"Arrha" meaning in All languages combined

See Arrha on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈaʁa Audio: De-Arrha.ogg Forms: die Arrha [nominative, singular], die Arrhen [nominative, plural], der Arrha [genitive, singular], der Arrhen [genitive, plural], der Arrha [dative, singular], den Arrhen [dative, plural], die Arrha [accusative, singular], die Arrhen [accusative, plural]
Etymology: Das Rechtsinstitut der Arrha war schon bei den Hebräern, Babyloniern und Phöniziern bekannt. In hebräischen Quellen ist die Bezeichnung erabon oder aerabon nachzuweisen. Durch regen Handelsverkehr zwischen Orient und Okzident gelangte die semitische Arrha vermutlich zu den Griechen, die sie ἀρραβών (arrabōn^☆) ^(→ grc) ‚Handgeld, Unterpfand‘ nannten. Wiederum durch Handelsbeziehungen – diesmal der Römer zu den in Unteritalien angesiedelten Griechen – gelangte die Arrha ins römische Rechtsleben. Zunächst hatte sie den Namen arrhabo ^(→ la) oder arrabo ^(→ la) ‚Handgeld, Unterpfand‘. Da die Römer dieses Wort jedoch als fremdartig klingend empfanden, verkürzten sie es zu arrha ^(→ la) beziehungsweise arra ^(→ la) ‚Angeld, Anzahlung als Zeichen eines geschlossenen Kaufvertrags‘.
  1. Symbol, durch das einem Versprechen, also einem Vertragsabschluss, durch Hingabe eines Wertobjekts (zumeist Dinge, die der Versprechende bei sich trägt; zum Beispiel ein Ring, eine Halskette oder eine Waffe) bindende Kraft verliehen wird und die Eingehung eines Schuldverhältnisses zweifelsfrei erkennbar wird; im deutschen Recht begleitet die Arrha zumeist den Vollzug des Vertragsabschlusses als Zeichen der Vorleistung, nicht jedoch als wirkliche Teilleistung im Sinne einer Anzahlung
    Sense id: de-Arrha-de-noun-9itipZyK
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Rechtsinstitut Hyponyms: arrha confirmatoria, arrha constitutiva, arrha poenalis, arrha poenitentialis, arrha sponsalicia Derived forms: arrhalisch Translations: ἀρραβών (arrabōn) (Altgriechisch), arrha (Latein), arra (Latein)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Altgriechisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrhalisch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Rechtsinstitut der Arrha war schon bei den Hebräern, Babyloniern und Phöniziern bekannt. In hebräischen Quellen ist die Bezeichnung erabon oder aerabon nachzuweisen. Durch regen Handelsverkehr zwischen Orient und Okzident gelangte die semitische Arrha vermutlich zu den Griechen, die sie ἀρραβών (arrabōn^☆) ^(→ grc) ‚Handgeld, Unterpfand‘ nannten. Wiederum durch Handelsbeziehungen – diesmal der Römer zu den in Unteritalien angesiedelten Griechen – gelangte die Arrha ins römische Rechtsleben. Zunächst hatte sie den Namen arrhabo ^(→ la) oder arrabo ^(→ la) ‚Handgeld, Unterpfand‘. Da die Römer dieses Wort jedoch als fremdartig klingend empfanden, verkürzten sie es zu arrha ^(→ la) beziehungsweise arra ^(→ la) ‚Angeld, Anzahlung als Zeichen eines geschlossenen Kaufvertrags‘.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Arrha",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Arrhen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Arrha",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Arrhen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Arrha",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Arrhen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Arrha",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Arrhen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rechtsinstitut"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ar·rha",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha confirmatoria"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha constitutiva"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha poenalis"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha poenitentialis"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha sponsalicia"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Carl Friedrich Ferdinand Sintenis: Das practische gemeine Civilrecht, 1861, Seite 309",
          "text": "„Wenn nämlich schon bevor es zum wirklichen und eigentlichen Abschluss eines Vertrags selbst kommt, also während der Traktaten […] eine Arrha gegeben wird, und sich jene durch Schuld des einen der Paciscirenden zerschlagen, so nimmt die Arrha den Charakter einer Konventionalstrafe an, dergestalt, dass, wenn der zurücktritt, welcher sie gegeben, er des Gegebenen verlustig geht, wenn aber der Empfänger, so muss er sie dem ersteren zurückerstatten und soviel, als sie beträgt, dazu.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Symbol, durch das einem Versprechen, also einem Vertragsabschluss, durch Hingabe eines Wertobjekts (zumeist Dinge, die der Versprechende bei sich trägt; zum Beispiel ein Ring, eine Halskette oder eine Waffe) bindende Kraft verliehen wird und die Eingehung eines Schuldverhältnisses zweifelsfrei erkennbar wird; im deutschen Recht begleitet die Arrha zumeist den Vollzug des Vertragsabschlusses als Zeichen der Vorleistung, nicht jedoch als wirkliche Teilleistung im Sinne einer Anzahlung"
      ],
      "id": "de-Arrha-de-noun-9itipZyK",
      "raw_tags": [
        "Zivilrecht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaʁa"
    },
    {
      "audio": "De-Arrha.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/98/De-Arrha.ogg/De-Arrha.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Arrha.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Angabe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Angeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Angift"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Aufgeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dinggeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Draufgabe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Draufgeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gottespfennig"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Haftgeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handgeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Heiliggeistpfennig"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leitkauf"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mietstaler"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weinkauf"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Altgriechisch",
      "lang_code": "grc",
      "roman": "arrabōn",
      "sense_index": "1",
      "word": "ἀρραβών"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense_index": "1",
      "word": "arra"
    }
  ],
  "word": "Arrha"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Altgriechisch)",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrhalisch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Rechtsinstitut der Arrha war schon bei den Hebräern, Babyloniern und Phöniziern bekannt. In hebräischen Quellen ist die Bezeichnung erabon oder aerabon nachzuweisen. Durch regen Handelsverkehr zwischen Orient und Okzident gelangte die semitische Arrha vermutlich zu den Griechen, die sie ἀρραβών (arrabōn^☆) ^(→ grc) ‚Handgeld, Unterpfand‘ nannten. Wiederum durch Handelsbeziehungen – diesmal der Römer zu den in Unteritalien angesiedelten Griechen – gelangte die Arrha ins römische Rechtsleben. Zunächst hatte sie den Namen arrhabo ^(→ la) oder arrabo ^(→ la) ‚Handgeld, Unterpfand‘. Da die Römer dieses Wort jedoch als fremdartig klingend empfanden, verkürzten sie es zu arrha ^(→ la) beziehungsweise arra ^(→ la) ‚Angeld, Anzahlung als Zeichen eines geschlossenen Kaufvertrags‘.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Arrha",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Arrhen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Arrha",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Arrhen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Arrha",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Arrhen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Arrha",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Arrhen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rechtsinstitut"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ar·rha",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha confirmatoria"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha constitutiva"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha poenalis"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha poenitentialis"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha sponsalicia"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Carl Friedrich Ferdinand Sintenis: Das practische gemeine Civilrecht, 1861, Seite 309",
          "text": "„Wenn nämlich schon bevor es zum wirklichen und eigentlichen Abschluss eines Vertrags selbst kommt, also während der Traktaten […] eine Arrha gegeben wird, und sich jene durch Schuld des einen der Paciscirenden zerschlagen, so nimmt die Arrha den Charakter einer Konventionalstrafe an, dergestalt, dass, wenn der zurücktritt, welcher sie gegeben, er des Gegebenen verlustig geht, wenn aber der Empfänger, so muss er sie dem ersteren zurückerstatten und soviel, als sie beträgt, dazu.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Symbol, durch das einem Versprechen, also einem Vertragsabschluss, durch Hingabe eines Wertobjekts (zumeist Dinge, die der Versprechende bei sich trägt; zum Beispiel ein Ring, eine Halskette oder eine Waffe) bindende Kraft verliehen wird und die Eingehung eines Schuldverhältnisses zweifelsfrei erkennbar wird; im deutschen Recht begleitet die Arrha zumeist den Vollzug des Vertragsabschlusses als Zeichen der Vorleistung, nicht jedoch als wirkliche Teilleistung im Sinne einer Anzahlung"
      ],
      "raw_tags": [
        "Zivilrecht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaʁa"
    },
    {
      "audio": "De-Arrha.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/98/De-Arrha.ogg/De-Arrha.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Arrha.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Angabe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Angeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Angift"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Aufgeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dinggeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Draufgabe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Draufgeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gottespfennig"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Haftgeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handgeld"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Heiliggeistpfennig"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leitkauf"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mietstaler"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weinkauf"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Altgriechisch",
      "lang_code": "grc",
      "roman": "arrabōn",
      "sense_index": "1",
      "word": "ἀρραβών"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense_index": "1",
      "word": "arrha"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense_index": "1",
      "word": "arra"
    }
  ],
  "word": "Arrha"
}

Download raw JSONL data for Arrha meaning in All languages combined (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.