"Überkopfwegweiser" meaning in All languages combined

See Überkopfwegweiser on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: yːbɐˈkɔp͡fveːkˌvaɪ̯zɐ Audio: De-Überkopfwegweiser.ogg Forms: der Überkopfwegweiser [nominative, singular], die Überkopfwegweiser [nominative, plural], des Überkopfwegweisers [genitive, singular], der Überkopfwegweiser [genitive, plural], dem Überkopfwegweiser [dative, singular], den Überkopfwegweisern [dative, plural], den Überkopfwegweiser [accusative, singular], die Überkopfwegweiser [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Adverb überkopf und dem Substantiv Wegweiser
  1. auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachtes Schild mit Informationen zur Zielfindung/Orientierung für Verkehrsteilnehmer
    Sense id: de-Überkopfwegweiser-de-noun-wEZsPqyv
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Wegweiser Coordinate_terms: Überkopfanzeige, Überkopfanzeiger

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfanzeige"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfanzeiger"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adverb überkopf und dem Substantiv Wegweiser",
  "forms": [
    {
      "form": "der Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Überkopfwegweisers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Überkopfwegweisern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wegweiser"
    }
  ],
  "hyphenation": "Über·kopf·weg·wei·ser",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Rechtschreibfehler auf Autobahn-Schild. In: Der Standard digital. 28. Januar 2005 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Ein Rechtschreibfehler hat sich auf einem Überkopfwegweiser an der neuen Pyhrnautobahn (A9) im Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich eingeschlichen.“"
        },
        {
          "ref": "Lkw-Brand auf der A1. In: News Online. 13. August 2011, ISSN 1605-4504 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Ein beschädigter Überkopfwegweiser musste abmontiert werden, die Ladung – 5,5 Tonnen Marillen, war über alle drei Fahrbahnen verteilt.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen Zahrl: Schilder-Rochade sorgt für Irritationen. In: KURIER.at. 5. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Verwirrend ist jedenfalls, dass die Schilder Richtung St. Pölten stellenweise noch die alte Bezeichnung ‚B37‘ tragen – beispielsweise auf dem Überkopfwegweiser auf der Kremser Donaubrücke fehlt nach wie vor das kleine ‚a‘.“"
        },
        {
          "ref": "APA: Lkw rammt Anzeigetafeln: A2 zwei Stunden gesperrt. In: DiePresse.com. 10. April 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Ein Lkw hatte laut Asfinag bei Guntramsdorf einen Überkopfwegweiser gerammt und einen Container verloren.“"
        },
        {
          "ref": "Berthold Schmid: Zwei Operatoren überwachen die Salzburger Autobahnen. In: Salzburger Nachrichten Online. 29. April 2015, ISSN 1015-1303 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Plötzlich erscheint die Botschaft auf dem Überkopfwegweiser auf der Autobahn: ‚Achtung, Nässe‘. Gleichzeitig leuchten links und rechts neue Tempolimits auf.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachtes Schild mit Informationen zur Zielfindung/Orientierung für Verkehrsteilnehmer"
      ],
      "id": "de-Überkopfwegweiser-de-noun-wEZsPqyv",
      "raw_tags": [
        "Verkehrswesen",
        "Österr."
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "yːbɐˈkɔp͡fveːkˌvaɪ̯zɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Überkopfwegweiser.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2a/De-Überkopfwegweiser.ogg/De-Überkopfwegweiser.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Überkopfwegweiser.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Überkopfwegweiser"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfanzeige"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfanzeiger"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adverb überkopf und dem Substantiv Wegweiser",
  "forms": [
    {
      "form": "der Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Überkopfwegweisers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Überkopfwegweisern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfwegweiser",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wegweiser"
    }
  ],
  "hyphenation": "Über·kopf·weg·wei·ser",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Rechtschreibfehler auf Autobahn-Schild. In: Der Standard digital. 28. Januar 2005 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Ein Rechtschreibfehler hat sich auf einem Überkopfwegweiser an der neuen Pyhrnautobahn (A9) im Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich eingeschlichen.“"
        },
        {
          "ref": "Lkw-Brand auf der A1. In: News Online. 13. August 2011, ISSN 1605-4504 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Ein beschädigter Überkopfwegweiser musste abmontiert werden, die Ladung – 5,5 Tonnen Marillen, war über alle drei Fahrbahnen verteilt.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen Zahrl: Schilder-Rochade sorgt für Irritationen. In: KURIER.at. 5. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Verwirrend ist jedenfalls, dass die Schilder Richtung St. Pölten stellenweise noch die alte Bezeichnung ‚B37‘ tragen – beispielsweise auf dem Überkopfwegweiser auf der Kremser Donaubrücke fehlt nach wie vor das kleine ‚a‘.“"
        },
        {
          "ref": "APA: Lkw rammt Anzeigetafeln: A2 zwei Stunden gesperrt. In: DiePresse.com. 10. April 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Ein Lkw hatte laut Asfinag bei Guntramsdorf einen Überkopfwegweiser gerammt und einen Container verloren.“"
        },
        {
          "ref": "Berthold Schmid: Zwei Operatoren überwachen die Salzburger Autobahnen. In: Salzburger Nachrichten Online. 29. April 2015, ISSN 1015-1303 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Plötzlich erscheint die Botschaft auf dem Überkopfwegweiser auf der Autobahn: ‚Achtung, Nässe‘. Gleichzeitig leuchten links und rechts neue Tempolimits auf.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachtes Schild mit Informationen zur Zielfindung/Orientierung für Verkehrsteilnehmer"
      ],
      "raw_tags": [
        "Verkehrswesen",
        "Österr."
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "yːbɐˈkɔp͡fveːkˌvaɪ̯zɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Überkopfwegweiser.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2a/De-Überkopfwegweiser.ogg/De-Überkopfwegweiser.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Überkopfwegweiser.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Überkopfwegweiser"
}

Download raw JSONL data for Überkopfwegweiser meaning in All languages combined (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.