"isolierende Sprache" meaning in Deutsch

See isolierende Sprache in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: izoˈliːʁəndə ˈʃpʁaːxə Audio: De-isolierende Sprache.ogg
  1. Bezeichnung für eine Sprache, die keine Flexionsendungen aufweist und die grammatischen Verhältnisse im Satz durch andere Mittel wie grammatische Wörter oder Wortstellung ausdrücken muss.
    Sense id: de-isolierende_Sprache-de-noun-WaO8n6zj Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprache, Sprachtyp Translations: isolating language (Englisch), isolerande språk (Schwedisch), analytiskt språk (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "agglutinierende Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "flektierende Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "fusionierende Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "inkorporierende Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "polysynthetische Sprache"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachtyp"
    }
  ],
  "hyphenation": "iso·lie·ren·de Spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Als Beispiel für eine isolierende Sprache wird meist Chinesisch genannt."
        },
        {
          "text": "Auch das Deutsche ist in einem gewissen Maß eine isolierende Sprache; in Sätzen wie „Alt trifft Jung“ oder „Hans sieht Inge“ werden die grammatischen Verhältnisse (Was ist Subjekt? Was Objekt?) durch die Wortstellung ausgedrückt, da die Flexionsendungen bei den Substantiven fehlen."
        },
        {
          "ref": "Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 29. ISBN 3-518-07978-6.",
          "text": "„Da Wörter in isolierenden Sprachen in allen Kontexten in der gleichen Form vorkommen, ist eine Wortschrift für solche Sprachen prinzipiell geeignet - besser geeignet jedenfalls als für agglutinierende oder flektierende Sprachen.“"
        },
        {
          "author": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt",
          "isbn": "3-484-25026-7",
          "pages": "10.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Niemeyer",
          "ref": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 10. Kursiv gedruckt: I shall come; Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Bei den isolierenden Sprachen stehen die sprachlichen Einheiten, die Lexeme und Morpheme realisieren, jeweils als isolierte Einheiten nebeneinander (englisch I shall come); die einzelnen Elemente bleiben unverändert.“",
          "title": "Geschichte des deutschen Flexionssystems",
          "year": "1977"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Bezeichnung für eine Sprache, die keine Flexionsendungen aufweist und die grammatischen Verhältnisse im Satz durch andere Mittel wie grammatische Wörter oder Wortstellung ausdrücken muss."
      ],
      "id": "de-isolierende_Sprache-de-noun-WaO8n6zj",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "izoˈliːʁəndə ˈʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-isolierende Sprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0c/De-isolierende_Sprache.ogg/De-isolierende_Sprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-isolierende Sprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "isolating language"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "isolerande språk"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "analytiskt språk"
    }
  ],
  "word": "isolierende Sprache"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "agglutinierende Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "flektierende Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "fusionierende Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "inkorporierende Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "polysynthetische Sprache"
    }
  ],
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachtyp"
    }
  ],
  "hyphenation": "iso·lie·ren·de Spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Als Beispiel für eine isolierende Sprache wird meist Chinesisch genannt."
        },
        {
          "text": "Auch das Deutsche ist in einem gewissen Maß eine isolierende Sprache; in Sätzen wie „Alt trifft Jung“ oder „Hans sieht Inge“ werden die grammatischen Verhältnisse (Was ist Subjekt? Was Objekt?) durch die Wortstellung ausgedrückt, da die Flexionsendungen bei den Substantiven fehlen."
        },
        {
          "ref": "Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 29. ISBN 3-518-07978-6.",
          "text": "„Da Wörter in isolierenden Sprachen in allen Kontexten in der gleichen Form vorkommen, ist eine Wortschrift für solche Sprachen prinzipiell geeignet - besser geeignet jedenfalls als für agglutinierende oder flektierende Sprachen.“"
        },
        {
          "author": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt",
          "isbn": "3-484-25026-7",
          "pages": "10.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Niemeyer",
          "ref": "Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 10. Kursiv gedruckt: I shall come; Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Bei den isolierenden Sprachen stehen die sprachlichen Einheiten, die Lexeme und Morpheme realisieren, jeweils als isolierte Einheiten nebeneinander (englisch I shall come); die einzelnen Elemente bleiben unverändert.“",
          "title": "Geschichte des deutschen Flexionssystems",
          "year": "1977"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Bezeichnung für eine Sprache, die keine Flexionsendungen aufweist und die grammatischen Verhältnisse im Satz durch andere Mittel wie grammatische Wörter oder Wortstellung ausdrücken muss."
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "izoˈliːʁəndə ˈʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-isolierende Sprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0c/De-isolierende_Sprache.ogg/De-isolierende_Sprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-isolierende Sprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "isolating language"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "isolerande språk"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "analytiskt språk"
    }
  ],
  "word": "isolierende Sprache"
}

Download raw JSONL data for isolierende Sprache meaning in Deutsch (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.