"das ist ein weites Feld" meaning in Deutsch

See das ist ein weites Feld in All languages combined, or Wiktionary

Phrase

Audio: De-das ist ein weites Feld.ogg
Etymology: [1] Die Wendung geht zurück auf Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ (1894/95). „Nein, gewiß nicht; jedenfalls wollen wir darüber nicht streiten; es ist ein weites Feld. Und dann sind auch die Menschen so verschieden. „Ja, das sagt man immer, aber ich habe da doch so meine Zweifel. Das mit der Kreatur, damit hat’s doch seine eigene Bewandtnis, und was da das Richtige ist, darüber sind die Akten noch nicht geschlossen. Glaube mir, Effi, das ist auch ein weites Feld.“ „Ja, das tun sie, Effi. Aber darauf muß man’s ankommen lassen. Übrigens sage nichts darüber, auch nicht zu Mama. Es ist so schwer, was man tun und lassen soll. Das ist auch ein weites Feld.“ „[…] und Briest sagte ruhig: ›Ach, Luise, laß … das ist ein zu weites Feld.‹ “ Eine andere Quelle läßt sich in Adalbert Stifters Roman „Der Nachsommer“ (1857) finden, der aber wegen seiner geringeren Popularität als Ursprung für dieses geflügelte Wort wegfällt.
  1. ein schwieriges, vielschichtiges, umfangreiches Thema
    Sense id: de-das_ist_ein_weites_Feld-de-phrase-1
The following are not (yet) sense-disambiguated

Download JSONL data for das ist ein weites Feld meaning in Deutsch (2.9kB)

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Redewendung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Die Wendung geht zurück auf Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ (1894/95).\n„Nein, gewiß nicht; jedenfalls wollen wir darüber nicht streiten; es ist ein weites Feld. Und dann sind auch die Menschen so verschieden.\n„Ja, das sagt man immer, aber ich habe da doch so meine Zweifel. Das mit der Kreatur, damit hat’s doch seine eigene Bewandtnis, und was da das Richtige ist, darüber sind die Akten noch nicht geschlossen. Glaube mir, Effi, das ist auch ein weites Feld.“\n„Ja, das tun sie, Effi. Aber darauf muß man’s ankommen lassen. Übrigens sage nichts darüber, auch nicht zu Mama. Es ist so schwer, was man tun und lassen soll. Das ist auch ein weites Feld.“\n„[…] und Briest sagte ruhig: ›Ach, Luise, laß … das ist ein zu weites Feld.‹ “\nEine andere Quelle läßt sich in Adalbert Stifters Roman „Der Nachsommer“ (1857) finden, der aber wegen seiner geringeren Popularität als Ursprung für dieses geflügelte Wort wegfällt.",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "phrase",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hartmut Esser",
          "isbn": "978-3593371443",
          "pages": "177",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Campus Verlag",
          "raw_ref": "Hartmut Esser: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln, Campus Verlag, Frankfurt/Main 1999, ISBN 978-3593371443, Seite 177 .",
          "text": "„In Kapitel 7 werden wir dafür einen Vorschlag machen und ihn an vielen Stellen dieses Buches benutzen und diskutieren: Die Wert-Erwartungstheorie. Hier geht es zunächst um den ‚Begriff‘ des Handelns. Das ist ein weites Feld und berührt zahllose alte und neue Kontroversen in den Gesellschaftswissenschaften, wie etwa die zwischen Verstehen und Erklären, Sinn und Kausalität, Subjektivität und Objektivität.“",
          "title": "Soziologie. Spezielle Grundlagen",
          "volume": "Band 1: Situationslogik und Handeln",
          "year": "1999"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein schwieriges, vielschichtiges, umfangreiches Thema"
      ],
      "id": "de-das_ist_ein_weites_Feld-de-phrase-1",
      "senseid": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "audio": "De-das ist ein weites Feld.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2f/De-das_ist_ein_weites_Feld.ogg/De-das_ist_ein_weites_Feld.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-das ist ein weites Feld.ogg"
    }
  ],
  "word": "das ist ein weites Feld"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Redewendung (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "[1] Die Wendung geht zurück auf Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ (1894/95).\n„Nein, gewiß nicht; jedenfalls wollen wir darüber nicht streiten; es ist ein weites Feld. Und dann sind auch die Menschen so verschieden.\n„Ja, das sagt man immer, aber ich habe da doch so meine Zweifel. Das mit der Kreatur, damit hat’s doch seine eigene Bewandtnis, und was da das Richtige ist, darüber sind die Akten noch nicht geschlossen. Glaube mir, Effi, das ist auch ein weites Feld.“\n„Ja, das tun sie, Effi. Aber darauf muß man’s ankommen lassen. Übrigens sage nichts darüber, auch nicht zu Mama. Es ist so schwer, was man tun und lassen soll. Das ist auch ein weites Feld.“\n„[…] und Briest sagte ruhig: ›Ach, Luise, laß … das ist ein zu weites Feld.‹ “\nEine andere Quelle läßt sich in Adalbert Stifters Roman „Der Nachsommer“ (1857) finden, der aber wegen seiner geringeren Popularität als Ursprung für dieses geflügelte Wort wegfällt.",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "phrase",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hartmut Esser",
          "isbn": "978-3593371443",
          "pages": "177",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Campus Verlag",
          "raw_ref": "Hartmut Esser: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln, Campus Verlag, Frankfurt/Main 1999, ISBN 978-3593371443, Seite 177 .",
          "text": "„In Kapitel 7 werden wir dafür einen Vorschlag machen und ihn an vielen Stellen dieses Buches benutzen und diskutieren: Die Wert-Erwartungstheorie. Hier geht es zunächst um den ‚Begriff‘ des Handelns. Das ist ein weites Feld und berührt zahllose alte und neue Kontroversen in den Gesellschaftswissenschaften, wie etwa die zwischen Verstehen und Erklären, Sinn und Kausalität, Subjektivität und Objektivität.“",
          "title": "Soziologie. Spezielle Grundlagen",
          "volume": "Band 1: Situationslogik und Handeln",
          "year": "1999"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein schwieriges, vielschichtiges, umfangreiches Thema"
      ],
      "senseid": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "audio": "De-das ist ein weites Feld.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2f/De-das_ist_ein_weites_Feld.ogg/De-das_ist_ein_weites_Feld.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-das ist ein weites Feld.ogg"
    }
  ],
  "word": "das ist ein weites Feld"
}

This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-07-01 from the dewiktionary dump dated 2024-06-20 using wiktextract (e79c026 and b863ecc). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.