"Zurechtweisen" meaning in Deutsch

See Zurechtweisen in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: t͡suˈʁɛçtˌvaɪ̯zn̩ Audio: De-Zurechtweisen.ogg Forms: das Zurechtweisen [nominative, singular], des Zurechtweisens [genitive, singular], dem Zurechtweisen [dative, singular], das Zurechtweisen [accusative, singular]
Etymology: Konversion aus dem Verb zurechtweisen
  1. die Handlung, jemanden für eine von ihm begangene Tätigkeit, seine Verhaltensweise ausdrücklich zu belehren, zu bestrafen
    Sense id: de-Zurechtweisen-de-noun--H6d-jq4
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Konversion aus dem Verb zurechtweisen",
  "forms": [
    {
      "form": "das Zurechtweisen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zurechtweisens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zurechtweisen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Zurechtweisen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Zu·recht·wei·sen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Vgl. sueddeutsche.de, Artikel Falschparker Verpetzen 2.0 vom 15. Juni 2013. Autor: Christopher Pramstaller. Abgerufen am 3. April 2017.",
          "text": "„Wer das Glotzen aus dem Fenster, Beobachten von Nachbarn und das Zurechtweisen von Personen, die bei Rot über die Straße gehen, … für ein deutsches Phänomen hält, liegt falsch.“"
        },
        {
          "ref": "Vgl. Textstelle in Cato Maior. Laelius. Autor: Marcus Tullius Cicero. Deutsche Übersetzung bei Google Books. Abgerufen am 3. April 2017.",
          "text": "„Es gilt …, sorgfältig darauf zu achten, dass erstens das Warnen ohne Schroffheit, zweitens das Zurechtweisen ohne Beleidigungen geschieht; […]“"
        },
        {
          "ref": "Vgl. Textstelle in Das Leben in seiner Blüthe. Oder Sittlichkeit, Christenthum und Erziehung in ihrer Einheit. Schluß der Erziehungslehre. Autor: Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Abgerufen am 3. April 2017.",
          "text": "„[…] das Zurechtweisen der Irrenden durch sanftmüthigen Geist sen das gesegnete Vorrecht, das der Apostel dem geistlichen Amte zugesichert.“"
        },
        {
          "ref": "Vgl. Textstelle in Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen, ohne Unterschied der Religionen. Autor: Johann Heinrich Schulz. Abgerufen am 3. April 2017.",
          "text": "„Hüte dich gar sehr, das Zurechtweisen Anderer nicht zu einer Gewohnheit bey dir zu machen !“"
        },
        {
          "ref": "Vgl. zeit.de, Artikel Etwas mehr „Bobby-like“ vom 11. November 1977. Abgerufen am 3. April 2017.",
          "text": "„Klarwerden müßte jedoch jedem Polizisten, daß er nicht durch das bloße Tragen seiner Berufskleidung und -Pistole automatisch in die Rolle des Übermenschen hineinwächst, der das Privileg des ‚Zurechtweisens‘ besitzt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Handlung, jemanden für eine von ihm begangene Tätigkeit, seine Verhaltensweise ausdrücklich zu belehren, zu bestrafen"
      ],
      "id": "de-Zurechtweisen-de-noun--H6d-jq4",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡suˈʁɛçtˌvaɪ̯zn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Zurechtweisen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bf/De-Zurechtweisen.ogg/De-Zurechtweisen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zurechtweisen.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Zurechtweisen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Konversion aus dem Verb zurechtweisen",
  "forms": [
    {
      "form": "das Zurechtweisen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zurechtweisens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zurechtweisen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Zurechtweisen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Zu·recht·wei·sen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Vgl. sueddeutsche.de, Artikel Falschparker Verpetzen 2.0 vom 15. Juni 2013. Autor: Christopher Pramstaller. Abgerufen am 3. April 2017.",
          "text": "„Wer das Glotzen aus dem Fenster, Beobachten von Nachbarn und das Zurechtweisen von Personen, die bei Rot über die Straße gehen, … für ein deutsches Phänomen hält, liegt falsch.“"
        },
        {
          "ref": "Vgl. Textstelle in Cato Maior. Laelius. Autor: Marcus Tullius Cicero. Deutsche Übersetzung bei Google Books. Abgerufen am 3. April 2017.",
          "text": "„Es gilt …, sorgfältig darauf zu achten, dass erstens das Warnen ohne Schroffheit, zweitens das Zurechtweisen ohne Beleidigungen geschieht; […]“"
        },
        {
          "ref": "Vgl. Textstelle in Das Leben in seiner Blüthe. Oder Sittlichkeit, Christenthum und Erziehung in ihrer Einheit. Schluß der Erziehungslehre. Autor: Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Abgerufen am 3. April 2017.",
          "text": "„[…] das Zurechtweisen der Irrenden durch sanftmüthigen Geist sen das gesegnete Vorrecht, das der Apostel dem geistlichen Amte zugesichert.“"
        },
        {
          "ref": "Vgl. Textstelle in Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen, ohne Unterschied der Religionen. Autor: Johann Heinrich Schulz. Abgerufen am 3. April 2017.",
          "text": "„Hüte dich gar sehr, das Zurechtweisen Anderer nicht zu einer Gewohnheit bey dir zu machen !“"
        },
        {
          "ref": "Vgl. zeit.de, Artikel Etwas mehr „Bobby-like“ vom 11. November 1977. Abgerufen am 3. April 2017.",
          "text": "„Klarwerden müßte jedoch jedem Polizisten, daß er nicht durch das bloße Tragen seiner Berufskleidung und -Pistole automatisch in die Rolle des Übermenschen hineinwächst, der das Privileg des ‚Zurechtweisens‘ besitzt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Handlung, jemanden für eine von ihm begangene Tätigkeit, seine Verhaltensweise ausdrücklich zu belehren, zu bestrafen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡suˈʁɛçtˌvaɪ̯zn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Zurechtweisen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bf/De-Zurechtweisen.ogg/De-Zurechtweisen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zurechtweisen.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Zurechtweisen"
}

Download raw JSONL data for Zurechtweisen meaning in Deutsch (2.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.