See theodiscus in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Adjektiv (Latein)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Latein)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Latein", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Latein)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Latinisierung des althochdeutschen Adjektivs „thiutisk“ (deutsch: „zum Volk gehörig“), und dieses wiederum von dem althochdeutschen Substantiv „thiota“ (deutsch: das Volk) abgeleitet.", "hyphenation": "the·o·dis·cus", "lang": "Latein", "lang_code": "la", "notes": [ "Das Adjektiv „theodiscus“ bezieht sich in der stehenden Verbindung „lingua theodisca“ (amtliche Bezeichnung der altfränkischen Volkssprache im Reiche Karls des Großen) oder als Adverb „theodisce“ auf diejenigen, die weder lateinisch noch einen frühromanischen, vulgärlateinischen Dialekt sprachen. Es bezeichnet also die Zugehörigkeit zur germanisch-fränkischen Sprachgemeinschaft. Das Wort wurde zunächst (vom 8. bis zum 10. Jahrhundert) nur in mittellateinischer Sprache als Kennzeichnung der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sprachgruppe und den damit verbundenen Rechten verwendet. Der älteste lateinische Beleg stammt aus dem Jahr 786 n. Chr., entsprechende deutsche Belege tauchen erst 1000 n. Chr. auf. Im sogenannten deutschsprachigen Annolied auf der Wende zum 12. Jahrhundert tauchen erstmals von den Begriffen „theodiscus“ und „thiutisk“ abgeleitet Wendungen wie „diutschi man“, „diutischi liuti“ und „diutsche lant“. Somit ist das Annolied gewissermaßen die Geburtsurkunde der deutschen Sprache, „das erste sichere Zeugnis, daß deutschsprechende Menschen ihre Sprache nicht mehr [nur!] als fränkisch, bairisch, alemannisch oder sächsisch empfanden.“" ], "pos": "adj", "pos_title": "Adjektiv", "senses": [ { "glosses": [ "ursprünglich (8.–10. Jahrhundert), mittellateinisch: volkstümlich, volksgemäß" ], "id": "de-theodiscus-la-adj-KiGKA-qJ", "sense_index": "1" }, { "glosses": [ "auf die Sprache bezogen, mittellateinisch: zur (germanischen, altfränkischen) Volkssprache gehörig, die (germanische, altfränkische) Volkssprache betreffend" ], "id": "de-theodiscus-la-adj-pirTsckf", "sense_index": "2" }, { "glosses": [ "ab dem 12. Jahrhundert, mittellateinisch: deutsch" ], "id": "de-theodiscus-la-adj--hZM9IlS", "sense_index": "3" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "teutonicus" }, { "sense_index": "1", "word": "teudiscus" } ], "translations": [ { "lang": "Für [1] siehe Übersetzungen zu volkstümlich", "lang_code": "übersetzungen umleiten", "sense": "Übersetzungen umgeleitet", "sense_index": "*", "word": "volksgemäß" } ], "word": "theodiscus" }
{ "categories": [ "Adjektiv (Latein)", "Anagramm sortiert (Latein)", "Latein", "Rückläufige Wörterliste (Latein)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Latinisierung des althochdeutschen Adjektivs „thiutisk“ (deutsch: „zum Volk gehörig“), und dieses wiederum von dem althochdeutschen Substantiv „thiota“ (deutsch: das Volk) abgeleitet.", "hyphenation": "the·o·dis·cus", "lang": "Latein", "lang_code": "la", "notes": [ "Das Adjektiv „theodiscus“ bezieht sich in der stehenden Verbindung „lingua theodisca“ (amtliche Bezeichnung der altfränkischen Volkssprache im Reiche Karls des Großen) oder als Adverb „theodisce“ auf diejenigen, die weder lateinisch noch einen frühromanischen, vulgärlateinischen Dialekt sprachen. Es bezeichnet also die Zugehörigkeit zur germanisch-fränkischen Sprachgemeinschaft. Das Wort wurde zunächst (vom 8. bis zum 10. Jahrhundert) nur in mittellateinischer Sprache als Kennzeichnung der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sprachgruppe und den damit verbundenen Rechten verwendet. Der älteste lateinische Beleg stammt aus dem Jahr 786 n. Chr., entsprechende deutsche Belege tauchen erst 1000 n. Chr. auf. Im sogenannten deutschsprachigen Annolied auf der Wende zum 12. Jahrhundert tauchen erstmals von den Begriffen „theodiscus“ und „thiutisk“ abgeleitet Wendungen wie „diutschi man“, „diutischi liuti“ und „diutsche lant“. Somit ist das Annolied gewissermaßen die Geburtsurkunde der deutschen Sprache, „das erste sichere Zeugnis, daß deutschsprechende Menschen ihre Sprache nicht mehr [nur!] als fränkisch, bairisch, alemannisch oder sächsisch empfanden.“" ], "pos": "adj", "pos_title": "Adjektiv", "senses": [ { "glosses": [ "ursprünglich (8.–10. Jahrhundert), mittellateinisch: volkstümlich, volksgemäß" ], "sense_index": "1" }, { "glosses": [ "auf die Sprache bezogen, mittellateinisch: zur (germanischen, altfränkischen) Volkssprache gehörig, die (germanische, altfränkische) Volkssprache betreffend" ], "sense_index": "2" }, { "glosses": [ "ab dem 12. Jahrhundert, mittellateinisch: deutsch" ], "sense_index": "3" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "teutonicus" }, { "sense_index": "1", "word": "teudiscus" } ], "translations": [ { "lang": "Für [1] siehe Übersetzungen zu volkstümlich", "lang_code": "übersetzungen umleiten", "sense": "Übersetzungen umgeleitet", "sense_index": "*", "word": "volksgemäß" } ], "word": "theodiscus" }
Download raw JSONL data for theodiscus meaning in Latein (2.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Latein dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-23 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (813e02a and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.