"erlaubt ist, was gefällt" meaning in Deutsch

See erlaubt ist, was gefällt in All languages combined, or Wiktionary

Phrase

IPA: ɛɐ̯laʊ̯pt ɪst | vas ɡəˈfɛlt Audio: De-erlaubt_ist,_was_gefällt.ogg , De-erlaubt ist was gefällt.ogg
  1. wenn etwas breiten Anklang findet, dürfen auch übliche Regeln, Konventionen missachtet werden; man hat die Freiheit zu tun, was einem Spaß macht
    Sense id: de-erlaubt_ist,_was_gefällt-de-phrase-6pbW8GbK
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: all is permitted that pleases (Englisch), tout ce qui plaît est permis (Französisch), verlöövt is, wat behöögt (Niederdeutsch), что нравится, на то запрета нет (čto nravitsja, na to zapreta net) (Russisch)
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "erlaubt ist, was sich ziemt"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Redewendung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "[1] Die Redewendung stammt aus Goethes „Torquato Tasso“. Tasso schwärmt vom goldenen Zeitalter, als Menschen und Tiere in vollkommener Freiheit zusammen lebten: „Tasso: […] Wo jeder Vogel in der freyen Luft / Und jedes Thier durch Berg und Thäler schweifend / Zum Menschen sprach: erlaubt ist was gefällt.“\nSeine Gesprächspartnerin, Prinzessin Leonore von Este, weist Tasso jedoch darauf hin, dass die goldenen Zeiten eine Vision und keine historische Realität sind, und in ihrer Ideal-Vision auch jeder seine Handlungen an moralischen Prinzipien messen muss: „Prinzessin: […] Nur in dem Wahlspruch ändert sich, mein Freund, / Ein einzig Wort: erlaubt ist was sich ziemt.“"
  ],
  "hyphenation": "er·laubt ist",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              134,
              159
            ]
          ],
          "text": "Die alte Regel, dass zu Fisch und hellem Fleisch nur Weißwein als Begleiter in Frage kommt, gilt schon längst nicht mehr – inzwischen ist erlaubt, was gefällt."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              66,
              91
            ]
          ],
          "text": "Die neue Sommermode ist frisch, unkompliziert und etwas verrückt: Erlaubt ist, was gefällt."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              320,
              345
            ]
          ],
          "ref": "Wilhelm Heinrich von Riehl ^(→ WP): Kulturgeschichtliche Charakterköpfe. In: Projekt Gutenberg-DE. Der moderne Benvenuto Cellini (URL) .",
          "text": "„Auf die Spitze eines Obelisken setzt er eine Kugel, trotzdem ihm ein Aesthetiker bewies, daß nach den Gesetzen der Logik auf einer Spitze nichts sitzen könne, weil dies den Begriff der Spitze aufhebe, und daß nach den Gesetzen der Statik die Kugel herunterfallen müsse, wenn sie nicht angeleimt sei. Allein er spricht: erlaubt ist, was gefällt, und setzt dem Aesthetiker zum Trotz noch einen Stern auf die Kugel, der mit einer seiner zehn Spitzen noch kecker auf der Kugel tanzt, als die Kugel auf der Spitze des Obelisken.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "wenn etwas breiten Anklang findet, dürfen auch übliche Regeln, Konventionen missachtet werden; man hat die Freiheit zu tun, was einem Spaß macht"
      ],
      "id": "de-erlaubt_ist,_was_gefällt-de-phrase-6pbW8GbK",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɛɐ̯laʊ̯pt ɪst | vas ɡəˈfɛlt"
    },
    {
      "audio": "De-erlaubt_ist,_was_gefällt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8a/De-erlaubt_ist,_was_gefällt.ogg/De-erlaubt_ist,_was_gefällt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-erlaubt_ist,_was_gefällt.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-erlaubt ist was gefällt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/55/De-erlaubt_ist_was_gefällt.ogg/De-erlaubt_ist_was_gefällt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-erlaubt ist was gefällt.ogg"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "all is permitted that pleases"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "tout ce qui plaît est permis"
    },
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense_index": "1",
      "word": "verlöövt is, wat behöögt"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "čto nravitsja, na to zapreta net",
      "sense_index": "1",
      "word": "что нравится, на то запрета нет"
    }
  ],
  "word": "erlaubt ist, was gefällt"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "erlaubt ist, was sich ziemt"
    }
  ],
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Redewendung (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_texts": [
    "[1] Die Redewendung stammt aus Goethes „Torquato Tasso“. Tasso schwärmt vom goldenen Zeitalter, als Menschen und Tiere in vollkommener Freiheit zusammen lebten: „Tasso: […] Wo jeder Vogel in der freyen Luft / Und jedes Thier durch Berg und Thäler schweifend / Zum Menschen sprach: erlaubt ist was gefällt.“\nSeine Gesprächspartnerin, Prinzessin Leonore von Este, weist Tasso jedoch darauf hin, dass die goldenen Zeiten eine Vision und keine historische Realität sind, und in ihrer Ideal-Vision auch jeder seine Handlungen an moralischen Prinzipien messen muss: „Prinzessin: […] Nur in dem Wahlspruch ändert sich, mein Freund, / Ein einzig Wort: erlaubt ist was sich ziemt.“"
  ],
  "hyphenation": "er·laubt ist",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              134,
              159
            ]
          ],
          "text": "Die alte Regel, dass zu Fisch und hellem Fleisch nur Weißwein als Begleiter in Frage kommt, gilt schon längst nicht mehr – inzwischen ist erlaubt, was gefällt."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              66,
              91
            ]
          ],
          "text": "Die neue Sommermode ist frisch, unkompliziert und etwas verrückt: Erlaubt ist, was gefällt."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              320,
              345
            ]
          ],
          "ref": "Wilhelm Heinrich von Riehl ^(→ WP): Kulturgeschichtliche Charakterköpfe. In: Projekt Gutenberg-DE. Der moderne Benvenuto Cellini (URL) .",
          "text": "„Auf die Spitze eines Obelisken setzt er eine Kugel, trotzdem ihm ein Aesthetiker bewies, daß nach den Gesetzen der Logik auf einer Spitze nichts sitzen könne, weil dies den Begriff der Spitze aufhebe, und daß nach den Gesetzen der Statik die Kugel herunterfallen müsse, wenn sie nicht angeleimt sei. Allein er spricht: erlaubt ist, was gefällt, und setzt dem Aesthetiker zum Trotz noch einen Stern auf die Kugel, der mit einer seiner zehn Spitzen noch kecker auf der Kugel tanzt, als die Kugel auf der Spitze des Obelisken.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "wenn etwas breiten Anklang findet, dürfen auch übliche Regeln, Konventionen missachtet werden; man hat die Freiheit zu tun, was einem Spaß macht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɛɐ̯laʊ̯pt ɪst | vas ɡəˈfɛlt"
    },
    {
      "audio": "De-erlaubt_ist,_was_gefällt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8a/De-erlaubt_ist,_was_gefällt.ogg/De-erlaubt_ist,_was_gefällt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-erlaubt_ist,_was_gefällt.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-erlaubt ist was gefällt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/55/De-erlaubt_ist_was_gefällt.ogg/De-erlaubt_ist_was_gefällt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-erlaubt ist was gefällt.ogg"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "all is permitted that pleases"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "tout ce qui plaît est permis"
    },
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense_index": "1",
      "word": "verlöövt is, wat behöögt"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "čto nravitsja, na to zapreta net",
      "sense_index": "1",
      "word": "что нравится, на то запрета нет"
    }
  ],
  "word": "erlaubt ist, was gefällt"
}

Download raw JSONL data for erlaubt ist, was gefällt meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-07-05 from the dewiktionary dump dated 2025-07-02 using wiktextract (b80cf99 and f1c2b61). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.