See daweil in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Adverb (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hyphenation": "da·weil", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "adv", "pos_title": "Adverb", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 25, 31 ] ], "ref": "„Fünfter ist wie ein Sieg!“ In: Die Presse. 30. November 1992, ISSN 1563-5449, DNB 947702091 .", "text": "„‚Na, ans Podest denk’ i daweil noch nit!‘, meinte der Tiroler, der mit dem Skiwechsel (zu Atomic) die Trendwende erzwungen hat.“" }, { "collection": "profil", "day": "26", "italic_text_offsets": [ [ 87, 93 ] ], "month": "02", "pages": "14", "ref": "Best of Post. In: profil. 26. Februar 2001, Seite 14 .", "text": "„Diese Person lässt sich von der Frau Sektionschef mit dem Befehl ‚Gehen S’, machen S’ daweil an Kaffee‘ in die Küche kommandieren;[…].“", "title": "Best of Post", "year": "2001" }, { "collection": "Kleine Zeitung", "day": "24", "italic_text_offsets": [ [ 77, 83 ] ], "month": "12", "pages": "20", "ref": "„Es ist ganz silber, mit grünen Füßen“. In: Kleine Zeitung. 24. Dezember 2002, Seite 20 .", "text": "„‚Voriges Jahr is die Mama nur kurz die Wäsche hinuntertragen gangen, da war daweil der Weihnachtsmann da, nur kurz, ganz kurz‘, erinnert sich Andrea.“", "title": "„Es ist ganz silber, mit grünen Füßen“", "year": "2002" }, { "collection": "Neue Kronen Zeitung", "day": "26", "italic_text_offsets": [ [ 89, 95 ] ], "month": "06", "pages": "16", "ref": "„In ana halben Stund kimmt eh wieda a Bus“. In: Neue Kronen Zeitung. 26. Juni 2004, Seite 16 .", "text": "„Dann grantelte er, für alle hörbar: ‚In aner halben Stund kimmt eh wieda a Bus, solln s daweil einkaufen gehn.‘“", "title": "„In ana halben Stund kimmt eh wieda a Bus“", "year": "2004" }, { "collection": "Kurier", "day": "07", "italic_text_offsets": [ [ 168, 174 ] ], "month": "10", "pages": "13", "ref": "Ohne Förderungen gibt’s keine Almwirtschaft. In: Kurier. 7. Oktober 2006, Seite 13 .", "text": "„Die wären dazu da, dass sie auch die Kleinen vertreten, meint Kahn: ‚Ein Kleiner tut sich schwerer, der muss zufriedener sein und einfacher leben und die Großen leben daweil in Saus und Braus!‘“", "title": "Ohne Förderungen gibt’s keine Almwirtschaft", "year": "2006" }, { "accessdate": "2016-02-07", "collection": "Österreich", "day": "26", "italic_text_offsets": [ [ 37, 43 ] ], "month": "08", "ref": "Übernahmepoker: Fiat will neues Opel-Angebot vorlegen. In: Österreich. 26. August 2009 (URL, abgerufen am 7. Februar 2016) .", "text": "„Die deutsche Bundesregierung könnte daweil dem Verkauf des Autobauers an RHJ doch zustimmen.“", "title": "Übernahmepoker: Fiat will neues Opel-Angebot vorlegen", "url": "URL", "year": "2009" } ], "glosses": [ "während dieser Zeit, in der Zwischenzeit" ], "id": "de-daweil-de-adv-cCm6w299", "sense_index": "1", "tags": [ "Austrian German" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "daˈvaɪ̯l" }, { "audio": "De-daweil.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-daweil.ogg/De-daweil.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-daweil.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯l" } ], "word": "daweil" } { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Konjunktion (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hyphenation": "da·weil", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "conj", "pos_title": "Konjunktion", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Max Mayr", "italic_text_offsets": [ [ 45, 52 ], [ 45, 53 ], [ 68, 75 ] ], "pages": "43", "place": "Wien", "publisher": "Wiener Drucke", "ref": "Max Mayr: Das Wienerische. Wiener Drucke, Wien 1924, Seite 43 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Für das Verhältniswort ‚während‘ braucht er ‚daweil‘, zum Beispiel ‚daweil i weg war, is er da g’west‘.“", "title": "Das Wienerische", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1924" }, { "collection": "Burgenländische Volkszeitung", "comment": "Ausgabe Eisenstadt", "day": "12", "italic_text_offsets": [ [ 163, 169 ] ], "month": "03", "number": "11", "pages": "17", "ref": "Die Wallfahrt ohne Wiesn. In: Burgenländische Volkszeitung. Nummer 11, 12. März 2008, Seite 17 (Ausgabe Eisenstadt) .", "text": "„Wissn S’, eigentlich wor ma jo immer wurscht, wo i mei Bier trink, oba zu Christihimmlfohrt beim Woifoahtn in Loretto, do wor die Bierwiesn scho a Pflichttermin, daweil mei Frau in da Kirchn beim Betn wor.“", "title": "Die Wallfahrt ohne Wiesn", "year": "2008" }, { "italic_text_offsets": [ [ 58, 64 ] ], "ref": "Robert Schindel: Lustspieltheater und Mordstheater. In: DiePresse.com. 28. November 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Februar 2016) .", "text": "„Was um des Satans willen sollte denn dargestellt werden, daweil der Führer Menschen und Völker fraß, ihr Blut soff und die Knochen an die Transmissionsriemen der Zurüstung zum Untergang auffädelte.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 37, 43 ] ], "ref": "Robert Schindel: Verzeihen können nur die Toten. In: DiePresse.com. 20. März 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Februar 2016) .", "text": "„Sich an Pappkameraden abzuarbeiten, daweil schon mitten in uns an der Barbarei gearbeitet wird, wäre gleichermaßen kurios wie lebensgefährlich.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 180, 186 ] ], "ref": "Robert Schindel: Januskopf. In: DiePresse.com. 2. September 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Februar 2016) .", "text": "„Ich greife nach der Tuchent, ich mache dabei Ruderbewegungen beim Versuch, mich zu bedecken, da ertönt von hinten ein Fanfarenstoß, ich rudere auf dem Nil Richtung Gelobtes Land, daweil sie den Verrätertriumphmarsch blasen.“" } ], "glosses": [ "in der Zeit, als/da…" ], "id": "de-daweil-de-conj-w163feeP", "raw_tags": [ "temporal; einen Gliedsatz einleitend", "der die Gleichzeitigkeit mit dem im Hauptsatz beschriebenen Vorgang bezeichnet" ], "sense_index": "1", "tags": [ "Austrian German" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 71, 77 ] ], "ref": "Norbert Rief: „Nie Politik g’macht“. In: Die Presse. 19. März 1993, ISSN 1563-5449, DNB 947702091 .", "text": "„‚Schauen S’ eana den Gratz an. Niemand interessiert sich no’ für den, daweil war der vor zehn Jahr so populär wie - ja, wie heut' der Zilk‘, weiß ein Herr in Lederjacke.“" }, { "collection": "Kurier", "day": "17", "italic_text_offsets": [ [ 69, 75 ] ], "month": "08", "pages": "14", "ref": "Berufsgeheimnis. In: Kurier. 17. August 2005, Seite 14 .", "text": "„‚Scheißer‘, schreibt sie, ‚du pinkelst den Promis immerzu ans Bein, daweil möchtest du ja selbst der Promi-Papst sein.‘“", "title": "Berufsgeheimnis", "year": "2005" }, { "collection": "Salzburger Nachrichten", "day": "31", "italic_text_offsets": [ [ 109, 115 ] ], "month": "12", "pages": "L10", "ref": "Leo: Am Wochenende war Gstanzlsingen. In: Salzburger Nachrichten. 31. Dezember 2007, ISSN 1015-1303, Seite L10 .", "text": "„Ich hab auch eins gereimt: ‚I siag was, i siag was, es kimmt auf mi zua, hab gmoant es is mei fesche Löwin, daweil wars nur a Kua.‘“", "title": "Leo: Am Wochenende war Gstanzlsingen", "year": "2007" }, { "collection": "Niederösterreichische Nachrichten", "day": "31", "italic_text_offsets": [ [ 74, 80 ] ], "month": "12", "pages": "4", "ref": "Wer belästigte 68-Jährige mit obszönen Grußkarten? In: Niederösterreichische Nachrichten. 31. Dezember 2008, Seite 4 .", "text": "„Er hat mi sogar beschuldigt, ein Fenster bei ihm eing'schlagen zu haben, daweil war ers selba.“", "year": "2008" }, { "collection": "Der Standard", "day": "27", "italic_text_offsets": [ [ 96, 102 ] ], "month": "01", "pages": "30", "ref": "Mottenpulver und Affentürkei. In: Der Standard. 27. Januar 2010, Seite 30 .", "text": "„‚Hab’n S’ kan Türken g’seg’n? Naa? … I hab’ glaubt, Sö san schon wieder z’ruck aus der Türkei, daweil san S’ no net amal über d’ Affentürkei aussikommen?‘, hielt der Journalist Eduard Pötzl 1892 in seinem satirischen Werk Herr von Nigerl fest.“", "title": "Mottenpulver und Affentürkei", "year": "2010" } ], "glosses": [ "im Gegensatz dazu, im Unterschied wozu" ], "id": "de-daweil-de-conj-0IEgeYZq", "raw_tags": [ "adversativ (zumeist mit temporalem Bezug); drückt die Gegensätzlichkeit zweier Vorgänge aus" ], "sense_index": "2", "tags": [ "Austrian German" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "daˈvaɪ̯l" }, { "audio": "De-daweil.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-daweil.ogg/De-daweil.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-daweil.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯l" } ], "word": "daweil" }
{ "categories": [ "Adverb (Deutsch)", "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "hyphenation": "da·weil", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "adv", "pos_title": "Adverb", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 25, 31 ] ], "ref": "„Fünfter ist wie ein Sieg!“ In: Die Presse. 30. November 1992, ISSN 1563-5449, DNB 947702091 .", "text": "„‚Na, ans Podest denk’ i daweil noch nit!‘, meinte der Tiroler, der mit dem Skiwechsel (zu Atomic) die Trendwende erzwungen hat.“" }, { "collection": "profil", "day": "26", "italic_text_offsets": [ [ 87, 93 ] ], "month": "02", "pages": "14", "ref": "Best of Post. In: profil. 26. Februar 2001, Seite 14 .", "text": "„Diese Person lässt sich von der Frau Sektionschef mit dem Befehl ‚Gehen S’, machen S’ daweil an Kaffee‘ in die Küche kommandieren;[…].“", "title": "Best of Post", "year": "2001" }, { "collection": "Kleine Zeitung", "day": "24", "italic_text_offsets": [ [ 77, 83 ] ], "month": "12", "pages": "20", "ref": "„Es ist ganz silber, mit grünen Füßen“. In: Kleine Zeitung. 24. Dezember 2002, Seite 20 .", "text": "„‚Voriges Jahr is die Mama nur kurz die Wäsche hinuntertragen gangen, da war daweil der Weihnachtsmann da, nur kurz, ganz kurz‘, erinnert sich Andrea.“", "title": "„Es ist ganz silber, mit grünen Füßen“", "year": "2002" }, { "collection": "Neue Kronen Zeitung", "day": "26", "italic_text_offsets": [ [ 89, 95 ] ], "month": "06", "pages": "16", "ref": "„In ana halben Stund kimmt eh wieda a Bus“. In: Neue Kronen Zeitung. 26. Juni 2004, Seite 16 .", "text": "„Dann grantelte er, für alle hörbar: ‚In aner halben Stund kimmt eh wieda a Bus, solln s daweil einkaufen gehn.‘“", "title": "„In ana halben Stund kimmt eh wieda a Bus“", "year": "2004" }, { "collection": "Kurier", "day": "07", "italic_text_offsets": [ [ 168, 174 ] ], "month": "10", "pages": "13", "ref": "Ohne Förderungen gibt’s keine Almwirtschaft. In: Kurier. 7. Oktober 2006, Seite 13 .", "text": "„Die wären dazu da, dass sie auch die Kleinen vertreten, meint Kahn: ‚Ein Kleiner tut sich schwerer, der muss zufriedener sein und einfacher leben und die Großen leben daweil in Saus und Braus!‘“", "title": "Ohne Förderungen gibt’s keine Almwirtschaft", "year": "2006" }, { "accessdate": "2016-02-07", "collection": "Österreich", "day": "26", "italic_text_offsets": [ [ 37, 43 ] ], "month": "08", "ref": "Übernahmepoker: Fiat will neues Opel-Angebot vorlegen. In: Österreich. 26. August 2009 (URL, abgerufen am 7. Februar 2016) .", "text": "„Die deutsche Bundesregierung könnte daweil dem Verkauf des Autobauers an RHJ doch zustimmen.“", "title": "Übernahmepoker: Fiat will neues Opel-Angebot vorlegen", "url": "URL", "year": "2009" } ], "glosses": [ "während dieser Zeit, in der Zwischenzeit" ], "sense_index": "1", "tags": [ "Austrian German" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "daˈvaɪ̯l" }, { "audio": "De-daweil.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-daweil.ogg/De-daweil.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-daweil.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯l" } ], "word": "daweil" } { "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Konjunktion (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "hyphenation": "da·weil", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "conj", "pos_title": "Konjunktion", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Max Mayr", "italic_text_offsets": [ [ 45, 52 ], [ 45, 53 ], [ 68, 75 ] ], "pages": "43", "place": "Wien", "publisher": "Wiener Drucke", "ref": "Max Mayr: Das Wienerische. Wiener Drucke, Wien 1924, Seite 43 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Für das Verhältniswort ‚während‘ braucht er ‚daweil‘, zum Beispiel ‚daweil i weg war, is er da g’west‘.“", "title": "Das Wienerische", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1924" }, { "collection": "Burgenländische Volkszeitung", "comment": "Ausgabe Eisenstadt", "day": "12", "italic_text_offsets": [ [ 163, 169 ] ], "month": "03", "number": "11", "pages": "17", "ref": "Die Wallfahrt ohne Wiesn. In: Burgenländische Volkszeitung. Nummer 11, 12. März 2008, Seite 17 (Ausgabe Eisenstadt) .", "text": "„Wissn S’, eigentlich wor ma jo immer wurscht, wo i mei Bier trink, oba zu Christihimmlfohrt beim Woifoahtn in Loretto, do wor die Bierwiesn scho a Pflichttermin, daweil mei Frau in da Kirchn beim Betn wor.“", "title": "Die Wallfahrt ohne Wiesn", "year": "2008" }, { "italic_text_offsets": [ [ 58, 64 ] ], "ref": "Robert Schindel: Lustspieltheater und Mordstheater. In: DiePresse.com. 28. November 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Februar 2016) .", "text": "„Was um des Satans willen sollte denn dargestellt werden, daweil der Führer Menschen und Völker fraß, ihr Blut soff und die Knochen an die Transmissionsriemen der Zurüstung zum Untergang auffädelte.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 37, 43 ] ], "ref": "Robert Schindel: Verzeihen können nur die Toten. In: DiePresse.com. 20. März 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Februar 2016) .", "text": "„Sich an Pappkameraden abzuarbeiten, daweil schon mitten in uns an der Barbarei gearbeitet wird, wäre gleichermaßen kurios wie lebensgefährlich.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 180, 186 ] ], "ref": "Robert Schindel: Januskopf. In: DiePresse.com. 2. September 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Februar 2016) .", "text": "„Ich greife nach der Tuchent, ich mache dabei Ruderbewegungen beim Versuch, mich zu bedecken, da ertönt von hinten ein Fanfarenstoß, ich rudere auf dem Nil Richtung Gelobtes Land, daweil sie den Verrätertriumphmarsch blasen.“" } ], "glosses": [ "in der Zeit, als/da…" ], "raw_tags": [ "temporal; einen Gliedsatz einleitend", "der die Gleichzeitigkeit mit dem im Hauptsatz beschriebenen Vorgang bezeichnet" ], "sense_index": "1", "tags": [ "Austrian German" ] }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 71, 77 ] ], "ref": "Norbert Rief: „Nie Politik g’macht“. In: Die Presse. 19. März 1993, ISSN 1563-5449, DNB 947702091 .", "text": "„‚Schauen S’ eana den Gratz an. Niemand interessiert sich no’ für den, daweil war der vor zehn Jahr so populär wie - ja, wie heut' der Zilk‘, weiß ein Herr in Lederjacke.“" }, { "collection": "Kurier", "day": "17", "italic_text_offsets": [ [ 69, 75 ] ], "month": "08", "pages": "14", "ref": "Berufsgeheimnis. In: Kurier. 17. August 2005, Seite 14 .", "text": "„‚Scheißer‘, schreibt sie, ‚du pinkelst den Promis immerzu ans Bein, daweil möchtest du ja selbst der Promi-Papst sein.‘“", "title": "Berufsgeheimnis", "year": "2005" }, { "collection": "Salzburger Nachrichten", "day": "31", "italic_text_offsets": [ [ 109, 115 ] ], "month": "12", "pages": "L10", "ref": "Leo: Am Wochenende war Gstanzlsingen. In: Salzburger Nachrichten. 31. Dezember 2007, ISSN 1015-1303, Seite L10 .", "text": "„Ich hab auch eins gereimt: ‚I siag was, i siag was, es kimmt auf mi zua, hab gmoant es is mei fesche Löwin, daweil wars nur a Kua.‘“", "title": "Leo: Am Wochenende war Gstanzlsingen", "year": "2007" }, { "collection": "Niederösterreichische Nachrichten", "day": "31", "italic_text_offsets": [ [ 74, 80 ] ], "month": "12", "pages": "4", "ref": "Wer belästigte 68-Jährige mit obszönen Grußkarten? In: Niederösterreichische Nachrichten. 31. Dezember 2008, Seite 4 .", "text": "„Er hat mi sogar beschuldigt, ein Fenster bei ihm eing'schlagen zu haben, daweil war ers selba.“", "year": "2008" }, { "collection": "Der Standard", "day": "27", "italic_text_offsets": [ [ 96, 102 ] ], "month": "01", "pages": "30", "ref": "Mottenpulver und Affentürkei. In: Der Standard. 27. Januar 2010, Seite 30 .", "text": "„‚Hab’n S’ kan Türken g’seg’n? Naa? … I hab’ glaubt, Sö san schon wieder z’ruck aus der Türkei, daweil san S’ no net amal über d’ Affentürkei aussikommen?‘, hielt der Journalist Eduard Pötzl 1892 in seinem satirischen Werk Herr von Nigerl fest.“", "title": "Mottenpulver und Affentürkei", "year": "2010" } ], "glosses": [ "im Gegensatz dazu, im Unterschied wozu" ], "raw_tags": [ "adversativ (zumeist mit temporalem Bezug); drückt die Gegensätzlichkeit zweier Vorgänge aus" ], "sense_index": "2", "tags": [ "Austrian German" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "daˈvaɪ̯l" }, { "audio": "De-daweil.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-daweil.ogg/De-daweil.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-daweil.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯l" } ], "word": "daweil" }
Download raw JSONL data for daweil meaning in Deutsch (8.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-15 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (b0b7a66 and 3185d56). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.