See Artenexplosion on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Extinktion" }, { "sense_index": "1", "word": "Massenaussterben" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Art, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Explosion", "forms": [ { "form": "die Artenexplosion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Artenexplosionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Artenexplosion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Artenexplosionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Artenexplosion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Artenexplosionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Artenexplosion", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Artenexplosionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Differenzierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Evolution" } ], "hyphenation": "Ar·ten·ex·plo·si·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Judith Hartl: Alle Singvögel sind Aussies. In: Deutsche Welle. 30. August 2016 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018) .", "text": "In dieser Isolation entwickelten sich in Australien - weit ab vom nächsten Festland - viele unterschiedliche Singvogelarten. Im Oligozän, vor etwa 23 Millionen Jahren, kam es zu einer regelrechten „Artenexplosion“." }, { "ref": "Erdmagnetfeld könnte kambrische Artenexplosion verursacht haben. In: Der Standard digital. 22. Februar 2016 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018) .", "text": "Was dann folgte, kennt man heute als kambrische Artenexplosion: Innerhalb von 5 bis 10 Millionen Jahren entwickelten sich beinahe alle heute noch existierenden Tierstämme." }, { "text": "Einige Paläotologen zweifeln sogar daran, dass die Artenexplosion tatsächlich stattgefunden hat." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Makroevolution“ (Stabilversion).", "text": "A. R. Knoll schlägt dies als Erklärung für die Kambrische Artenexplosion vor, da nach dem Ende einer globalen Vereisung große Lebensräume frei geworden sein müssen." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Cloudina“ (Stabilversion).", "text": "Diese Hinweise auf selektiven Befall unterstreichen die Hypothese der Artbildung als Antwort auf räuberische Organismen, die als mögliche Erklärung der rapiden Artenexplosion im Unterkambrium (Kambrische Explosion) herangezogen wird." }, { "ref": "Niels Boeing: Technologie: Brief an die Maschinen. In: Zeit Online. Nummer 6/2014 (Zeit Wissen), 14. Oktober 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018) .", "text": "Mit der Dampfmaschine und dem Elektromotor setzte eine geradezu kambrische Artenexplosion ein, wie sie das Tierreich vor 543 Millionen Jahren erlebt hatte, als sich alle bekannten Tierstämme in – geologisch – kurzer Zeit bildeten." }, { "ref": "Invasion der Pflanzen: Die Erde wurde früher grün. In: Spiegel Online. 10. August 2001, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018) .", "text": "Flechten und niedere Pflanzen könnten in der Frühzeit der Erde Klimakatastrophen und eine darauf folgende Artenexplosion der Tierwelt ausgelöst haben." } ], "glosses": [ "Entstehung zahlreicher neuer Pflanzen- und Tierarten während eines erdgeschichtlich kurzen Zeitraums" ], "id": "de-Artenexplosion-de-noun-BE9DMdT~", "sense_index": "1", "topics": [ "biology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaːɐ̯tn̩ʔɛksploˌzi̯oːn" }, { "audio": "De-Artenexplosion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/be/De-Artenexplosion.ogg/De-Artenexplosion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Artenexplosion.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Radiation" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Entstehung zahlreicher neuer Arten während eines erdgeschichtlich kurzen Zeitraums", "sense_index": "1", "word": "species expolosion" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Entstehung zahlreicher neuer Arten während eines erdgeschichtlich kurzen Zeitraums", "sense_index": "1", "word": "species radiation" } ], "word": "Artenexplosion" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Extinktion" }, { "sense_index": "1", "word": "Massenaussterben" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Art, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Explosion", "forms": [ { "form": "die Artenexplosion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Artenexplosionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Artenexplosion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Artenexplosionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Artenexplosion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Artenexplosionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Artenexplosion", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Artenexplosionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Differenzierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Evolution" } ], "hyphenation": "Ar·ten·ex·plo·si·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Judith Hartl: Alle Singvögel sind Aussies. In: Deutsche Welle. 30. August 2016 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018) .", "text": "In dieser Isolation entwickelten sich in Australien - weit ab vom nächsten Festland - viele unterschiedliche Singvogelarten. Im Oligozän, vor etwa 23 Millionen Jahren, kam es zu einer regelrechten „Artenexplosion“." }, { "ref": "Erdmagnetfeld könnte kambrische Artenexplosion verursacht haben. In: Der Standard digital. 22. Februar 2016 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018) .", "text": "Was dann folgte, kennt man heute als kambrische Artenexplosion: Innerhalb von 5 bis 10 Millionen Jahren entwickelten sich beinahe alle heute noch existierenden Tierstämme." }, { "text": "Einige Paläotologen zweifeln sogar daran, dass die Artenexplosion tatsächlich stattgefunden hat." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Makroevolution“ (Stabilversion).", "text": "A. R. Knoll schlägt dies als Erklärung für die Kambrische Artenexplosion vor, da nach dem Ende einer globalen Vereisung große Lebensräume frei geworden sein müssen." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Cloudina“ (Stabilversion).", "text": "Diese Hinweise auf selektiven Befall unterstreichen die Hypothese der Artbildung als Antwort auf räuberische Organismen, die als mögliche Erklärung der rapiden Artenexplosion im Unterkambrium (Kambrische Explosion) herangezogen wird." }, { "ref": "Niels Boeing: Technologie: Brief an die Maschinen. In: Zeit Online. Nummer 6/2014 (Zeit Wissen), 14. Oktober 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018) .", "text": "Mit der Dampfmaschine und dem Elektromotor setzte eine geradezu kambrische Artenexplosion ein, wie sie das Tierreich vor 543 Millionen Jahren erlebt hatte, als sich alle bekannten Tierstämme in – geologisch – kurzer Zeit bildeten." }, { "ref": "Invasion der Pflanzen: Die Erde wurde früher grün. In: Spiegel Online. 10. August 2001, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018) .", "text": "Flechten und niedere Pflanzen könnten in der Frühzeit der Erde Klimakatastrophen und eine darauf folgende Artenexplosion der Tierwelt ausgelöst haben." } ], "glosses": [ "Entstehung zahlreicher neuer Pflanzen- und Tierarten während eines erdgeschichtlich kurzen Zeitraums" ], "sense_index": "1", "topics": [ "biology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaːɐ̯tn̩ʔɛksploˌzi̯oːn" }, { "audio": "De-Artenexplosion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/be/De-Artenexplosion.ogg/De-Artenexplosion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Artenexplosion.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Radiation" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Entstehung zahlreicher neuer Arten während eines erdgeschichtlich kurzen Zeitraums", "sense_index": "1", "word": "species expolosion" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Entstehung zahlreicher neuer Arten während eines erdgeschichtlich kurzen Zeitraums", "sense_index": "1", "word": "species radiation" } ], "word": "Artenexplosion" }
Download raw JSONL data for Artenexplosion meaning in All languages combined (4.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.