"Allerseelenablass" meaning in All languages combined

See Allerseelenablass on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: alɐˈzeːlənˌʔaplas Audio: De-Allerseelenablass.ogg Forms: Allerseelenablaß [obsolete], der Allerseelenablass [nominative, singular], die Allerseelenablässe [nominative, plural], des Allerseelenablasses [genitive, singular], der Allerseelenablässe [genitive, plural], dem Allerseelenablass [dative, singular], den Allerseelenablässen [dative, plural], den Allerseelenablass [accusative, singular], die Allerseelenablässe [accusative, plural]
Etymology: zusammengesetzt aus den Substantiven Allerseelen und Ablass
  1. Ablass für Verstorbene, der im Kontext von Allerseelen gewährt wird
    Sense id: de-Allerseelenablass-de-noun-UIxWZN~5
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Ablass

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "zusammengesetzt aus den Substantiven Allerseelen und Ablass",
  "forms": [
    {
      "form": "Allerseelenablaß",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "der Allerseelenablass",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Allerseelenablässe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Allerseelenablasses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Allerseelenablässe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Allerseelenablass",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Allerseelenablässen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Allerseelenablass",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Allerseelenablässe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ablass"
    }
  ],
  "hyphenation": "Al·ler·see·len·ab·lass",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der Allerseelenablass wird fürbittweise für einen Verstorbene gewährt und kann nicht für sich selbst gewonnen werden."
        },
        {
          "ref": "Ludwig Rogalla: Erlöse dich selbst. BoD, 08.06.2013. books.google.de",
          "text": "„Wer es zu Lebzeiten allerdings nicht schafft, einen vollkommenen Ablass zu erhalten, hat im Jenseits vielleicht das Glück, wenn ein noch lebender frommer Katholik für ihn einen Allerseelenablass gewinnt. Denn vom 1. bis 8. November kann täglich einmal ein vollkommener Ablass für die Verstorbenen gewonnen werden.“"
        },
        {
          "ref": "01. November 2012: Allerseelenablass. Marienschwestern Vorau",
          "text": "„Hier ist auch der Allerseelenablass zu nennen, bei dem es sich um einen vollkommenen Ablass handelt, den die Kirche vom 01. bis 08. November täglich gewährt.“"
        },
        {
          "ref": "Pfarrer Dr. Johannes Holdt, Schömberg: Vom Fluch der bösen Tat und dem Segen der Gnaden Christi. Über den Ablass catholic-church.org",
          "text": "„Eine große Rolle spielten früher auch der Allerseelenablass am 1. November und der Portiunkula-Ablass am 2. August.“"
        },
        {
          "ref": "Allerseelen. In: oö. Brauchtumskalender",
          "text": "„Zahlreiche Volksbräuche sind mit diesem Tag verbunden. Nach katholischem Brauch kann der Allerseelenablass (Buße tun, Almosen geben und fasten sowie Friedhofsbesuch mit bestimmten Gebeten) dazu beitragen, dass den Verstorbenen im Fegefeuer die Sünden erlassen werden und sie daraufhin in den Himmel kommen.“"
        },
        {
          "ref": "Ablass auf theology.de",
          "text": "„Besonders große Bedeutung besitzen bis heute der Allerseelenablass oder der Portiunkulaablass. Bei beiden handelt es sich um vollkommene Ablässe.“"
        },
        {
          "ref": "Der Ablass. www.bessarabia.altervista.org",
          "text": "„Eine besondere Bedeutung besitzt auch heute noch der Allerseelenablass. Vom 1. bis zum 8. November kann nach der Lehre der römisch-katholischen Kirche täglich einmal ein vollkommener Ablass für die Verstorbenen im Fegefeuer gewonnen werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ablass für Verstorbene, der im Kontext von Allerseelen gewährt wird"
      ],
      "id": "de-Allerseelenablass-de-noun-UIxWZN~5",
      "raw_tags": [
        "Katholizismus"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "alɐˈzeːlənˌʔaplas"
    },
    {
      "audio": "De-Allerseelenablass.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/23/De-Allerseelenablass.ogg/De-Allerseelenablass.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Allerseelenablass.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Allerseelenablass"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "zusammengesetzt aus den Substantiven Allerseelen und Ablass",
  "forms": [
    {
      "form": "Allerseelenablaß",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "der Allerseelenablass",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Allerseelenablässe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Allerseelenablasses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Allerseelenablässe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Allerseelenablass",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Allerseelenablässen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Allerseelenablass",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Allerseelenablässe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ablass"
    }
  ],
  "hyphenation": "Al·ler·see·len·ab·lass",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der Allerseelenablass wird fürbittweise für einen Verstorbene gewährt und kann nicht für sich selbst gewonnen werden."
        },
        {
          "ref": "Ludwig Rogalla: Erlöse dich selbst. BoD, 08.06.2013. books.google.de",
          "text": "„Wer es zu Lebzeiten allerdings nicht schafft, einen vollkommenen Ablass zu erhalten, hat im Jenseits vielleicht das Glück, wenn ein noch lebender frommer Katholik für ihn einen Allerseelenablass gewinnt. Denn vom 1. bis 8. November kann täglich einmal ein vollkommener Ablass für die Verstorbenen gewonnen werden.“"
        },
        {
          "ref": "01. November 2012: Allerseelenablass. Marienschwestern Vorau",
          "text": "„Hier ist auch der Allerseelenablass zu nennen, bei dem es sich um einen vollkommenen Ablass handelt, den die Kirche vom 01. bis 08. November täglich gewährt.“"
        },
        {
          "ref": "Pfarrer Dr. Johannes Holdt, Schömberg: Vom Fluch der bösen Tat und dem Segen der Gnaden Christi. Über den Ablass catholic-church.org",
          "text": "„Eine große Rolle spielten früher auch der Allerseelenablass am 1. November und der Portiunkula-Ablass am 2. August.“"
        },
        {
          "ref": "Allerseelen. In: oö. Brauchtumskalender",
          "text": "„Zahlreiche Volksbräuche sind mit diesem Tag verbunden. Nach katholischem Brauch kann der Allerseelenablass (Buße tun, Almosen geben und fasten sowie Friedhofsbesuch mit bestimmten Gebeten) dazu beitragen, dass den Verstorbenen im Fegefeuer die Sünden erlassen werden und sie daraufhin in den Himmel kommen.“"
        },
        {
          "ref": "Ablass auf theology.de",
          "text": "„Besonders große Bedeutung besitzen bis heute der Allerseelenablass oder der Portiunkulaablass. Bei beiden handelt es sich um vollkommene Ablässe.“"
        },
        {
          "ref": "Der Ablass. www.bessarabia.altervista.org",
          "text": "„Eine besondere Bedeutung besitzt auch heute noch der Allerseelenablass. Vom 1. bis zum 8. November kann nach der Lehre der römisch-katholischen Kirche täglich einmal ein vollkommener Ablass für die Verstorbenen im Fegefeuer gewonnen werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ablass für Verstorbene, der im Kontext von Allerseelen gewährt wird"
      ],
      "raw_tags": [
        "Katholizismus"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "alɐˈzeːlənˌʔaplas"
    },
    {
      "audio": "De-Allerseelenablass.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/23/De-Allerseelenablass.ogg/De-Allerseelenablass.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Allerseelenablass.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Allerseelenablass"
}

Download raw JSONL data for Allerseelenablass meaning in All languages combined (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.