"elektrischer Stuhl" meaning in Deutsch

See elektrischer Stuhl in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: eˌlɛktʁɪʃɐ ˈʃtuːl Audio: De-elektrischer Stuhl.ogg
  1. stuhlähnliche Konstruktion zur Vollstreckung der Todesstrafe durch den Einsatz elektrischen Stroms
    Sense id: de-elektrischer_Stuhl-de-noun-eBU-sVrE
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Hinrichtungsgerät Translations: elektrisk stol (Dänisch), electric chair (Englisch), sähkötuoli (Finnisch), chaise électrique (Französisch), sedia elettrica (Italienisch), elektrische stoel (Niederländisch), silla eléctrica (Spanisch), elektrické křeslo (Tschechisch), villamosszék (Ungarisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hinrichtungsgerät"
    }
  ],
  "hyphenation": "elek·t·ri·scher Stuhl",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Du bist ein Bastard. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 23. April 1949, ISSN 0038-7452, Seite 14 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .",
          "text": "„Tatsache allerdings ist, daß der abessinische Justizminister während des Krieges im Rahmen des Leih-Pacht-Systems die Lieferung von drei elektrischen Stühlen forderte.“"
        },
        {
          "ref": "H. Seh.: Zurück zur Gaskammer. In: DIE ZEIT. Nummer 12, 23. März 1973, ISSN 0044-2070, Seite 1 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .",
          "text": "„In den Vereinigten Staaten hatte es nahezu zwei Jahrhunderte gedauert, bis der Oberste Gerichtshof im Sommer vergangenen Jahres die amerikanische Praxis ‚death penalty‘ als Widerspruch zu dem Verfassungszusatz von 1791 erkannte, der es verbietet, ‚grausame und ungewöhnliche Strafen‘ zu verhängen. Das knappe Votum von fünf zu vier Richterstimmen schaffte freilich die Gaskammern und elektrischen Stühle nicht ab.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Sorge: „Dann bin ich ein toter Mann“. In: DER SPIEGEL. Nummer 1, 4. Januar 1988, ISSN 0038-7452, Seite 99 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .",
          "text": "„In den Südstaaten vor allem werden Gaskammer, elektrischer Stuhl und Todesspritze aktiviert.“"
        },
        {
          "author": "Mario Puzo",
          "comment": "deutschsprachige Erstausgabe im Molden Verlag, Wien/München/Zürich 1969; englischsprachige Originalausgabe 1969",
          "isbn": "3-499-11442-9",
          "pages": "271",
          "place": "Reinbek bei Hamburg",
          "publisher": "Rowohlt Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990 (Originaltitel: The Godfather, übersetzt von Gisela Stege aus dem Amerikanischen), ISBN 3-499-11442-9, Seite 271 (deutschsprachige Erstausgabe im Molden Verlag, Wien/München/Zürich 1969; englischsprachige Originalausgabe 1969) .",
          "text": "„Nach dem gerichtlichen Brimborium, das einige Zeit in Anspruch nehmen würde, würde Felix Bocchicchio auf dem elektrischen Stuhl sein Leben lassen müssen.“",
          "title": "Der Pate",
          "translator": "Gisela Stege aus dem Amerikanischen",
          "year": "1990"
        },
        {
          "ref": "Räuber und Gendarm. In: Süddeutsche Zeitung. 22. September 1994, ISSN 0174-4917, Seite 15 .",
          "text": "„Auf diese Weise geraten sein völlig verschreckter Bruder und seine hilflose, alleinerziehende Mutter in die Schußlinien zwischen Mafia und FBI; zwischen schießwütige Killer und ehrgeizige Senatoren. Die einen drohen mit Messer und Revolver, die anderen mit Gefängnis und elektrischem Stuhl.“"
        },
        {
          "collection": "Stuttgarter Zeitung",
          "day": "20",
          "month": "12",
          "pages": "4",
          "ref": "Wenn Jugendliche hingerichtet werden. In: Stuttgarter Zeitung. 20. Dezember 2003, Seite 4 .",
          "text": "„In 38 Bundesstaaten der USA gehören elektrischer Stuhl, Giftspritze und Galgen noch nicht der Vergangenheit an.“",
          "title": "Wenn Jugendliche hingerichtet werden",
          "year": "2003"
        },
        {
          "accessdate": "2021-10-21",
          "author": "Sebastian Erb",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "day": "25",
          "month": "7",
          "number": "9861",
          "pages": "02",
          "ref": "Sebastian Erb: Keine Medikamente für den Tod. In: taz.die tageszeitung. Nummer 9861, 25. Juli 2012, ISSN 1434-4459, Seite 02 (taz Print Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .",
          "text": "„Und die EU setzt sich für eine weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein. Damit das kein bloßes Lippenbekenntnis ist, wurde 2005 eine EU-Verordnung erlassen, die den Handel mit Gütern verbietet, die zu Folter, unmenschlicher Bestrafung oder Vollstreckung der Todesstrafe eingesetzt werden können. Zunächst standen Instrumente wie elektrische Stühle auf der Liste. Ende 2011 wurden dann auch Narkosemittel darauf gesetzt, weil sie überdosiert für Hinrichtungen eingesetzt werden.“",
          "title": "Keine Medikamente für den Tod",
          "url": "taz Print Archiv-URL",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "stuhlähnliche Konstruktion zur Vollstreckung der Todesstrafe durch den Einsatz elektrischen Stroms"
      ],
      "id": "de-elektrischer_Stuhl-de-noun-eBU-sVrE",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "eˌlɛktʁɪʃɐ ˈʃtuːl"
    },
    {
      "audio": "De-elektrischer Stuhl.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/55/De-elektrischer_Stuhl.ogg/De-elektrischer_Stuhl.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-elektrischer Stuhl.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "word": "elektrisk stol"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "electric chair"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense_index": "1",
      "word": "sähkötuoli"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "chaise électrique"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "sedia elettrica"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "word": "elektrische stoel"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "silla eléctrica"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense_index": "1",
      "word": "elektrické křeslo"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "villamosszék"
    }
  ],
  "word": "elektrischer Stuhl"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hinrichtungsgerät"
    }
  ],
  "hyphenation": "elek·t·ri·scher Stuhl",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Du bist ein Bastard. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 23. April 1949, ISSN 0038-7452, Seite 14 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .",
          "text": "„Tatsache allerdings ist, daß der abessinische Justizminister während des Krieges im Rahmen des Leih-Pacht-Systems die Lieferung von drei elektrischen Stühlen forderte.“"
        },
        {
          "ref": "H. Seh.: Zurück zur Gaskammer. In: DIE ZEIT. Nummer 12, 23. März 1973, ISSN 0044-2070, Seite 1 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .",
          "text": "„In den Vereinigten Staaten hatte es nahezu zwei Jahrhunderte gedauert, bis der Oberste Gerichtshof im Sommer vergangenen Jahres die amerikanische Praxis ‚death penalty‘ als Widerspruch zu dem Verfassungszusatz von 1791 erkannte, der es verbietet, ‚grausame und ungewöhnliche Strafen‘ zu verhängen. Das knappe Votum von fünf zu vier Richterstimmen schaffte freilich die Gaskammern und elektrischen Stühle nicht ab.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Sorge: „Dann bin ich ein toter Mann“. In: DER SPIEGEL. Nummer 1, 4. Januar 1988, ISSN 0038-7452, Seite 99 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .",
          "text": "„In den Südstaaten vor allem werden Gaskammer, elektrischer Stuhl und Todesspritze aktiviert.“"
        },
        {
          "author": "Mario Puzo",
          "comment": "deutschsprachige Erstausgabe im Molden Verlag, Wien/München/Zürich 1969; englischsprachige Originalausgabe 1969",
          "isbn": "3-499-11442-9",
          "pages": "271",
          "place": "Reinbek bei Hamburg",
          "publisher": "Rowohlt Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990 (Originaltitel: The Godfather, übersetzt von Gisela Stege aus dem Amerikanischen), ISBN 3-499-11442-9, Seite 271 (deutschsprachige Erstausgabe im Molden Verlag, Wien/München/Zürich 1969; englischsprachige Originalausgabe 1969) .",
          "text": "„Nach dem gerichtlichen Brimborium, das einige Zeit in Anspruch nehmen würde, würde Felix Bocchicchio auf dem elektrischen Stuhl sein Leben lassen müssen.“",
          "title": "Der Pate",
          "translator": "Gisela Stege aus dem Amerikanischen",
          "year": "1990"
        },
        {
          "ref": "Räuber und Gendarm. In: Süddeutsche Zeitung. 22. September 1994, ISSN 0174-4917, Seite 15 .",
          "text": "„Auf diese Weise geraten sein völlig verschreckter Bruder und seine hilflose, alleinerziehende Mutter in die Schußlinien zwischen Mafia und FBI; zwischen schießwütige Killer und ehrgeizige Senatoren. Die einen drohen mit Messer und Revolver, die anderen mit Gefängnis und elektrischem Stuhl.“"
        },
        {
          "collection": "Stuttgarter Zeitung",
          "day": "20",
          "month": "12",
          "pages": "4",
          "ref": "Wenn Jugendliche hingerichtet werden. In: Stuttgarter Zeitung. 20. Dezember 2003, Seite 4 .",
          "text": "„In 38 Bundesstaaten der USA gehören elektrischer Stuhl, Giftspritze und Galgen noch nicht der Vergangenheit an.“",
          "title": "Wenn Jugendliche hingerichtet werden",
          "year": "2003"
        },
        {
          "accessdate": "2021-10-21",
          "author": "Sebastian Erb",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "day": "25",
          "month": "7",
          "number": "9861",
          "pages": "02",
          "ref": "Sebastian Erb: Keine Medikamente für den Tod. In: taz.die tageszeitung. Nummer 9861, 25. Juli 2012, ISSN 1434-4459, Seite 02 (taz Print Archiv-URL, abgerufen am 21. Oktober 2021) .",
          "text": "„Und die EU setzt sich für eine weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein. Damit das kein bloßes Lippenbekenntnis ist, wurde 2005 eine EU-Verordnung erlassen, die den Handel mit Gütern verbietet, die zu Folter, unmenschlicher Bestrafung oder Vollstreckung der Todesstrafe eingesetzt werden können. Zunächst standen Instrumente wie elektrische Stühle auf der Liste. Ende 2011 wurden dann auch Narkosemittel darauf gesetzt, weil sie überdosiert für Hinrichtungen eingesetzt werden.“",
          "title": "Keine Medikamente für den Tod",
          "url": "taz Print Archiv-URL",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "stuhlähnliche Konstruktion zur Vollstreckung der Todesstrafe durch den Einsatz elektrischen Stroms"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "eˌlɛktʁɪʃɐ ˈʃtuːl"
    },
    {
      "audio": "De-elektrischer Stuhl.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/55/De-elektrischer_Stuhl.ogg/De-elektrischer_Stuhl.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-elektrischer Stuhl.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "word": "elektrisk stol"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "electric chair"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense_index": "1",
      "word": "sähkötuoli"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "chaise électrique"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "sedia elettrica"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "word": "elektrische stoel"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "silla eléctrica"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense_index": "1",
      "word": "elektrické křeslo"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense_index": "1",
      "word": "villamosszék"
    }
  ],
  "word": "elektrischer Stuhl"
}

Download raw JSONL data for elektrischer Stuhl meaning in Deutsch (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.