See synthetischer Sprachbau in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "analytischer Sprachbau" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "synthetische Sprache" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachtyp" } ], "hyphenation": "syn·the·ti·scher Sprach·bau", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Horst Dieter Schlosser", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 1", "ref": "Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19–30, Zitat Seite 24.", "text": "„In unseren ältesten Texten finden sich noch Spuren des synthetischen Sprachbaus, weil hier wie im Lateinischen durch variable Wortendungen die grammatische Funktion eines Wortes gekennzeichnet werden konnte.“", "title": "Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit", "year": "2018" }, { "ref": "Mechthild Habermann: Das gemeinsame Erbe: Latein als Vorbild der Kürze in europäischen Sprachen. In: Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke & Anja Steinhauer (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. de Gruyter, Berlin/New York 2007, Seiten 292–309. ISBN 978-3-11-017542-4. Zitat: Seite 292.", "text": "„Der wesentliche Grund für diese Beobachtung ist sprachstruktureller Art: Im Unterschied zu den (west)europäischen Sprachen weist das klassische Latein einen vergleichsweise synthetischen Sprachbau auf.“" }, { "author": "Peter von Polenz", "edition": "2., überarbeitete und ergänzte", "isbn": "3-11-016487-7", "pages": "89.", "place": "Berlin/New York 2000", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016487-7, Seite 89. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Im Rahmen der sprachtypologischen Entwicklung vom synthetischen (flektierenden) zum analytischen Sprachbau werden Flexionsformen mehr und mehr durch Verbgefüge mit Hilfs- und Modalverben ersetzt (Tempus, Modus, Passiv, Aktionarten), die im Mittelhochdeutschen auch dreigliedrig, im Neuhochdeutschen auch viergliedrig möglich sind (…).“", "title": "Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart", "title_complement": "Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert" }, { "author": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt", "isbn": "3-484-25026-7", "pages": "2.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 2.", "text": "„Unsere Aufgabe wird es sein, diese Entwicklung vom synthetischen zum mehr analytischen Sprachbau zu verfolgen, um unter diesem historischen Blickwinkel die Eigenart unseres heutigen Deutsch ein wenig besser zu verstehen.“", "title": "Geschichte des deutschen Flexionssystems", "year": "1977" } ], "glosses": [ "Bezeichnung für die Struktur der Grammatik einer Sprache, die grammatische Beziehungen zwischen den Wörtern im Satz durch Flexionsendungen ausdrückt (und nicht durch eigene grammatische Wörter oder andere Mittel)" ], "id": "de-synthetischer_Sprachbau-de-noun-sT8~pecy", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "zʏnˌteːtɪʃɐ ˈʃpʁaːxˌbaʊ̯" }, { "audio": "De-synthetischer Sprachbau.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/77/De-synthetischer_Sprachbau.ogg/De-synthetischer_Sprachbau.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-synthetischer Sprachbau.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "synthetischer Sprachbau" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "analytischer Sprachbau" } ], "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "synthetische Sprache" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachtyp" } ], "hyphenation": "syn·the·ti·scher Sprach·bau", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Horst Dieter Schlosser", "collection": "Der Sprachdienst", "number": "Heft 1", "ref": "Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19–30, Zitat Seite 24.", "text": "„In unseren ältesten Texten finden sich noch Spuren des synthetischen Sprachbaus, weil hier wie im Lateinischen durch variable Wortendungen die grammatische Funktion eines Wortes gekennzeichnet werden konnte.“", "title": "Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit", "year": "2018" }, { "ref": "Mechthild Habermann: Das gemeinsame Erbe: Latein als Vorbild der Kürze in europäischen Sprachen. In: Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke & Anja Steinhauer (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. de Gruyter, Berlin/New York 2007, Seiten 292–309. ISBN 978-3-11-017542-4. Zitat: Seite 292.", "text": "„Der wesentliche Grund für diese Beobachtung ist sprachstruktureller Art: Im Unterschied zu den (west)europäischen Sprachen weist das klassische Latein einen vergleichsweise synthetischen Sprachbau auf.“" }, { "author": "Peter von Polenz", "edition": "2., überarbeitete und ergänzte", "isbn": "3-11-016487-7", "pages": "89.", "place": "Berlin/New York 2000", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016487-7, Seite 89. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Im Rahmen der sprachtypologischen Entwicklung vom synthetischen (flektierenden) zum analytischen Sprachbau werden Flexionsformen mehr und mehr durch Verbgefüge mit Hilfs- und Modalverben ersetzt (Tempus, Modus, Passiv, Aktionarten), die im Mittelhochdeutschen auch dreigliedrig, im Neuhochdeutschen auch viergliedrig möglich sind (…).“", "title": "Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart", "title_complement": "Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert" }, { "author": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt", "isbn": "3-484-25026-7", "pages": "2.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 2.", "text": "„Unsere Aufgabe wird es sein, diese Entwicklung vom synthetischen zum mehr analytischen Sprachbau zu verfolgen, um unter diesem historischen Blickwinkel die Eigenart unseres heutigen Deutsch ein wenig besser zu verstehen.“", "title": "Geschichte des deutschen Flexionssystems", "year": "1977" } ], "glosses": [ "Bezeichnung für die Struktur der Grammatik einer Sprache, die grammatische Beziehungen zwischen den Wörtern im Satz durch Flexionsendungen ausdrückt (und nicht durch eigene grammatische Wörter oder andere Mittel)" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "zʏnˌteːtɪʃɐ ˈʃpʁaːxˌbaʊ̯" }, { "audio": "De-synthetischer Sprachbau.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/77/De-synthetischer_Sprachbau.ogg/De-synthetischer_Sprachbau.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-synthetischer Sprachbau.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "synthetischer Sprachbau" }
Download raw JSONL data for synthetischer Sprachbau meaning in Deutsch (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.