"quantitative Linguistik" meaning in Deutsch

See quantitative Linguistik in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: kvantitaˌtiːvə lɪŋˈɡu̯ɪstɪk Audio: De-quantitative Linguistik.ogg
  1. Tags: no-gloss
    Sense id: de-quantitative_Linguistik-de-noun-47DEQpj8
The following are not (yet) sense-disambiguated
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "raw_tags": [
    "adjektivische Deklination"
  ],
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              22,
              45
            ]
          ],
          "ref": "Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 230. ISBN 978-3-8300-3575-6.",
          "text": "„Insgesamt stellt die quantitative Linguistik gegenüber der Sprachstatistik einen deutlichen theoretischen und methodologischen Fortschritt dar.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              28
            ]
          ],
          "ref": "Sebastian Kempgen: Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie. Sagner, München 1995, Seite 8. ISBN 3-87690-617-2. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Die quantitative Linguistik ist neben der algebraischen Linguistik, die mit Logik, Kalkülen und Mengentheorie arbeitet, Teil der mathematischen Linguistik.“"
        },
        {
          "author": "Harald Haarmann (Herausgeber)",
          "isbn": "3-87118-368-7",
          "italic_text_offsets": [
            [
              108,
              131
            ]
          ],
          "pages": "7.",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Buske",
          "ref": "Harald Haarmann (Herausgeber): Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart. Buske, Hamburg 1979, ISBN 3-87118-368-7, Seite 7.",
          "text": "„Die Sprachstatistik hat sich inzwischen in vielen linguistischen Teildisziplinen methodisch etabliert, die quantitative Linguistik ihrerseits hat sich in verschiedene Objektbereiche differenziert (…).“",
          "title": "Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart",
          "year": "1979"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              17,
              41
            ]
          ],
          "ref": "Reinhard Köhler: Gegenstand und Arbeitsweise der Quantitativen Linguistik. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 1–16; Zitat Seite 2. ISBN 3-11-015578-8. Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Die Aufgabe der quantitativen Linguistik ist es nun, die entsprechenden Phänomene zu entdecken, sie systematisch zu beschreiben und – soweit möglich – Gesetze zu finden beziehungsweise zu formulieren, mit deren Hilfe die beobachteten Fakten erklärt werden können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              36,
              60
            ]
          ],
          "ref": "Alexander Mehler: Eigenschaften der textuellen Einheiten und Systeme. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 325–348; Zitat Seite 325. ISBN 3-11-015578-8.",
          "text": "„Im Kern beruht der Textbegriff der quantitativen Linguistik auf der Auffassung, daß Texte quantitative Eigenschaften und Relationen aufweisen, die für ihre Struktur und Organisation konstitutiv sind.“"
        },
        {
          "author": "Roman Schneider",
          "collection": "Sprachreport",
          "italic_text_offsets": [
            [
              291,
              314
            ]
          ],
          "number": "Heft 1",
          "ref": "Roman Schneider: Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2022 , Seite 38-50, Zitat Seite 38.",
          "text": "„Gerade in der Lyrik manifestiert sich Sprache demnach als kreatives System, das die spielerische Produktion immer wieder neuer Wörter, Wortverbindungen oder Stellungsvarianten erlaubt, die sich gelegentlich nachhaltig ausbreiten, oft aber als einmalige Gelegenheitsbildungen versanden (die quantitative Linguistik modelliert solche Sprachwandelprozesse unter der Bezeichnung ‚Piotrowski-Gesetz‘).“",
          "title": "Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung",
          "year": "2022"
        }
      ],
      "id": "de-quantitative_Linguistik-de-noun-47DEQpj8",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "no-gloss"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kvantitaˌtiːvə lɪŋˈɡu̯ɪstɪk"
    },
    {
      "audio": "De-quantitative Linguistik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f5/De-quantitative_Linguistik.ogg/De-quantitative_Linguistik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-quantitative Linguistik.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "quantitative Linguistik"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "raw_tags": [
    "adjektivische Deklination"
  ],
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              22,
              45
            ]
          ],
          "ref": "Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 230. ISBN 978-3-8300-3575-6.",
          "text": "„Insgesamt stellt die quantitative Linguistik gegenüber der Sprachstatistik einen deutlichen theoretischen und methodologischen Fortschritt dar.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              28
            ]
          ],
          "ref": "Sebastian Kempgen: Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie. Sagner, München 1995, Seite 8. ISBN 3-87690-617-2. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Die quantitative Linguistik ist neben der algebraischen Linguistik, die mit Logik, Kalkülen und Mengentheorie arbeitet, Teil der mathematischen Linguistik.“"
        },
        {
          "author": "Harald Haarmann (Herausgeber)",
          "isbn": "3-87118-368-7",
          "italic_text_offsets": [
            [
              108,
              131
            ]
          ],
          "pages": "7.",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Buske",
          "ref": "Harald Haarmann (Herausgeber): Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart. Buske, Hamburg 1979, ISBN 3-87118-368-7, Seite 7.",
          "text": "„Die Sprachstatistik hat sich inzwischen in vielen linguistischen Teildisziplinen methodisch etabliert, die quantitative Linguistik ihrerseits hat sich in verschiedene Objektbereiche differenziert (…).“",
          "title": "Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart",
          "year": "1979"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              17,
              41
            ]
          ],
          "ref": "Reinhard Köhler: Gegenstand und Arbeitsweise der Quantitativen Linguistik. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 1–16; Zitat Seite 2. ISBN 3-11-015578-8. Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Die Aufgabe der quantitativen Linguistik ist es nun, die entsprechenden Phänomene zu entdecken, sie systematisch zu beschreiben und – soweit möglich – Gesetze zu finden beziehungsweise zu formulieren, mit deren Hilfe die beobachteten Fakten erklärt werden können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              36,
              60
            ]
          ],
          "ref": "Alexander Mehler: Eigenschaften der textuellen Einheiten und Systeme. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 325–348; Zitat Seite 325. ISBN 3-11-015578-8.",
          "text": "„Im Kern beruht der Textbegriff der quantitativen Linguistik auf der Auffassung, daß Texte quantitative Eigenschaften und Relationen aufweisen, die für ihre Struktur und Organisation konstitutiv sind.“"
        },
        {
          "author": "Roman Schneider",
          "collection": "Sprachreport",
          "italic_text_offsets": [
            [
              291,
              314
            ]
          ],
          "number": "Heft 1",
          "ref": "Roman Schneider: Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2022 , Seite 38-50, Zitat Seite 38.",
          "text": "„Gerade in der Lyrik manifestiert sich Sprache demnach als kreatives System, das die spielerische Produktion immer wieder neuer Wörter, Wortverbindungen oder Stellungsvarianten erlaubt, die sich gelegentlich nachhaltig ausbreiten, oft aber als einmalige Gelegenheitsbildungen versanden (die quantitative Linguistik modelliert solche Sprachwandelprozesse unter der Bezeichnung ‚Piotrowski-Gesetz‘).“",
          "title": "Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung",
          "year": "2022"
        }
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "no-gloss"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kvantitaˌtiːvə lɪŋˈɡu̯ɪstɪk"
    },
    {
      "audio": "De-quantitative Linguistik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f5/De-quantitative_Linguistik.ogg/De-quantitative_Linguistik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-quantitative Linguistik.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "quantitative Linguistik"
}

Download raw JSONL data for quantitative Linguistik meaning in Deutsch (4.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-23 from the dewiktionary dump dated 2025-05-20 using wiktextract (5d527b9 and f1c2b61). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.