See carne vale in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Latein", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Redewendung (Latein)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Latein)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "unregelmäßiger Vokativ von carō ^(→ la) „Fleisch“ und der Abschiedsgruß vale ^(→ la)!", "hyphenation": "car·ne va·le", "lang": "Latein", "lang_code": "la", "notes": [ "Der lateinische Ausdruck oder Ausruf „Carne vale“ wird vielfach öffentlich in (Karnevals-)Literatur, Presse, Rundfunk, Fernsehen und im Internet, vermittelt über das italienische carnevale ^(→ it), als etymologischer Ursprung des deutschsprachigen Lemmas Karneval angegeben. Dagegen wird er in lateinischen Lexika, wie beispielsweise dem Kirchenlateinischen Wörterbuch von Albert Sleumer beispielsweise unter dem Eintrag caro ^(→ la) („Fleisch“) nicht (!) erwähnt. Wolfgang Pfeifer (Etymologisches Wörterbuch des Deutschen) qualifiziert den Ausruf „Carne vale“ als „Volksetymologie“ und „nachträgliche scherzhafte Auslegung“ des „Weglassens des Fleisches“ im Kontext der Vorfastenzeit. Die genaue Etymologie des Lemmas Karneval ist nicht geklärt, ist aber auf jeden Fall in den zahlreichen Varianten mittellateinischer Bezeichnungen für die „Vorfastenzeit“ wie (carnisprivium ^(→ la) mit dem Wortbestandteil privus, „einer Sache beraubt“) wie carnislevamen ^(→ la), carnelevamen ^(→ la), carnislevarium ^(→ la) carnelevarium ^(→ la) (im Wiktionary alle dokumentiert nach Jan Frederik Niermeyers Mediae Latinitatis Lexicon Minus) mit entsprechenden Übernahmen ins Italienische zu suchen. Pfeifer zeigt eine mögliche Ableitung von carnevale aus der altmailändischen Form carnelevale unter Eliminierung von „le“ zum ursprünglich toskanischem carnevale hin auf." ], "pos": "phrase", "pos_title": "Redewendung", "senses": [ { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Mittellatein", "parents": [], "source": "w" } ], "glosses": [ "Ausspruch, der im Mittelalter die 40-tägige fleischlose Fastenzeit eingeläutet hat. Im Karneval, dessen Namen sich nach einer Volksetymologie von diesem Spruch ableitet, mussten die letzten vorhandenen Fleischbestände in wildem Treiben und Feiern verzehrt werden, da sie andernfalls wegen des Fleischverbotes verdorben wären." ], "id": "de-carne_vale-la-phrase-X39wfdsk", "sense_index": "1", "tags": [ "Medieval Latin" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌkarnɛ ˈvalɛ" } ], "word": "carne vale" }
{ "categories": [ "Latein", "Redewendung (Latein)", "Rückläufige Wörterliste (Latein)", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)" ], "etymology_text": "unregelmäßiger Vokativ von carō ^(→ la) „Fleisch“ und der Abschiedsgruß vale ^(→ la)!", "hyphenation": "car·ne va·le", "lang": "Latein", "lang_code": "la", "notes": [ "Der lateinische Ausdruck oder Ausruf „Carne vale“ wird vielfach öffentlich in (Karnevals-)Literatur, Presse, Rundfunk, Fernsehen und im Internet, vermittelt über das italienische carnevale ^(→ it), als etymologischer Ursprung des deutschsprachigen Lemmas Karneval angegeben. Dagegen wird er in lateinischen Lexika, wie beispielsweise dem Kirchenlateinischen Wörterbuch von Albert Sleumer beispielsweise unter dem Eintrag caro ^(→ la) („Fleisch“) nicht (!) erwähnt. Wolfgang Pfeifer (Etymologisches Wörterbuch des Deutschen) qualifiziert den Ausruf „Carne vale“ als „Volksetymologie“ und „nachträgliche scherzhafte Auslegung“ des „Weglassens des Fleisches“ im Kontext der Vorfastenzeit. Die genaue Etymologie des Lemmas Karneval ist nicht geklärt, ist aber auf jeden Fall in den zahlreichen Varianten mittellateinischer Bezeichnungen für die „Vorfastenzeit“ wie (carnisprivium ^(→ la) mit dem Wortbestandteil privus, „einer Sache beraubt“) wie carnislevamen ^(→ la), carnelevamen ^(→ la), carnislevarium ^(→ la) carnelevarium ^(→ la) (im Wiktionary alle dokumentiert nach Jan Frederik Niermeyers Mediae Latinitatis Lexicon Minus) mit entsprechenden Übernahmen ins Italienische zu suchen. Pfeifer zeigt eine mögliche Ableitung von carnevale aus der altmailändischen Form carnelevale unter Eliminierung von „le“ zum ursprünglich toskanischem carnevale hin auf." ], "pos": "phrase", "pos_title": "Redewendung", "senses": [ { "categories": [ "Mittellatein" ], "glosses": [ "Ausspruch, der im Mittelalter die 40-tägige fleischlose Fastenzeit eingeläutet hat. Im Karneval, dessen Namen sich nach einer Volksetymologie von diesem Spruch ableitet, mussten die letzten vorhandenen Fleischbestände in wildem Treiben und Feiern verzehrt werden, da sie andernfalls wegen des Fleischverbotes verdorben wären." ], "sense_index": "1", "tags": [ "Medieval Latin" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌkarnɛ ˈvalɛ" } ], "word": "carne vale" }
Download raw JSONL data for carne vale meaning in Latein (2.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Latein dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-23 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (813e02a and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.