"sieben Weltmeere" meaning in Deutsch

See sieben Weltmeere in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈziːbn̩ ˈvɛltˌmeːʁə Audio: De-sieben Weltmeere.ogg Forms: sieben Meere [variant], die sieben Weltmeere [nominative, plural], der sieben Weltmeere [genitive, plural], den sieben Weltmeeren [dative, plural], die sieben Weltmeere [accusative, plural]
Etymology: die sieben der Wortverbindung wird in heutigen Zeiten durch die folgenden Meere erklärt: Nordatlantik, Südatlantik, Nordpazifik, Südpazifik, Indischer Ozean, Polarmeer um den Nordpol, Polarmeer um den Südpol
  1. alle Ozeane der Erde; die gesamte von Wasser bedeckte Fläche
    Sense id: de-sieben_Weltmeere-de-noun-HX0-Gzkj
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (alle Ozeane der Erde; die gesamte von Wasser bedeckte Fläche): Seven Seas (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Pluraletantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "die sieben der Wortverbindung wird in heutigen Zeiten durch die folgenden Meere erklärt: Nordatlantik, Südatlantik, Nordpazifik, Südpazifik, Indischer Ozean, Polarmeer um den Nordpol, Polarmeer um den Südpol",
  "forms": [
    {
      "form": "sieben Meere",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "die sieben Weltmeere",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der sieben Weltmeere",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den sieben Weltmeeren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die sieben Weltmeere",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              65
            ]
          ],
          "ref": "Komödienstadel – St. Pauli in St. Peter. In: Bayerischer Rundfunk. 25. Mai 2014 (URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "„15 Jahre lang hat er mit der Handelsmarine alle sieben Weltmeere befahren.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              25,
              41
            ]
          ],
          "ref": "Rolf-Bernhard Essig: Ein Kesseltreiben veranstalten …. In: Deutschlandradio. 31. Oktober 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Essigs Essenzen, URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "„Seeleute, die über alle sieben Weltmeere gefahren waren, hatten so manchen Schwall Wasser abbekommen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              139,
              155
            ]
          ],
          "ref": "Freddy Langer: Kaledonischer Kanal – Böen, Gischt und Brecher. In: stern.de. 10. Juli 2010, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "„»Die Crew«, sagte er, »gibt stets früher auf als das Schiff.« »Nicht bei uns«, sagten wir. Und grinsten, als seien wir mit den Tücken der sieben Weltmeere auf Du und Du.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              86,
              102
            ]
          ],
          "ref": "Franziska Kelch: Europäischer Kolonialismus. In: Zeit Online. 30. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "„Erst seit der Mitte des 15. Jahrhunderts war es europäischen Seefahrern möglich, die sieben Weltmeere zu besegeln. Bis dahin waren Schiffe nicht hochseetauglich […]“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              115,
              131
            ]
          ],
          "ref": "Ausbeutung der Meere – Idylle ade. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "„6,4 Millionen Tonnen Abfall werden nach Angaben des United Nations Environment Programme (UNEP) jedes Jahr in die sieben Weltmeere gekippt, auf jedem Quadratkilometer der Ozeane schwimmen 46.000 Stück Plastikmüll.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              158,
              175
            ]
          ],
          "ref": "Wolf Martin Hamdorf: Piratenstützpunkt – durch die Krone geschützt. Vor 350 Jahren eroberte eine britische Flotte Jamaika. In: Deutschlandradio. 10. Mai 2005 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "[1655:] „Aber Jamaika wird zum Stachel im Fleisch des spanischen Imperiums. Dabei verbinden sich die Engländer mit den gesetz- und heimatlosen Vagabunden der sieben Weltmeere. Jamaika wird zum Zentrum der Piraten der Karibik […]“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "alle Ozeane der Erde; die gesamte von Wasser bedeckte Fläche"
      ],
      "id": "de-sieben_Weltmeere-de-noun-HX0-Gzkj",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈziːbn̩ ˈvɛltˌmeːʁə"
    },
    {
      "audio": "De-sieben Weltmeere.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-sieben_Weltmeere.ogg/De-sieben_Weltmeere.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-sieben Weltmeere.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "alle Ozeane der Erde; die gesamte von Wasser bedeckte Fläche",
      "sense_index": "1",
      "word": "Seven Seas"
    }
  ],
  "word": "sieben Weltmeere"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Pluraletantum (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "die sieben der Wortverbindung wird in heutigen Zeiten durch die folgenden Meere erklärt: Nordatlantik, Südatlantik, Nordpazifik, Südpazifik, Indischer Ozean, Polarmeer um den Nordpol, Polarmeer um den Südpol",
  "forms": [
    {
      "form": "sieben Meere",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "die sieben Weltmeere",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der sieben Weltmeere",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den sieben Weltmeeren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die sieben Weltmeere",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              65
            ]
          ],
          "ref": "Komödienstadel – St. Pauli in St. Peter. In: Bayerischer Rundfunk. 25. Mai 2014 (URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "„15 Jahre lang hat er mit der Handelsmarine alle sieben Weltmeere befahren.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              25,
              41
            ]
          ],
          "ref": "Rolf-Bernhard Essig: Ein Kesseltreiben veranstalten …. In: Deutschlandradio. 31. Oktober 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Essigs Essenzen, URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "„Seeleute, die über alle sieben Weltmeere gefahren waren, hatten so manchen Schwall Wasser abbekommen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              139,
              155
            ]
          ],
          "ref": "Freddy Langer: Kaledonischer Kanal – Böen, Gischt und Brecher. In: stern.de. 10. Juli 2010, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "„»Die Crew«, sagte er, »gibt stets früher auf als das Schiff.« »Nicht bei uns«, sagten wir. Und grinsten, als seien wir mit den Tücken der sieben Weltmeere auf Du und Du.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              86,
              102
            ]
          ],
          "ref": "Franziska Kelch: Europäischer Kolonialismus. In: Zeit Online. 30. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "„Erst seit der Mitte des 15. Jahrhunderts war es europäischen Seefahrern möglich, die sieben Weltmeere zu besegeln. Bis dahin waren Schiffe nicht hochseetauglich […]“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              115,
              131
            ]
          ],
          "ref": "Ausbeutung der Meere – Idylle ade. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "„6,4 Millionen Tonnen Abfall werden nach Angaben des United Nations Environment Programme (UNEP) jedes Jahr in die sieben Weltmeere gekippt, auf jedem Quadratkilometer der Ozeane schwimmen 46.000 Stück Plastikmüll.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              158,
              175
            ]
          ],
          "ref": "Wolf Martin Hamdorf: Piratenstützpunkt – durch die Krone geschützt. Vor 350 Jahren eroberte eine britische Flotte Jamaika. In: Deutschlandradio. 10. Mai 2005 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 29. April 2019) .",
          "text": "[1655:] „Aber Jamaika wird zum Stachel im Fleisch des spanischen Imperiums. Dabei verbinden sich die Engländer mit den gesetz- und heimatlosen Vagabunden der sieben Weltmeere. Jamaika wird zum Zentrum der Piraten der Karibik […]“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "alle Ozeane der Erde; die gesamte von Wasser bedeckte Fläche"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈziːbn̩ ˈvɛltˌmeːʁə"
    },
    {
      "audio": "De-sieben Weltmeere.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-sieben_Weltmeere.ogg/De-sieben_Weltmeere.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-sieben Weltmeere.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "alle Ozeane der Erde; die gesamte von Wasser bedeckte Fläche",
      "sense_index": "1",
      "word": "Seven Seas"
    }
  ],
  "word": "sieben Weltmeere"
}

Download raw JSONL data for sieben Weltmeere meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-09 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (74c5344 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.