"Bamberg" meaning in All languages combined

See Bamberg on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈbambɛʁk Audio: De-Bamberg.ogg
Etymology: Gesicherte frühe Belege für Vorformen des Namens Bamberg sind Papinberc aus dem Jahre 973, Babinberg von 976 und Babenberge von 985. Im Laufe der Zeit wurde der Ort auch Babenberh, Bavemberg, Babenberc, Bomberg, Babenberg, Babunberch, Bavenberc, Babemberg und Bamberc genannt. Wie es zur Entstehung von Bamberg kam, ist seit langer Zeit Thema verschiedener Erklärungsversuche: Bereits im 11. Jahrhundert bemühte man sich, dem Ursprung des Namens auf die Spur zu kommen. So wurde Babenberk einem Besitzer namens Pabo zugeschrieben und der Ortsname somit als ‚Berg des Pabo‘ interpretiert. Im 12. Jahrhundert wurde die Form Babenberc mit einer Frau des Namens Baba in Verbindung gebracht. Dieser Ansatz lässt sich mithilfe der Geschichte der Babenburg in Bamberg weiter untermauern: Diese Burg wurde früher Babenberg genannt und wurde gegen Ende des 9. Jahrhunderts von den Brüdern Adelbert und Heinrich bewohnt. Heinrich war verheiratet mit Baba, der Schwester des Königs Heinrich I. und Tochter Ottos I. von Sachsen. Ihr zu Ehren soll Heinrich die Burg Bababurg oder Babenburg/Babenberg genannt haben. Daraus könnte später Bamberg geworden sein. Während des 16. Jahrhunderts herrschte die Ansicht vor, dass Bamberg vom Wort Pfaffe, dem im Sächsischen Pape entspricht, abstamme und demnach für ‚Pfaffenberg‘ beziehungsweise ‚Pap(p)enberg‘ stehe. Dieser Deutungsversuch könnte darauf Bezug nehmen, dass Karl der Große um das Jahr 796 herum Sachsen in das Land der Franken zwischen Main und Regnitz geschickt hat, die sich zum Teil in der Gegend um das spätere Bamberg niederließen und in der Folge damit begannen, die besagte Stadt zu errichten. Daraufhin ließ der Bischof von Würzburg den angesiedelten Sachsen 14 Kirchen erbauen und versah diese mit Priestern, welche ebenfalls in Bamberg ansässig wurden. Der Ort wurde deswegen bald Sächsich-Papenberg, also Pfaffenberg, später Babenberg und heute Bamberg genannt. Ein Erklärungsansatz aus dem Jahre 1658, in dem der Ort Pavonis montem ‚Pfauenberg‘ genannt wird, führt Bamberg gar auf das lateinische pavo ^(→ la) ‚Pfau‘ zurück. Was heute als sicher angesehen wird, ist, dass der Bestandteil -berg auf das althochdeutsche berg, berch, berc ‚größere Anhöhe, größere Erhebung‘ zurückgeht. Bezüglich Bam- wird vermutet, dass dieser Teil von einem Personennamen abstammt. Dieser könnte Babo, Bavo, Pabo oder Papo gelautet haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit hat aber der Frauenname Baba oder Paba der Stadt Bamberg ihren Namen gegeben.
  1. Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern
    Sense id: de-Bamberg-de-noun-gT13ANfs
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Fränkisches Rom Derived forms: Bamberger Translations (Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern): Bamberg (Englisch), Bamberg (Französisch), Бамберг (Bamberg) (Russisch), Bamberk [masculine] (Tschechisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zu Wikisource",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Bamberger"
    }
  ],
  "etymology_text": "Gesicherte frühe Belege für Vorformen des Namens Bamberg sind Papinberc aus dem Jahre 973, Babinberg von 976 und Babenberge von 985. Im Laufe der Zeit wurde der Ort auch Babenberh, Bavemberg, Babenberc, Bomberg, Babenberg, Babunberch, Bavenberc, Babemberg und Bamberc genannt. Wie es zur Entstehung von Bamberg kam, ist seit langer Zeit Thema verschiedener Erklärungsversuche: Bereits im 11. Jahrhundert bemühte man sich, dem Ursprung des Namens auf die Spur zu kommen. So wurde Babenberk einem Besitzer namens Pabo zugeschrieben und der Ortsname somit als ‚Berg des Pabo‘ interpretiert. Im 12. Jahrhundert wurde die Form Babenberc mit einer Frau des Namens Baba in Verbindung gebracht. Dieser Ansatz lässt sich mithilfe der Geschichte der Babenburg in Bamberg weiter untermauern: Diese Burg wurde früher Babenberg genannt und wurde gegen Ende des 9. Jahrhunderts von den Brüdern Adelbert und Heinrich bewohnt. Heinrich war verheiratet mit Baba, der Schwester des Königs Heinrich I. und Tochter Ottos I. von Sachsen. Ihr zu Ehren soll Heinrich die Burg Bababurg oder Babenburg/Babenberg genannt haben. Daraus könnte später Bamberg geworden sein.\n Während des 16. Jahrhunderts herrschte die Ansicht vor, dass Bamberg vom Wort Pfaffe, dem im Sächsischen Pape entspricht, abstamme und demnach für ‚Pfaffenberg‘ beziehungsweise ‚Pap(p)enberg‘ stehe. Dieser Deutungsversuch könnte darauf Bezug nehmen, dass Karl der Große um das Jahr 796 herum Sachsen in das Land der Franken zwischen Main und Regnitz geschickt hat, die sich zum Teil in der Gegend um das spätere Bamberg niederließen und in der Folge damit begannen, die besagte Stadt zu errichten. Daraufhin ließ der Bischof von Würzburg den angesiedelten Sachsen 14 Kirchen erbauen und versah diese mit Priestern, welche ebenfalls in Bamberg ansässig wurden. Der Ort wurde deswegen bald Sächsich-Papenberg, also Pfaffenberg, später Babenberg und heute Bamberg genannt.\n Ein Erklärungsansatz aus dem Jahre 1658, in dem der Ort Pavonis montem ‚Pfauenberg‘ genannt wird, führt Bamberg gar auf das lateinische pavo ^(→ la) ‚Pfau‘ zurück.\n Was heute als sicher angesehen wird, ist, dass der Bestandteil -berg auf das althochdeutsche berg, berch, berc ‚größere Anhöhe, größere Erhebung‘ zurückgeht. Bezüglich Bam- wird vermutet, dass dieser Teil von einem Personennamen abstammt. Dieser könnte Babo, Bavo, Pabo oder Papo gelautet haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit hat aber der Frauenname Baba oder Paba der Stadt Bamberg ihren Namen gegeben.",
  "hyphenation": "Bam·berg",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der allseits geschätzte Michael hält sich vorwiegend in Bamberg auf."
        },
        {
          "accessdate": "2011-09-26",
          "author": "Achim Bourmer",
          "edition": "5.",
          "isbn": "978-3829712347",
          "pages": "2",
          "place": "Ostfildern",
          "publisher": "Baedeker",
          "ref": "Achim Bourmer: Franken. 5. Auflage. Baedeker, Ostfildern 2010, ISBN 978-3829712347, Seite 2 (Online, abgerufen am 26. September 2011)",
          "text": "„Bambergs einzigartige, auf sieben Hügeln sich ausbreitende und vom Dom überragte Altstadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.“",
          "title": "Franken",
          "url": "Online",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Wellensittich stellt sich freiwillig. SPIEGEL ONLINE, 23. August 2011, abgerufen am 26. September 2011.",
          "text": "„Kein entflohener Häftling, sondern ein entfleuchter Wellensittich hat sich der Polizei in Bamberg gestellt.“"
        },
        {
          "ref": "Jutta Duhm-Heitzmann: Im Muggendorfer Gebürg. In: Zeit Online. Nummer 40, 1. Oktober 1993, ISSN 0044-2070 (URL) .",
          "text": "„Das Dreieck zwischen Bamberg, Nürnberg und Bayreuth, das die Fränkische Schweiz bildet, litt unter dem Stigma Zonenrandgebiet, die unwirtlichen Grenzen von DDR und CSSR schnitten ihm das Hinterland ab.“"
        },
        {
          "ref": "Wandermagazin zeichnet \"Deutschlands Schönste Wanderwege 2011\" aus. LVZ online, 15. September 2011, abgerufen am 26. September 2011.",
          "text": "„Im nördlichsten Teil des Steigerwalds schwenkt die Route nach Osten und verläuft hoch über dem Maintal bis vor die Tore Bambergs, der prächtigen Weltkulturerbestadt, mit ihrem großartigen Kaiserdom, der sehenswerten Altstadt und den süffigen Bieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern"
      ],
      "id": "de-Bamberg-de-noun-gT13ANfs",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbambɛʁk"
    },
    {
      "audio": "De-Bamberg.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b2/De-Bamberg.ogg/De-Bamberg.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bamberg.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fränkisches Rom"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern",
      "sense_index": "1",
      "word": "Bamberg"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern",
      "sense_index": "1",
      "word": "Bamberg"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "Bamberg",
      "sense": "Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern",
      "sense_index": "1",
      "word": "Бамберг"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Bamberk"
    }
  ],
  "word": "Bamberg"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zu Wikisource",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Bamberger"
    }
  ],
  "etymology_text": "Gesicherte frühe Belege für Vorformen des Namens Bamberg sind Papinberc aus dem Jahre 973, Babinberg von 976 und Babenberge von 985. Im Laufe der Zeit wurde der Ort auch Babenberh, Bavemberg, Babenberc, Bomberg, Babenberg, Babunberch, Bavenberc, Babemberg und Bamberc genannt. Wie es zur Entstehung von Bamberg kam, ist seit langer Zeit Thema verschiedener Erklärungsversuche: Bereits im 11. Jahrhundert bemühte man sich, dem Ursprung des Namens auf die Spur zu kommen. So wurde Babenberk einem Besitzer namens Pabo zugeschrieben und der Ortsname somit als ‚Berg des Pabo‘ interpretiert. Im 12. Jahrhundert wurde die Form Babenberc mit einer Frau des Namens Baba in Verbindung gebracht. Dieser Ansatz lässt sich mithilfe der Geschichte der Babenburg in Bamberg weiter untermauern: Diese Burg wurde früher Babenberg genannt und wurde gegen Ende des 9. Jahrhunderts von den Brüdern Adelbert und Heinrich bewohnt. Heinrich war verheiratet mit Baba, der Schwester des Königs Heinrich I. und Tochter Ottos I. von Sachsen. Ihr zu Ehren soll Heinrich die Burg Bababurg oder Babenburg/Babenberg genannt haben. Daraus könnte später Bamberg geworden sein.\n Während des 16. Jahrhunderts herrschte die Ansicht vor, dass Bamberg vom Wort Pfaffe, dem im Sächsischen Pape entspricht, abstamme und demnach für ‚Pfaffenberg‘ beziehungsweise ‚Pap(p)enberg‘ stehe. Dieser Deutungsversuch könnte darauf Bezug nehmen, dass Karl der Große um das Jahr 796 herum Sachsen in das Land der Franken zwischen Main und Regnitz geschickt hat, die sich zum Teil in der Gegend um das spätere Bamberg niederließen und in der Folge damit begannen, die besagte Stadt zu errichten. Daraufhin ließ der Bischof von Würzburg den angesiedelten Sachsen 14 Kirchen erbauen und versah diese mit Priestern, welche ebenfalls in Bamberg ansässig wurden. Der Ort wurde deswegen bald Sächsich-Papenberg, also Pfaffenberg, später Babenberg und heute Bamberg genannt.\n Ein Erklärungsansatz aus dem Jahre 1658, in dem der Ort Pavonis montem ‚Pfauenberg‘ genannt wird, führt Bamberg gar auf das lateinische pavo ^(→ la) ‚Pfau‘ zurück.\n Was heute als sicher angesehen wird, ist, dass der Bestandteil -berg auf das althochdeutsche berg, berch, berc ‚größere Anhöhe, größere Erhebung‘ zurückgeht. Bezüglich Bam- wird vermutet, dass dieser Teil von einem Personennamen abstammt. Dieser könnte Babo, Bavo, Pabo oder Papo gelautet haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit hat aber der Frauenname Baba oder Paba der Stadt Bamberg ihren Namen gegeben.",
  "hyphenation": "Bam·berg",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der allseits geschätzte Michael hält sich vorwiegend in Bamberg auf."
        },
        {
          "accessdate": "2011-09-26",
          "author": "Achim Bourmer",
          "edition": "5.",
          "isbn": "978-3829712347",
          "pages": "2",
          "place": "Ostfildern",
          "publisher": "Baedeker",
          "ref": "Achim Bourmer: Franken. 5. Auflage. Baedeker, Ostfildern 2010, ISBN 978-3829712347, Seite 2 (Online, abgerufen am 26. September 2011)",
          "text": "„Bambergs einzigartige, auf sieben Hügeln sich ausbreitende und vom Dom überragte Altstadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.“",
          "title": "Franken",
          "url": "Online",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Wellensittich stellt sich freiwillig. SPIEGEL ONLINE, 23. August 2011, abgerufen am 26. September 2011.",
          "text": "„Kein entflohener Häftling, sondern ein entfleuchter Wellensittich hat sich der Polizei in Bamberg gestellt.“"
        },
        {
          "ref": "Jutta Duhm-Heitzmann: Im Muggendorfer Gebürg. In: Zeit Online. Nummer 40, 1. Oktober 1993, ISSN 0044-2070 (URL) .",
          "text": "„Das Dreieck zwischen Bamberg, Nürnberg und Bayreuth, das die Fränkische Schweiz bildet, litt unter dem Stigma Zonenrandgebiet, die unwirtlichen Grenzen von DDR und CSSR schnitten ihm das Hinterland ab.“"
        },
        {
          "ref": "Wandermagazin zeichnet \"Deutschlands Schönste Wanderwege 2011\" aus. LVZ online, 15. September 2011, abgerufen am 26. September 2011.",
          "text": "„Im nördlichsten Teil des Steigerwalds schwenkt die Route nach Osten und verläuft hoch über dem Maintal bis vor die Tore Bambergs, der prächtigen Weltkulturerbestadt, mit ihrem großartigen Kaiserdom, der sehenswerten Altstadt und den süffigen Bieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbambɛʁk"
    },
    {
      "audio": "De-Bamberg.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b2/De-Bamberg.ogg/De-Bamberg.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bamberg.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fränkisches Rom"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern",
      "sense_index": "1",
      "word": "Bamberg"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern",
      "sense_index": "1",
      "word": "Bamberg"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "Bamberg",
      "sense": "Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern",
      "sense_index": "1",
      "word": "Бамберг"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Bamberk"
    }
  ],
  "word": "Bamberg"
}

Download raw JSONL data for Bamberg meaning in All languages combined (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-12-21 from the dewiktionary dump dated 2024-12-20 using wiktextract (d8cb2f3 and 4e554ae). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.