"minimaler Vokalismus" meaning in Deutsch

See minimaler Vokalismus in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: miniˌmaːlɐ vokaˈlɪsmʊs, mɪniˌmaːlɐ vokaˈlɪsmʊs Audio: De-minimaler Vokalismus.ogg , De-minimaler Vokalismus2.ogg
  1. in der Theorie von Roman Jakobson der Teil des Konsonantismus, der im Spracherwerb zuerst gelernt wird, bei Aphasie als letzter verloren geht und in allen Sprachen der Welt vorhanden ist; er besteht in zwei Formen: entweder als linearer Vokalismus (in drei Öffnungsgraden: [a] – [e] – [i]) oder als Grunddreieck ([a] – [i] – [u])
    Sense id: de-minimaler_Vokalismus-de-noun-4tUoac23 Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Vokalismus

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "minimaler Konsonantismus"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vokalismus"
    }
  ],
  "hyphenation": "mi·ni·ma·ler Vo·ka·lis·mus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Roman Jakobson",
          "pages": "64.",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Roman Jakobson: Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1969, Seite 64. Erstveröffentlichung 1944. Kursiv gedruckt: drei Vokalen, minimale Vokalismus.",
          "text": "„Jeder dieser beiden Prozesse führt zu einem System von drei Vokalen, und das ist zugleich der minimale Vokalismus, welchen die lebendigen Sprachen der Welt aufweisen.“",
          "title": "Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze",
          "year": "1969"
        },
        {
          "author": "Martina Weinrich, Heidrun Zehner",
          "isbn": "978-3-642-20027-4",
          "pages": "17",
          "place": "Berlin/Heidelberg/New York",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Martina Weinrich, Heidrun Zehner: Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern. Aussprachetherapie in Bewegung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2011, ISBN 978-3-642-20027-4, Seite 17 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Zunächst werden die in allen Sprachen zu findenden Oppositionen erworben (minimaler Konsonantismus/Vokalismus), später werden die sprachspezifischen Oppositionen erlernt.“",
          "title": "Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern",
          "title_complement": "Aussprachetherapie in Bewegung",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2011"
        },
        {
          "ref": "Marion Grein (Universität Mainz): Wie kommen die Wörter in den Kopf? Aufgerufen am 7.3.19.",
          "text": "„Als erstes werden jenen Konsonanten und Vokale erworben, die allen lebendigen Sprachen der Welt gemeinsam sind (minimaler Konsonantismus, minimaler Vokalismus).“"
        },
        {
          "author": "Matthias Katerbow",
          "isbn": "978-3-11-030951",
          "pages": "25",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Matthias Katerbow: Spracherwerb und Sprachvariation. Eins phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-030951, Seite 25 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Zuerst werden die in allen Sprachen vorhandenen lautlichen Oppositionen erworben (minimaler Vokalismus und Konsonantismus) und dann die sprachspezifischen Oppositionen.“",
          "title": "Spracherwerb und Sprachvariation",
          "title_complement": "Eins phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Han-Soon Yim: Physis und Psyche im Lachen. Überlegungen über die Grundstruktur des Lachens und der Komik. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 17. Nr., Januar 2010 Aufgerufen am 7.3.19.",
          "text": "„Jeder dieser beiden Prozesse führt zu einem System von drei Vokalen, das zugleich den minimalen Vokalismus darstellt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in der Theorie von Roman Jakobson der Teil des Konsonantismus, der im Spracherwerb zuerst gelernt wird, bei Aphasie als letzter verloren geht und in allen Sprachen der Welt vorhanden ist; er besteht in zwei Formen: entweder als linearer Vokalismus (in drei Öffnungsgraden: [a] – [e] – [i]) oder als Grunddreieck ([a] – [i] – [u])"
      ],
      "id": "de-minimaler_Vokalismus-de-noun-4tUoac23",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "miniˌmaːlɐ vokaˈlɪsmʊs"
    },
    {
      "ipa": "mɪniˌmaːlɐ vokaˈlɪsmʊs"
    },
    {
      "audio": "De-minimaler Vokalismus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9a/De-minimaler_Vokalismus.ogg/De-minimaler_Vokalismus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-minimaler Vokalismus.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-minimaler Vokalismus2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/15/De-minimaler_Vokalismus2.ogg/De-minimaler_Vokalismus2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-minimaler Vokalismus2.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "minimaler Vokalismus"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "minimaler Konsonantismus"
    }
  ],
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vokalismus"
    }
  ],
  "hyphenation": "mi·ni·ma·ler Vo·ka·lis·mus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Roman Jakobson",
          "pages": "64.",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Roman Jakobson: Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1969, Seite 64. Erstveröffentlichung 1944. Kursiv gedruckt: drei Vokalen, minimale Vokalismus.",
          "text": "„Jeder dieser beiden Prozesse führt zu einem System von drei Vokalen, und das ist zugleich der minimale Vokalismus, welchen die lebendigen Sprachen der Welt aufweisen.“",
          "title": "Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze",
          "year": "1969"
        },
        {
          "author": "Martina Weinrich, Heidrun Zehner",
          "isbn": "978-3-642-20027-4",
          "pages": "17",
          "place": "Berlin/Heidelberg/New York",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Martina Weinrich, Heidrun Zehner: Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern. Aussprachetherapie in Bewegung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2011, ISBN 978-3-642-20027-4, Seite 17 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Zunächst werden die in allen Sprachen zu findenden Oppositionen erworben (minimaler Konsonantismus/Vokalismus), später werden die sprachspezifischen Oppositionen erlernt.“",
          "title": "Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern",
          "title_complement": "Aussprachetherapie in Bewegung",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2011"
        },
        {
          "ref": "Marion Grein (Universität Mainz): Wie kommen die Wörter in den Kopf? Aufgerufen am 7.3.19.",
          "text": "„Als erstes werden jenen Konsonanten und Vokale erworben, die allen lebendigen Sprachen der Welt gemeinsam sind (minimaler Konsonantismus, minimaler Vokalismus).“"
        },
        {
          "author": "Matthias Katerbow",
          "isbn": "978-3-11-030951",
          "pages": "25",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Matthias Katerbow: Spracherwerb und Sprachvariation. Eins phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-030951, Seite 25 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Zuerst werden die in allen Sprachen vorhandenen lautlichen Oppositionen erworben (minimaler Vokalismus und Konsonantismus) und dann die sprachspezifischen Oppositionen.“",
          "title": "Spracherwerb und Sprachvariation",
          "title_complement": "Eins phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Han-Soon Yim: Physis und Psyche im Lachen. Überlegungen über die Grundstruktur des Lachens und der Komik. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 17. Nr., Januar 2010 Aufgerufen am 7.3.19.",
          "text": "„Jeder dieser beiden Prozesse führt zu einem System von drei Vokalen, das zugleich den minimalen Vokalismus darstellt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in der Theorie von Roman Jakobson der Teil des Konsonantismus, der im Spracherwerb zuerst gelernt wird, bei Aphasie als letzter verloren geht und in allen Sprachen der Welt vorhanden ist; er besteht in zwei Formen: entweder als linearer Vokalismus (in drei Öffnungsgraden: [a] – [e] – [i]) oder als Grunddreieck ([a] – [i] – [u])"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "miniˌmaːlɐ vokaˈlɪsmʊs"
    },
    {
      "ipa": "mɪniˌmaːlɐ vokaˈlɪsmʊs"
    },
    {
      "audio": "De-minimaler Vokalismus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9a/De-minimaler_Vokalismus.ogg/De-minimaler_Vokalismus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-minimaler Vokalismus.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-minimaler Vokalismus2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/15/De-minimaler_Vokalismus2.ogg/De-minimaler_Vokalismus2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-minimaler Vokalismus2.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "minimaler Vokalismus"
}

Download raw JSONL data for minimaler Vokalismus meaning in Deutsch (4.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.