See komplementäre Distribution in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "word": "partiell äquivalente Distribution" }, { "word": "äquivalente Distribution" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Wortverbindung aus komplementär (ergänzend) und Distribution (Verteilung)", "hyphenation": "komp·le·men·tä·re Dis·tri·bu·ti·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In der Morphophonologie wäre ein Beispiel für komplementäre Distribution das Plural \"s\" in der englischen Sprache. Es gibt genaue Klangkriterien, die bestimmen, wann welches Allomorph benutzt wird. Die Allomorphe schließen sich gegenseitig aus." }, { "text": "Komplementäre Distribution kommt auch bei Allophonen vor; ein Beispiel dafür sind die Allophone [ç] (Ich-Laut) und [x] (Ach-Laut) im Deutschen." }, { "author": "Wolfgang Herrlitz", "isbn": "3-484-25002-X", "pages": "46.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Wolfgang Herrlitz: Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus. Niemeyer, Tübingen 1970, ISBN 3-484-25002-X, Seite 46. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Durch diese Verschmelzung im Bereich der Kontextbedingungen wird die komplementäre Distribution von [ai, ęː] und [au, ǫː] aufgehoben, weil jetzt ja nicht nur [ęː], sondern auch [au], nicht nur [ǫː], sondern auch [au] vor althochdeutsch [h] vorkommt.“", "title": "Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus", "year": "1970" }, { "author": "Karl-Dieter Bünting", "edition": "9.", "isbn": "3-7610-2011-2", "pages": "42.", "place": "Königstein", "publisher": "Athenäum", "ref": "Karl-Dieter Bünting: Einführung in die Linguistik. 9. Auflage. Athenäum, Königstein 1981, ISBN 3-7610-2011-2, Seite 42. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Komplementäre Distribution weist auf syntagmatische Relationen hin: Elemente der einen Klasse kommen nicht in der gleichen Umgebung wie Elemente der anderen Klasse vor, sondern nur als Teil der Umgebung.“", "title": "Einführung in die Linguistik", "year": "1981" }, { "author": "Hans Bühler und andere", "edition": "3.", "pages": "64.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Hans Bühler und andere: Linguistik I. Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Niemeyer, Tübingen 1972, Seite 64.", "text": "„Wir können daher sagen, daß sie im Verhältnis k o m p l e m e n t ä r e r D i s t r i b u t i o n zueinanderstehen.“", "title": "Linguistik I", "title_complement": "Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Sprachwissenschaft", "year": "1972" }, { "author": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt", "isbn": "3-484-25026-7", "pages": "32.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 32. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Die komplementäre D i s t r i b u t i o n der Allomorphe ergibt einen eigenen Allomorphsatz für Präsens, den man auch Primärendungen nennt im Unterschied zu den verkürzten Sekundärendungen (Konjunktiv und Plural Präteriti) und den Perfektendungen (Singular Präteriti).“", "title": "Geschichte des deutschen Flexionssystems", "year": "1977" } ], "glosses": [ "zwei sprachliche Elemente kommen nie in gleicher Umgebung vor; sie schließen sich in ihrem Vorkommen gegenseitig aus" ], "id": "de-komplementäre_Distribution-de-noun-EILy9HQo", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "kɔmplemɛnˈtɛːʁə dɪstʁibuˈt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-komplementäre Distribution.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8c/De-komplementäre_Distribution.ogg/De-komplementäre_Distribution.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-komplementäre Distribution.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "komplementäre Verteilung" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "complementary distribution" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "komplementär distribution" } ], "word": "komplementäre Distribution" }
{ "antonyms": [ { "word": "partiell äquivalente Distribution" }, { "word": "äquivalente Distribution" } ], "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Wortverbindung aus komplementär (ergänzend) und Distribution (Verteilung)", "hyphenation": "komp·le·men·tä·re Dis·tri·bu·ti·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In der Morphophonologie wäre ein Beispiel für komplementäre Distribution das Plural \"s\" in der englischen Sprache. Es gibt genaue Klangkriterien, die bestimmen, wann welches Allomorph benutzt wird. Die Allomorphe schließen sich gegenseitig aus." }, { "text": "Komplementäre Distribution kommt auch bei Allophonen vor; ein Beispiel dafür sind die Allophone [ç] (Ich-Laut) und [x] (Ach-Laut) im Deutschen." }, { "author": "Wolfgang Herrlitz", "isbn": "3-484-25002-X", "pages": "46.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Wolfgang Herrlitz: Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus. Niemeyer, Tübingen 1970, ISBN 3-484-25002-X, Seite 46. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Durch diese Verschmelzung im Bereich der Kontextbedingungen wird die komplementäre Distribution von [ai, ęː] und [au, ǫː] aufgehoben, weil jetzt ja nicht nur [ęː], sondern auch [au], nicht nur [ǫː], sondern auch [au] vor althochdeutsch [h] vorkommt.“", "title": "Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus", "year": "1970" }, { "author": "Karl-Dieter Bünting", "edition": "9.", "isbn": "3-7610-2011-2", "pages": "42.", "place": "Königstein", "publisher": "Athenäum", "ref": "Karl-Dieter Bünting: Einführung in die Linguistik. 9. Auflage. Athenäum, Königstein 1981, ISBN 3-7610-2011-2, Seite 42. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Komplementäre Distribution weist auf syntagmatische Relationen hin: Elemente der einen Klasse kommen nicht in der gleichen Umgebung wie Elemente der anderen Klasse vor, sondern nur als Teil der Umgebung.“", "title": "Einführung in die Linguistik", "year": "1981" }, { "author": "Hans Bühler und andere", "edition": "3.", "pages": "64.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Hans Bühler und andere: Linguistik I. Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Niemeyer, Tübingen 1972, Seite 64.", "text": "„Wir können daher sagen, daß sie im Verhältnis k o m p l e m e n t ä r e r D i s t r i b u t i o n zueinanderstehen.“", "title": "Linguistik I", "title_complement": "Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Sprachwissenschaft", "year": "1972" }, { "author": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt", "isbn": "3-484-25026-7", "pages": "32.", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 32. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Die komplementäre D i s t r i b u t i o n der Allomorphe ergibt einen eigenen Allomorphsatz für Präsens, den man auch Primärendungen nennt im Unterschied zu den verkürzten Sekundärendungen (Konjunktiv und Plural Präteriti) und den Perfektendungen (Singular Präteriti).“", "title": "Geschichte des deutschen Flexionssystems", "year": "1977" } ], "glosses": [ "zwei sprachliche Elemente kommen nie in gleicher Umgebung vor; sie schließen sich in ihrem Vorkommen gegenseitig aus" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "kɔmplemɛnˈtɛːʁə dɪstʁibuˈt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-komplementäre Distribution.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8c/De-komplementäre_Distribution.ogg/De-komplementäre_Distribution.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-komplementäre Distribution.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "komplementäre Verteilung" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "complementary distribution" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "komplementär distribution" } ], "word": "komplementäre Distribution" }
Download raw JSONL data for komplementäre Distribution meaning in Deutsch (4.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.