See sich ins Zeug legen in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Redewendung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "sich für jemanden ins Zeug legen" } ], "etymology_text": "Mit Zeug ist hier das Geschirr gemeint, welches Zugtiere umgelegt bekommen. Bei besonders schweren Lasten müssen sich die Tiere mit ihrem ganzen Gewicht in das Geschirr legen, um die Last ziehen zu können.", "hyphenation": "sich ins Zeug le·gen", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "phrase", "pos_title": "Redewendung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 12.01.2005", "text": "„Für ihren Chef, den Schützenkönig, haben sie sich mächtig ins Zeug gelegt und Blumengestecke für jeden Tisch zusammengestellt und eine große Blumenkrone gesteckt.“" }, { "ref": "Friedrich Schneider: Besser Wirtschaften: Die Graswurzel-Ökonomie. In: Zeit Online. 16. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Mai 2013) .", "text": "„Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Selbstzweck. Aber wer entscheidet, wozu wir uns ins Zeug legen? Der Staat kann es nicht.“" } ], "glosses": [ "angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen" ], "id": "de-sich_ins_Zeug_legen-de-phrase-fDtJpjZO", "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "zɪç ɪns t͡sɔɪ̯k leːɡn̩" }, { "audio": "De-sich ins Zeug legen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f9/De-sich_ins_Zeug_legen.ogg/De-sich_ins_Zeug_legen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-sich ins Zeug legen.ogg" } ], "translations": [ { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "fervorege eklabori" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "laboregi" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "penegi" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "se mettre en quatre" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "de schouders ergen on zetten" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "przyłożyć się do roboty" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "lägga sig i selen" } ], "word": "sich ins Zeug legen" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Redewendung (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "sich für jemanden ins Zeug legen" } ], "etymology_text": "Mit Zeug ist hier das Geschirr gemeint, welches Zugtiere umgelegt bekommen. Bei besonders schweren Lasten müssen sich die Tiere mit ihrem ganzen Gewicht in das Geschirr legen, um die Last ziehen zu können.", "hyphenation": "sich ins Zeug le·gen", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "phrase", "pos_title": "Redewendung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 12.01.2005", "text": "„Für ihren Chef, den Schützenkönig, haben sie sich mächtig ins Zeug gelegt und Blumengestecke für jeden Tisch zusammengestellt und eine große Blumenkrone gesteckt.“" }, { "ref": "Friedrich Schneider: Besser Wirtschaften: Die Graswurzel-Ökonomie. In: Zeit Online. 16. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Mai 2013) .", "text": "„Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Selbstzweck. Aber wer entscheidet, wozu wir uns ins Zeug legen? Der Staat kann es nicht.“" } ], "glosses": [ "angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen" ], "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "zɪç ɪns t͡sɔɪ̯k leːɡn̩" }, { "audio": "De-sich ins Zeug legen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f9/De-sich_ins_Zeug_legen.ogg/De-sich_ins_Zeug_legen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-sich ins Zeug legen.ogg" } ], "translations": [ { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "fervorege eklabori" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "laboregi" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "penegi" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "se mettre en quatre" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "de schouders ergen on zetten" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "przyłożyć się do roboty" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen", "sense_index": "1", "word": "lägga sig i selen" } ], "word": "sich ins Zeug legen" }
Download raw JSONL data for sich ins Zeug legen meaning in Deutsch (3.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.