"Afrasien" meaning in All languages combined

See Afrasien on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: afˈʁaːzi̯ən Audio: De-Afrasien.ogg
Rhymes: aːzi̯ən Etymology: Kunstwort, Kontamination :[1] aus Afrika und Asien; :[2] aus Afrika und Asien beziehungsweise Eurasien/Eurasien
  1. die Kontinente Afrika und Asien umfassender Raum
    Sense id: de-Afrasien-de-noun-0di7sKjD
  2. künftiger Kontinent, der sich aus Afrika und Eurasien, also aus dem heutigen Großkontinent Afrika-Eurasien bilden wird
    Sense id: de-Afrasien-de-noun-K1O1tHyT
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Kontinent Derived forms: afrasiatisch Translations (Kulturraum): Afrasia (Englisch) Translations (zukünftiger Kontinent): Afrasia (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "afrasiatisch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Kunstwort, Kontamination\n:[1] aus Afrika und Asien;\n:[2] aus Afrika und Asien beziehungsweise Eurasien/Eurasien",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Kontinent"
    }
  ],
  "hyphenation": "Af·ra·si·en",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2024-03-11",
          "author": "Ott Kurs",
          "collection": "Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft",
          "pages": "221",
          "place": "Wien",
          "ref": "Ott Kurs: Die ersten Jahrzehnte der estnischen Stadtgeographie. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 140. Jahrgang, Wien 1998, Seite 221 (Download auf zobodat.at, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "„Mit den von [Edgar Kant] zugrundegelegten Merkmalen gelingt ihm eine Klassifikation der Weltentwicklungsregionen, wonach sieben Typen unterschieden werden: Überseeländer, Skandinavien, Abendländer, Mitteleuropa, Mittelmeerländer, Eurasien und Afrasien […].“",
          "title": "Die ersten Jahrzehnte der estnischen Stadtgeographie",
          "url": "Download auf zobodat.at",
          "volume": "140. Jahrgang",
          "year": "1998"
        },
        {
          "accessdate": "2024-03-11",
          "author": "Martin Klüners",
          "isbn": "978-3-8471-0147-5",
          "pages": "114",
          "place": "Göttingen",
          "publisher": "V & R Unipress",
          "ref": "Martin Klüners: Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse. V & R Unipress, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8471-0147-5, Seite 114, DNB 1033781282 (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "„Ein Beispiel für das Wechselspiel von Umweltbedingungen und menschlicher Reaktion bildet die Entstehung der ersten Hochkulturen in Ägypten und Sumer durch die Herausforderung der ›Austrocknung Afrasiens‹: […]“",
          "title": "Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse",
          "url": "Google Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "accessdate": "2024-03-11",
          "author": "Alexander Demandt",
          "edition": "1",
          "isbn": "978-3-88680-478-8",
          "pages": "110",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Siedler",
          "ref": "Alexander Demandt: Endzeit? Die Zukunft der Geschichte. 1. Auflage. Siedler, Berlin 1993, ISBN 978-3-88680-478-8, Seite 110, DNB 930000617 (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "„Eine neue Weltmacht Afrasien könnte sich auf ihren Menschenreichtum stützen […]“",
          "title": "Endzeit? Die Zukunft der Geschichte",
          "url": "Google Books",
          "year": "1993"
        },
        {
          "ref": "Das Projekt. Humboldt-Universität zu Berlin, abgerufen am 11. März 2024.",
          "text": "„De:link//Re:link zielt darauf ab, die Bedeutung lokaler Perspektiven aus Afrika, Asien, Europa sowie den transregionalen Räumen ‚Eurasien‘ und ‚Afrasien‘ für die Area Studies herauszustellen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2024-03-11",
          "author": "Raymond Aron",
          "edition": "1",
          "isbn": "978-3-10-561286-6",
          "place": "Frankfurt",
          "publisher": "FISCHER Digital",
          "ref": "Raymond Aron: Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt. 1. Auflage. FISCHER Digital, Frankfurt 2016 (Originaltitel: Paix et guerre entre les nations, übersetzt von Sigrid von Massenbach), ISBN 978-3-10-561286-6, DNB 1118675312 (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "„Unsere Archäologen ermuntern uns, die Austrocknung Afrasiens als Herausforderung anzusehen; die Entstehung dieser [afrikanisch-asiatischen] Zivilisationen wäre die jeweilige Antwort darauf.“",
          "title": "Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt",
          "translator": "Sigrid von Massenbach",
          "url": "Google Books",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Kontinente Afrika und Asien umfassender Raum"
      ],
      "id": "de-Afrasien-de-noun-0di7sKjD",
      "raw_tags": [
        "Kultur",
        "Geographie"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Renate Wahrig-Burfeind: Wahrig Wissenschaftslexikon. Groß-Gerau 2011 auf wissenschaft.de, „Auf dem Weg zum nächsten Superkontinent“",
          "text": "„Ungefähr gleichzeitig, in 50 bis 60 Millionen Jahren, stoßen Afrika und Europa zusammen das Mittelmeer verschwindet und der Kontinent ‚Afrasien‘ wird geboren.“"
        },
        {
          "accessdate": "2024-03-11",
          "author": "Maria Todorova",
          "collection": "Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa",
          "editor": "Angelika Neuwirth, Günter Stock",
          "isbn": "978-3-05-004905-2",
          "pages": "105",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Akademie Verlag",
          "ref": "Maria Todorova: Historische Vermächtnisse. In: Angelika Neuwirth, Günter Stock (Herausgeber): Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa. Akademie Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004905-2, Seite 105, DNB 998703451 (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "„Der neue Kontinent wird Afrasien heißen“",
          "title": "Historische Vermächtnisse",
          "url": "Google Books",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "künftiger Kontinent, der sich aus Afrika und Eurasien, also aus dem heutigen Großkontinent Afrika-Eurasien bilden wird"
      ],
      "id": "de-Afrasien-de-noun-K1O1tHyT",
      "raw_tags": [
        "Geologie",
        "Kontinentalverschiebung"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "afˈʁaːzi̯ən"
    },
    {
      "audio": "De-Afrasien.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/91/De-Afrasien.ogg/De-Afrasien.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Afrasien.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːzi̯ən"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Kulturraum",
      "sense_index": "1",
      "word": "Afrasia"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "zukünftiger Kontinent",
      "sense_index": "1",
      "word": "Afrasia"
    }
  ],
  "word": "Afrasien"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "afrasiatisch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Kunstwort, Kontamination\n:[1] aus Afrika und Asien;\n:[2] aus Afrika und Asien beziehungsweise Eurasien/Eurasien",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Kontinent"
    }
  ],
  "hyphenation": "Af·ra·si·en",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2024-03-11",
          "author": "Ott Kurs",
          "collection": "Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft",
          "pages": "221",
          "place": "Wien",
          "ref": "Ott Kurs: Die ersten Jahrzehnte der estnischen Stadtgeographie. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 140. Jahrgang, Wien 1998, Seite 221 (Download auf zobodat.at, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "„Mit den von [Edgar Kant] zugrundegelegten Merkmalen gelingt ihm eine Klassifikation der Weltentwicklungsregionen, wonach sieben Typen unterschieden werden: Überseeländer, Skandinavien, Abendländer, Mitteleuropa, Mittelmeerländer, Eurasien und Afrasien […].“",
          "title": "Die ersten Jahrzehnte der estnischen Stadtgeographie",
          "url": "Download auf zobodat.at",
          "volume": "140. Jahrgang",
          "year": "1998"
        },
        {
          "accessdate": "2024-03-11",
          "author": "Martin Klüners",
          "isbn": "978-3-8471-0147-5",
          "pages": "114",
          "place": "Göttingen",
          "publisher": "V & R Unipress",
          "ref": "Martin Klüners: Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse. V & R Unipress, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8471-0147-5, Seite 114, DNB 1033781282 (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "„Ein Beispiel für das Wechselspiel von Umweltbedingungen und menschlicher Reaktion bildet die Entstehung der ersten Hochkulturen in Ägypten und Sumer durch die Herausforderung der ›Austrocknung Afrasiens‹: […]“",
          "title": "Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse",
          "url": "Google Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "accessdate": "2024-03-11",
          "author": "Alexander Demandt",
          "edition": "1",
          "isbn": "978-3-88680-478-8",
          "pages": "110",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Siedler",
          "ref": "Alexander Demandt: Endzeit? Die Zukunft der Geschichte. 1. Auflage. Siedler, Berlin 1993, ISBN 978-3-88680-478-8, Seite 110, DNB 930000617 (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "„Eine neue Weltmacht Afrasien könnte sich auf ihren Menschenreichtum stützen […]“",
          "title": "Endzeit? Die Zukunft der Geschichte",
          "url": "Google Books",
          "year": "1993"
        },
        {
          "ref": "Das Projekt. Humboldt-Universität zu Berlin, abgerufen am 11. März 2024.",
          "text": "„De:link//Re:link zielt darauf ab, die Bedeutung lokaler Perspektiven aus Afrika, Asien, Europa sowie den transregionalen Räumen ‚Eurasien‘ und ‚Afrasien‘ für die Area Studies herauszustellen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2024-03-11",
          "author": "Raymond Aron",
          "edition": "1",
          "isbn": "978-3-10-561286-6",
          "place": "Frankfurt",
          "publisher": "FISCHER Digital",
          "ref": "Raymond Aron: Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt. 1. Auflage. FISCHER Digital, Frankfurt 2016 (Originaltitel: Paix et guerre entre les nations, übersetzt von Sigrid von Massenbach), ISBN 978-3-10-561286-6, DNB 1118675312 (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "„Unsere Archäologen ermuntern uns, die Austrocknung Afrasiens als Herausforderung anzusehen; die Entstehung dieser [afrikanisch-asiatischen] Zivilisationen wäre die jeweilige Antwort darauf.“",
          "title": "Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt",
          "translator": "Sigrid von Massenbach",
          "url": "Google Books",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Kontinente Afrika und Asien umfassender Raum"
      ],
      "raw_tags": [
        "Kultur",
        "Geographie"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Renate Wahrig-Burfeind: Wahrig Wissenschaftslexikon. Groß-Gerau 2011 auf wissenschaft.de, „Auf dem Weg zum nächsten Superkontinent“",
          "text": "„Ungefähr gleichzeitig, in 50 bis 60 Millionen Jahren, stoßen Afrika und Europa zusammen das Mittelmeer verschwindet und der Kontinent ‚Afrasien‘ wird geboren.“"
        },
        {
          "accessdate": "2024-03-11",
          "author": "Maria Todorova",
          "collection": "Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa",
          "editor": "Angelika Neuwirth, Günter Stock",
          "isbn": "978-3-05-004905-2",
          "pages": "105",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Akademie Verlag",
          "ref": "Maria Todorova: Historische Vermächtnisse. In: Angelika Neuwirth, Günter Stock (Herausgeber): Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa. Akademie Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004905-2, Seite 105, DNB 998703451 (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .",
          "text": "„Der neue Kontinent wird Afrasien heißen“",
          "title": "Historische Vermächtnisse",
          "url": "Google Books",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "künftiger Kontinent, der sich aus Afrika und Eurasien, also aus dem heutigen Großkontinent Afrika-Eurasien bilden wird"
      ],
      "raw_tags": [
        "Geologie",
        "Kontinentalverschiebung"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "afˈʁaːzi̯ən"
    },
    {
      "audio": "De-Afrasien.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/91/De-Afrasien.ogg/De-Afrasien.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Afrasien.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːzi̯ən"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Kulturraum",
      "sense_index": "1",
      "word": "Afrasia"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "zukünftiger Kontinent",
      "sense_index": "1",
      "word": "Afrasia"
    }
  ],
  "word": "Afrasien"
}

Download raw JSONL data for Afrasien meaning in All languages combined (5.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.