"Aufstocker" meaning in All languages combined

See Aufstocker on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈaʊ̯fˌʃtɔkɐ Audio: De-Aufstocker.ogg Forms: der Aufstocker [nominative, singular], die Aufstocker [nominative, plural], des Aufstockers [genitive, singular], der Aufstocker [genitive, plural], dem Aufstocker [dative, singular], den Aufstockern [dative, plural], den Aufstocker [accusative, singular], die Aufstocker [accusative, plural]
Etymology: vom Verb aufstocken
  1. Person, deren Lohn/Gehalt so niedrig ist, dass sie auf zusätzliche finanzielle Leistungen angewiesen ist, die sie (in Deutschland vom Jobcenter) erhält Tags: colloquial
    Sense id: de-Aufstocker-de-noun-2U8R6vGf
  2. Person, die zusätzlich zum Arbeitslosengeld I Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit erhält, beispielsweise Fortbildungsmaßnahmen Tags: Germany
    Sense id: de-Aufstocker-de-noun-vRGOBHf7
  3. Originaltext von 1845: „Person, welche auf den Holzlendtplätzen des von einer Abtheilung (Rotte) Holzklieber gespaltene Holz in Zaine setzt“ Tags: outdated
    Sense id: de-Aufstocker-de-noun-IPbcMtVN
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Erwerbstätiger Arbeitslosengeld II-Bezieher Hypernyms: Armer, Arbeitsloser Derived forms: Aufstockerhaushalt Coordinate_terms: Hartz-IV-Empfänger [Germany]

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "tags": [
        "Germany"
      ],
      "word": "Hartz-IV-Empfänger"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Aufstockerhaushalt"
    }
  ],
  "etymology_text": "vom Verb aufstocken",
  "forms": [
    {
      "form": "der Aufstocker",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Aufstocker",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Aufstockers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Aufstocker",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Aufstocker",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Aufstockern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Aufstocker",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Aufstocker",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Armer"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Arbeitsloser"
    }
  ],
  "hyphenation": "Auf·sto·cker",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Gemma Pörzgen: Aufwachsen in Armut. Undine Zimmer: \"Nicht von schlechten Eltern. Meine Hartz-IV-Familie\", S. Fischer Verlag. In: Deutschlandradio. 19. August 2013 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 1. Juli 2018) .",
          "text": "Meine Eltern waren, solange ich denken kann, Langzeitarbeitslose: eine alleinerziehende Mutter und ein geschiedener Vater und Aufstocker, der als Taxifahrer weniger verdiente, als ich mit meinen schlecht bezahlten Studentenjobs."
        },
        {
          "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 25.06.2012: Immer weniger Menschen können von ihrer Arbeit leben“",
          "text": "Die Tageszeitung Die Welt berichtet über eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), wonach immer weniger Menschen von ihrem Erwerbseinkommen allein leben können. Sie beziehen als sogenannte Aufstocker ergänzende Leistungen an Arbeitslosengeld II."
        },
        {
          "ref": "Klaus Ulrich: Sozialstaat - Migration: Wer Hartz IV bekommt - und wer nicht. In: Deutsche Welle. 11. April 2018 (URL, abgerufen am 1. Juli 2018) .",
          "text": "Auch beispielsweise aus Syrien oder Bulgarien stammende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Anspruch auf ergänzende Leistungen beim Jobcenter, wenn sie mit einer geringfügig entlohnten Beschäftigung die Miete oder auch ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können. Umgangssprachlich ist dann von „Aufstockern“ die Rede."
        },
        {
          "ref": "Mythos und Realität der Agenda 2010. Vor zehn Jahren stellte Gerhard Schröder das Reformprogramm im Bundestag vor. In: Deutschlandradio. 14. März 2013 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wirtschaft und Gesellschaft, Interview mit dem Sozialwissenschaftler Stefan Sell, URL, abgerufen am 1. Juli 2018) .",
          "text": "„Wir haben gigantische Ausgaben für Aufstocker, 8,7 Milliarden Euro für Menschen, die zwar arbeiten, aber so wenig verdienen, dass sie davon nicht leben können und wir das aus Steuermitteln subventionieren.“"
        },
        {
          "ref": "Susanne Schrammar, und Gerhard Schröder: Zeitarbeit - Lohndrückerei in der modernen Arbeitswelt. In: Deutschlandradio. 29. Januar 2010 (Einspielung einer Aussage des stellvertretende Bundesvorsitzende der Partei \"Die Linken\", Klaus Ernst, im deutschen Bundestag, URL, abgerufen am 1. Juli 2018) .",
          "text": "„Der Punkt ist, dass inzwischen immer mehr Arbeitnehmer in Leiharbeit Aufstocker sind, so auch in der Firma Schlecker. Aufstocker heißt, sie werden bezahlt aus Steuergeldern, wobei gleichzeitig der Herr Schlecker, der Eigentümer dieses Unternehmens mit seinem Vermögen auf 2,4 Milliarden Euro geschätzt wird. Wir finanzieren aus Steuergeldern mit billigen Löhnen den Reichtum von Anton Schlecker.“"
        },
        {
          "ref": "Anna Thalhammer: Mindestsicherung: Nur ein Viertel in Wien hat einen Job. In: DiePresse.com. 1. August 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. Juli 2018) .",
          "text": "„77 Prozent aller Wiener Mindestsicherungsbezieher sind sogenannte Aufstocker.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, deren Lohn/Gehalt so niedrig ist, dass sie auf zusätzliche finanzielle Leistungen angewiesen ist, die sie (in Deutschland vom Jobcenter) erhält"
      ],
      "id": "de-Aufstocker-de-noun-2U8R6vGf",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Auch Personen, die Arbeitslosengeld nach dem SGB III beziehen, können aufstockende Leistungen beziehen, sie sind dann sogenannte Aufstocker zum ALG I."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die zusätzlich zum Arbeitslosengeld I Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit erhält, beispielsweise Fortbildungsmaßnahmen"
      ],
      "id": "de-Aufstocker-de-noun-vRGOBHf7",
      "raw_tags": [
        "Behördendeutsch"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "Germany"
      ]
    },
    {
      "glosses": [
        "Originaltext von 1845: „Person, welche auf den Holzlendtplätzen des von einer Abtheilung (Rotte) Holzklieber gespaltene Holz in Zaine setzt“"
      ],
      "id": "de-Aufstocker-de-noun-IPbcMtVN",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "outdated"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaʊ̯fˌʃtɔkɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Aufstocker.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Aufstocker.ogg/De-Aufstocker.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Aufstocker.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "offiziell"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Erwerbstätiger Arbeitslosengeld II-Bezieher"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Aufstocker"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "tags": [
        "Germany"
      ],
      "word": "Hartz-IV-Empfänger"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Aufstockerhaushalt"
    }
  ],
  "etymology_text": "vom Verb aufstocken",
  "forms": [
    {
      "form": "der Aufstocker",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Aufstocker",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Aufstockers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Aufstocker",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Aufstocker",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Aufstockern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Aufstocker",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Aufstocker",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Armer"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Arbeitsloser"
    }
  ],
  "hyphenation": "Auf·sto·cker",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Gemma Pörzgen: Aufwachsen in Armut. Undine Zimmer: \"Nicht von schlechten Eltern. Meine Hartz-IV-Familie\", S. Fischer Verlag. In: Deutschlandradio. 19. August 2013 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 1. Juli 2018) .",
          "text": "Meine Eltern waren, solange ich denken kann, Langzeitarbeitslose: eine alleinerziehende Mutter und ein geschiedener Vater und Aufstocker, der als Taxifahrer weniger verdiente, als ich mit meinen schlecht bezahlten Studentenjobs."
        },
        {
          "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 25.06.2012: Immer weniger Menschen können von ihrer Arbeit leben“",
          "text": "Die Tageszeitung Die Welt berichtet über eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), wonach immer weniger Menschen von ihrem Erwerbseinkommen allein leben können. Sie beziehen als sogenannte Aufstocker ergänzende Leistungen an Arbeitslosengeld II."
        },
        {
          "ref": "Klaus Ulrich: Sozialstaat - Migration: Wer Hartz IV bekommt - und wer nicht. In: Deutsche Welle. 11. April 2018 (URL, abgerufen am 1. Juli 2018) .",
          "text": "Auch beispielsweise aus Syrien oder Bulgarien stammende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Anspruch auf ergänzende Leistungen beim Jobcenter, wenn sie mit einer geringfügig entlohnten Beschäftigung die Miete oder auch ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können. Umgangssprachlich ist dann von „Aufstockern“ die Rede."
        },
        {
          "ref": "Mythos und Realität der Agenda 2010. Vor zehn Jahren stellte Gerhard Schröder das Reformprogramm im Bundestag vor. In: Deutschlandradio. 14. März 2013 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wirtschaft und Gesellschaft, Interview mit dem Sozialwissenschaftler Stefan Sell, URL, abgerufen am 1. Juli 2018) .",
          "text": "„Wir haben gigantische Ausgaben für Aufstocker, 8,7 Milliarden Euro für Menschen, die zwar arbeiten, aber so wenig verdienen, dass sie davon nicht leben können und wir das aus Steuermitteln subventionieren.“"
        },
        {
          "ref": "Susanne Schrammar, und Gerhard Schröder: Zeitarbeit - Lohndrückerei in der modernen Arbeitswelt. In: Deutschlandradio. 29. Januar 2010 (Einspielung einer Aussage des stellvertretende Bundesvorsitzende der Partei \"Die Linken\", Klaus Ernst, im deutschen Bundestag, URL, abgerufen am 1. Juli 2018) .",
          "text": "„Der Punkt ist, dass inzwischen immer mehr Arbeitnehmer in Leiharbeit Aufstocker sind, so auch in der Firma Schlecker. Aufstocker heißt, sie werden bezahlt aus Steuergeldern, wobei gleichzeitig der Herr Schlecker, der Eigentümer dieses Unternehmens mit seinem Vermögen auf 2,4 Milliarden Euro geschätzt wird. Wir finanzieren aus Steuergeldern mit billigen Löhnen den Reichtum von Anton Schlecker.“"
        },
        {
          "ref": "Anna Thalhammer: Mindestsicherung: Nur ein Viertel in Wien hat einen Job. In: DiePresse.com. 1. August 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. Juli 2018) .",
          "text": "„77 Prozent aller Wiener Mindestsicherungsbezieher sind sogenannte Aufstocker.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, deren Lohn/Gehalt so niedrig ist, dass sie auf zusätzliche finanzielle Leistungen angewiesen ist, die sie (in Deutschland vom Jobcenter) erhält"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Auch Personen, die Arbeitslosengeld nach dem SGB III beziehen, können aufstockende Leistungen beziehen, sie sind dann sogenannte Aufstocker zum ALG I."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die zusätzlich zum Arbeitslosengeld I Leistungen von der Bundesagentur für Arbeit erhält, beispielsweise Fortbildungsmaßnahmen"
      ],
      "raw_tags": [
        "Behördendeutsch"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "Germany"
      ]
    },
    {
      "glosses": [
        "Originaltext von 1845: „Person, welche auf den Holzlendtplätzen des von einer Abtheilung (Rotte) Holzklieber gespaltene Holz in Zaine setzt“"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "outdated"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaʊ̯fˌʃtɔkɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Aufstocker.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Aufstocker.ogg/De-Aufstocker.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Aufstocker.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "offiziell"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Erwerbstätiger Arbeitslosengeld II-Bezieher"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Aufstocker"
}

Download raw JSONL data for Aufstocker meaning in All languages combined (5.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.