See bubele in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Verb (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hyphenation": "bu·be·le", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "verb", "pos_title": "Verb", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "«Fangis» statt «Tschinggi». In: züriost. 18. September 2009, abgerufen am 20. November 2016.", "text": "„Überlieferte regionale Ausdrücke hielten sich oft als dominante Varianten, es gebe oft klar voneinander abgegrenzte Wortlandschaften. «Mit Feuer spielen» etwa heisst im Bernbiet «bubele», in der Region Basel «zünserle» und in der Nordostschweiz «zeusle».“" }, { "ref": "Simon Gsteiger: Nicht nur des Schweizers Fest. In: Der Bund. 1. August 2014, abgerufen am 20. November 2016 (substantivierte Form).", "text": "„Kelmendi kam mit fünf Jahren aus dem Kosovo in die Schweiz. Sie erinnert sich noch, wie sie damals den Nachbarskindern beim «Bubele» zugeschaut hat. «Wir konnten dann unseren Vater dazu überreden, dass er uns auch Feuerwerk brachte.»“" } ], "glosses": [ "mit Feuer spielen" ], "id": "de-bubele-de-verb-LltVP6CW", "raw_tags": [ "Berndeutsch" ], "sense_index": "1", "tags": [ "regional" ] } ], "word": "bubele" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Verb (Deutsch)", "siehe auch" ], "hyphenation": "bu·be·le", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "verb", "pos_title": "Verb", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "«Fangis» statt «Tschinggi». In: züriost. 18. September 2009, abgerufen am 20. November 2016.", "text": "„Überlieferte regionale Ausdrücke hielten sich oft als dominante Varianten, es gebe oft klar voneinander abgegrenzte Wortlandschaften. «Mit Feuer spielen» etwa heisst im Bernbiet «bubele», in der Region Basel «zünserle» und in der Nordostschweiz «zeusle».“" }, { "ref": "Simon Gsteiger: Nicht nur des Schweizers Fest. In: Der Bund. 1. August 2014, abgerufen am 20. November 2016 (substantivierte Form).", "text": "„Kelmendi kam mit fünf Jahren aus dem Kosovo in die Schweiz. Sie erinnert sich noch, wie sie damals den Nachbarskindern beim «Bubele» zugeschaut hat. «Wir konnten dann unseren Vater dazu überreden, dass er uns auch Feuerwerk brachte.»“" } ], "glosses": [ "mit Feuer spielen" ], "raw_tags": [ "Berndeutsch" ], "sense_index": "1", "tags": [ "regional" ] } ], "word": "bubele" }
Download raw JSONL data for bubele meaning in Deutsch (1.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-01 from the dewiktionary dump dated 2025-03-21 using wiktextract (db8a5a5 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.