"maschallah" meaning in Deutsch

See maschallah in All languages combined, or Wiktionary

Phrase

IPA: maʃaˈlaː, maˈʃala Audio: De-maschallah.ogg , De-maschallah2.ogg
Rhymes: aː, ala Etymology: Entlehnung aus dem gleichbedeutenden Arabisch: ما شاء الله (DMG: mā šāʾa-llāh) :Die Phrase stammt unter anderem aus der Koran-Sure 18:40: „Und warum sagtest du beim Betreten deines Gartens nicht: Maschallah! Es gibt keine Macht außer bei Allah!“
  1. wörtlich „wie Gott will“; Ausruf, mit dem festgestellt wird, dass Gott für das Positive im (eigenen) Leben verantwortlich ist
    Sense id: de-maschallah-de-phrase-3UuRV9Nu Topics: religion
  2. Ausruf der Bewunderung oder Zustimmung, meist mit dem Wunsch, dass ein positiver Sachverhalt (für jemand anderes) bestehen bleibt Tags: colloquial, figurative
    Sense id: de-maschallah-de-phrase-MxBOYPpK
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: Masha'Allah (Englisch), machallah (Französisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Interjektion (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Redewendung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Entlehnung aus dem gleichbedeutenden Arabisch: ما شاء الله (DMG: mā šāʾa-llāh)\n:Die Phrase stammt unter anderem aus der Koran-Sure 18:40: „Und warum sagtest du beim Betreten deines Gartens nicht: Maschallah! Es gibt keine Macht außer bei Allah!“",
  "hyphenation": "ma·sch·al·lah",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "intj"
  ],
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              0,
              11
            ]
          ],
          "text": "Maschallah!"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              18,
              30
            ]
          ],
          "ref": "Mohamed Saif: Was bedeutet Mashallah? In: IslamiQ. 8. Mai 2022, abgerufen am 17. November 2022.",
          "text": "„Mit dem Ausdruck «Maschallah» gesteht man, dass alles Gute, was einem im Leben widerfährt, von Allah kommt und ohne ihn nicht möglich wäre.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "wörtlich „wie Gott will“; Ausruf, mit dem festgestellt wird, dass Gott für das Positive im (eigenen) Leben verantwortlich ist"
      ],
      "id": "de-maschallah-de-phrase-3UuRV9Nu",
      "raw_tags": [
        "Islam"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "religion"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              28,
              38
            ]
          ],
          "text": "Deine Haare sehen toll aus! Mashallah!"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              14,
              26
            ]
          ],
          "ref": "Julia Ley: Mehr als Allahu akbar: Islamische Redewendungen im Alltag. In: Deutschlandfunk Kultur. 11. April 2021, abgerufen am 16. November 2022.",
          "text": "„Der Ausdruck «Maschallah» erinnert Leyla Jagiella daran, dass das Schöne immer bedroht ist und erhalten werden muss.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              11
            ]
          ],
          "ref": "Raphael Rauch: Jugendwort des Jahres: «Lost» statt «Mashallah». In: kath.ch. 16. Oktober 2020, abgerufen am 16. November 2022.",
          "text": "„«Mashallah wird auch von Christinnen und Christen in der arabischen Welt benutzt», sagt Hannan Salamat. «Es soll Ausdruck der Bewunderung sein und soll den ‹Bösen Blick› und Neid fernhalten.»“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              2,
              13
            ]
          ],
          "ref": "Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 7: Abu Telfan, Stuttgart 1867, Viertes Kapitel (URL, abgerufen am 16. November 2022) .",
          "text": "„»Maschallah!« rief Leonhard mit einem Blick auf den zierlichen Knöchel, welcher sich unter dem Saume des Kleides hervorgestohlen hatte. »Das wäre eine Geschichte, welche mich freilich um manchen Schritt auf meinem Wege in den europäischen Tag hinein fördern könnte.[…]«“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausruf der Bewunderung oder Zustimmung, meist mit dem Wunsch, dass ein positiver Sachverhalt (für jemand anderes) bestehen bleibt"
      ],
      "id": "de-maschallah-de-phrase-MxBOYPpK",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "colloquial",
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "maʃaˈlaː"
    },
    {
      "ipa": "maˈʃala"
    },
    {
      "audio": "De-maschallah.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/56/De-maschallah.ogg/De-maschallah.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-maschallah.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-maschallah2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/63/De-maschallah2.ogg/De-maschallah2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-maschallah2.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aː"
    },
    {
      "rhymes": "ala"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Masha'Allah"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "machallah"
    }
  ],
  "word": "maschallah"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Interjektion (Deutsch)",
    "Redewendung (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Entlehnung aus dem gleichbedeutenden Arabisch: ما شاء الله (DMG: mā šāʾa-llāh)\n:Die Phrase stammt unter anderem aus der Koran-Sure 18:40: „Und warum sagtest du beim Betreten deines Gartens nicht: Maschallah! Es gibt keine Macht außer bei Allah!“",
  "hyphenation": "ma·sch·al·lah",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "intj"
  ],
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              0,
              11
            ]
          ],
          "text": "Maschallah!"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              18,
              30
            ]
          ],
          "ref": "Mohamed Saif: Was bedeutet Mashallah? In: IslamiQ. 8. Mai 2022, abgerufen am 17. November 2022.",
          "text": "„Mit dem Ausdruck «Maschallah» gesteht man, dass alles Gute, was einem im Leben widerfährt, von Allah kommt und ohne ihn nicht möglich wäre.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "wörtlich „wie Gott will“; Ausruf, mit dem festgestellt wird, dass Gott für das Positive im (eigenen) Leben verantwortlich ist"
      ],
      "raw_tags": [
        "Islam"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "religion"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              28,
              38
            ]
          ],
          "text": "Deine Haare sehen toll aus! Mashallah!"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              14,
              26
            ]
          ],
          "ref": "Julia Ley: Mehr als Allahu akbar: Islamische Redewendungen im Alltag. In: Deutschlandfunk Kultur. 11. April 2021, abgerufen am 16. November 2022.",
          "text": "„Der Ausdruck «Maschallah» erinnert Leyla Jagiella daran, dass das Schöne immer bedroht ist und erhalten werden muss.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              11
            ]
          ],
          "ref": "Raphael Rauch: Jugendwort des Jahres: «Lost» statt «Mashallah». In: kath.ch. 16. Oktober 2020, abgerufen am 16. November 2022.",
          "text": "„«Mashallah wird auch von Christinnen und Christen in der arabischen Welt benutzt», sagt Hannan Salamat. «Es soll Ausdruck der Bewunderung sein und soll den ‹Bösen Blick› und Neid fernhalten.»“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              2,
              13
            ]
          ],
          "ref": "Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 7: Abu Telfan, Stuttgart 1867, Viertes Kapitel (URL, abgerufen am 16. November 2022) .",
          "text": "„»Maschallah!« rief Leonhard mit einem Blick auf den zierlichen Knöchel, welcher sich unter dem Saume des Kleides hervorgestohlen hatte. »Das wäre eine Geschichte, welche mich freilich um manchen Schritt auf meinem Wege in den europäischen Tag hinein fördern könnte.[…]«“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausruf der Bewunderung oder Zustimmung, meist mit dem Wunsch, dass ein positiver Sachverhalt (für jemand anderes) bestehen bleibt"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "colloquial",
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "maʃaˈlaː"
    },
    {
      "ipa": "maˈʃala"
    },
    {
      "audio": "De-maschallah.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/56/De-maschallah.ogg/De-maschallah.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-maschallah.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-maschallah2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/63/De-maschallah2.ogg/De-maschallah2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-maschallah2.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aː"
    },
    {
      "rhymes": "ala"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Masha'Allah"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "machallah"
    }
  ],
  "word": "maschallah"
}

Download raw JSONL data for maschallah meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-17 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (ada610d and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.