"Überkopfanzeiger" meaning in Deutsch

See Überkopfanzeiger in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: yːbɐˈkɔp͡fʔanˌt͡saɪ̯ɡɐ Audio: De-Überkopfanzeiger.ogg Forms: der Überkopfanzeiger [nominative, singular], die Überkopfanzeiger [nominative, plural], des Überkopfanzeigers [genitive, singular], der Überkopfanzeiger [genitive, plural], dem Überkopfanzeiger [dative, singular], den Überkopfanzeigern [dative, plural], den Überkopfanzeiger [accusative, singular], die Überkopfanzeiger [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Adverb überkopf und dem Substantiv Anzeiger
  1. auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachte (elektronische) Tafel mit aktuellen Hinweisen für Verkehrsteilnehmer
    Sense id: de-Überkopfanzeiger-de-noun-GSXaJPmb
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Anzeiger Coordinate_terms: Überkopfanzeige, Überkopfwegweiser

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfanzeige"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfwegweiser"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adverb überkopf und dem Substantiv Anzeiger",
  "forms": [
    {
      "form": "der Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Überkopfanzeigers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Überkopfanzeigern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anzeiger"
    }
  ],
  "hyphenation": "Über·kopf·an·zei·ger",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "OÖ: Verkehrskontrollen für den Lärmschutz. In: Der Standard digital. 18. Februar 2008 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Diese Überkopfanzeiger sollten bei Überschreiten der Lärmgrenzwerte (60 Dezibel am Tag, 50 Dezibel bei Nacht) ein Tempolimit anzeigen.“"
        },
        {
          "ref": "Markus Foschum: Winterdienst: „Fire-Storm“ für Chaosstrecke. In: KURIER.at. 5. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Überkopfanzeiger werden schon ab St. Pölten und Schwechat auf winterliche Verhältnisse auf der A 21 und Umfahrungsmöglichkeiten hinweisen.“"
        },
        {
          "ref": "Hochwasser: Aktuelle Situation. In: News Online. 4. Juni 2013, ISSN 1605-4504 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Autofahrer sollten die möglichen Ausweichstrecken nutzen, die über die Überkopfanzeiger auf den umliegenden Strecken A23, A4 und A22 angezeigt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Heidi Huber: Stadtautobahn: Verkehrsexperten uneins über Tempolimit. In: Salzburger Nachrichten Online. 25. Oktober 2013, ISSN 1015-1303 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„27 Überkopfanzeiger werden zwischen Thalgau auf der A1 und dem Knoten Salzburg errichtet.“"
        },
        {
          "ref": "Sturm-Böen über 160 km/h: Hunderte Feuerwehr-Einsätze. In: DiePresse.com. 30. November 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Die elektronischen Überkopfanzeiger warnten vor starkem Seitenwind.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachte (elektronische) Tafel mit aktuellen Hinweisen für Verkehrsteilnehmer"
      ],
      "id": "de-Überkopfanzeiger-de-noun-GSXaJPmb",
      "raw_tags": [
        "Verkehrswesen",
        "Österr."
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "yːbɐˈkɔp͡fʔanˌt͡saɪ̯ɡɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Überkopfanzeiger.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/20/De-Überkopfanzeiger.ogg/De-Überkopfanzeiger.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Überkopfanzeiger.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Überkopfanzeiger"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfanzeige"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Überkopfwegweiser"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adverb überkopf und dem Substantiv Anzeiger",
  "forms": [
    {
      "form": "der Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Überkopfanzeigers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Überkopfanzeigern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Überkopfanzeiger",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anzeiger"
    }
  ],
  "hyphenation": "Über·kopf·an·zei·ger",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "OÖ: Verkehrskontrollen für den Lärmschutz. In: Der Standard digital. 18. Februar 2008 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Diese Überkopfanzeiger sollten bei Überschreiten der Lärmgrenzwerte (60 Dezibel am Tag, 50 Dezibel bei Nacht) ein Tempolimit anzeigen.“"
        },
        {
          "ref": "Markus Foschum: Winterdienst: „Fire-Storm“ für Chaosstrecke. In: KURIER.at. 5. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Überkopfanzeiger werden schon ab St. Pölten und Schwechat auf winterliche Verhältnisse auf der A 21 und Umfahrungsmöglichkeiten hinweisen.“"
        },
        {
          "ref": "Hochwasser: Aktuelle Situation. In: News Online. 4. Juni 2013, ISSN 1605-4504 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Autofahrer sollten die möglichen Ausweichstrecken nutzen, die über die Überkopfanzeiger auf den umliegenden Strecken A23, A4 und A22 angezeigt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Heidi Huber: Stadtautobahn: Verkehrsexperten uneins über Tempolimit. In: Salzburger Nachrichten Online. 25. Oktober 2013, ISSN 1015-1303 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„27 Überkopfanzeiger werden zwischen Thalgau auf der A1 und dem Knoten Salzburg errichtet.“"
        },
        {
          "ref": "Sturm-Böen über 160 km/h: Hunderte Feuerwehr-Einsätze. In: DiePresse.com. 30. November 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019) .",
          "text": "„Die elektronischen Überkopfanzeiger warnten vor starkem Seitenwind.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachte (elektronische) Tafel mit aktuellen Hinweisen für Verkehrsteilnehmer"
      ],
      "raw_tags": [
        "Verkehrswesen",
        "Österr."
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "yːbɐˈkɔp͡fʔanˌt͡saɪ̯ɡɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Überkopfanzeiger.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/20/De-Überkopfanzeiger.ogg/De-Überkopfanzeiger.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Überkopfanzeiger.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Überkopfanzeiger"
}

Download raw JSONL data for Überkopfanzeiger meaning in Deutsch (3.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.