See Zur-Ruhe-Bringen in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus der Kontraktion zur, dem Substantiv Ruhe und dem Verb bringen", "forms": [ { "form": "das Zur-Ruhe-Bringen", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Zur-Ruhe-Bringens", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Zur-Ruhe-Bringen", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Zur-Ruhe-Bringen", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Zur·Ru·he·Brin·gen", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Allgemein - Yoshuta, Yoshuta, 2018-01-04. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist.“" }, { "ref": "Um mit Yoga zu beginnen, muss ich flexibel sein! Ernsthaft??? - Elke Lauffer, Elke Lauffer, 2023-06-22. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen aller Aktivitäten des Geistes.“" }, { "ref": "So bleibst Du in der Meditation wach! Hintergründe, Vorbereitung und 7 Tipps zum Wachbleiben, Agni-Magazin, 2023-04-20. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Dies geschieht durch entspannte Konzentration – das bewusste Zur-Ruhe-Bringen des Geistes – und durch das Erlangen von innerem Abstand und Losgelöstsein von den vorübergehenden Aktivitäten und Objekten der Erfahrung.“" }, { "ref": "Yoga Retreats - Jana Berger, Jana Berger, 2023-04-04. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Bewegungen im Geist.“" }, { "ref": "Padasevana-Bhakti & Karma-Yoga - Inner Flow Yoga, Inner Flow Yoga, 2022-04-01. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Durch das Zur-Ruhe-Bringen des Geistes wird das wahre Wesen des menschlichen Selbst erkennbar, die beobachtende Lebenskraft hinter allen Handlungen – das göttliche Bewusstsein (vgl. Schuchart, S. 36 ff.).“" }, { "ref": "Yoga heilt – aber wie?, Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda, 2021-02-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„‚Der Yogi zerstöre alle Krankheiten durch Pranayama, alle sinnlichen Anhaftungen durch das Zur-Ruhe-Bringen der inneren und äußeren Glieder und durch Meditation alle Eigenschaften, die nicht göttlich sind.‘ (Manu-Smrti, 6;72)“" }, { "ref": "5 kleine Tricks, die Dir helfen in der Meditation auf den Atem fokussiert zu bleiben, Laute Stille, 2018-01-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Mit dem Zur-Ruhe-Bringen des Körpers, springt der Geist wie ein Flummi umher, der sich absolut nicht einfangen lässt.“" }, { "ref": "Das Monkey-Mind und Patanjali, YOGALICITY, 2017-03-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken funktioniert nicht, wenn wir unsere Gedanken unterdrücken oder sie bekämpfen, weil wir sie dadurch nähren.“" } ], "glosses": [ "Prozess der Versetzung in einen ruhigen Zustand; Prozess der Beruhigung von etwas (Geist, Gedanken, Körper)" ], "id": "de-Zur-Ruhe-Bringen-de-noun-nFQcF2VJ", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "t͡suːɐ̯ˈʁuːəˌbʁɪŋən" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Beruhigen" }, { "sense_index": "1", "word": "Beruhigung" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Zur-Ruhe-Bringen" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus der Kontraktion zur, dem Substantiv Ruhe und dem Verb bringen", "forms": [ { "form": "das Zur-Ruhe-Bringen", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Zur-Ruhe-Bringens", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Zur-Ruhe-Bringen", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Zur-Ruhe-Bringen", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Zur·Ru·he·Brin·gen", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Allgemein - Yoshuta, Yoshuta, 2018-01-04. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist.“" }, { "ref": "Um mit Yoga zu beginnen, muss ich flexibel sein! Ernsthaft??? - Elke Lauffer, Elke Lauffer, 2023-06-22. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen aller Aktivitäten des Geistes.“" }, { "ref": "So bleibst Du in der Meditation wach! Hintergründe, Vorbereitung und 7 Tipps zum Wachbleiben, Agni-Magazin, 2023-04-20. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Dies geschieht durch entspannte Konzentration – das bewusste Zur-Ruhe-Bringen des Geistes – und durch das Erlangen von innerem Abstand und Losgelöstsein von den vorübergehenden Aktivitäten und Objekten der Erfahrung.“" }, { "ref": "Yoga Retreats - Jana Berger, Jana Berger, 2023-04-04. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Bewegungen im Geist.“" }, { "ref": "Padasevana-Bhakti & Karma-Yoga - Inner Flow Yoga, Inner Flow Yoga, 2022-04-01. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Durch das Zur-Ruhe-Bringen des Geistes wird das wahre Wesen des menschlichen Selbst erkennbar, die beobachtende Lebenskraft hinter allen Handlungen – das göttliche Bewusstsein (vgl. Schuchart, S. 36 ff.).“" }, { "ref": "Yoga heilt – aber wie?, Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda, 2021-02-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„‚Der Yogi zerstöre alle Krankheiten durch Pranayama, alle sinnlichen Anhaftungen durch das Zur-Ruhe-Bringen der inneren und äußeren Glieder und durch Meditation alle Eigenschaften, die nicht göttlich sind.‘ (Manu-Smrti, 6;72)“" }, { "ref": "5 kleine Tricks, die Dir helfen in der Meditation auf den Atem fokussiert zu bleiben, Laute Stille, 2018-01-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Mit dem Zur-Ruhe-Bringen des Körpers, springt der Geist wie ein Flummi umher, der sich absolut nicht einfangen lässt.“" }, { "ref": "Das Monkey-Mind und Patanjali, YOGALICITY, 2017-03-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 29. Januar 2025.", "text": "„Das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken funktioniert nicht, wenn wir unsere Gedanken unterdrücken oder sie bekämpfen, weil wir sie dadurch nähren.“" } ], "glosses": [ "Prozess der Versetzung in einen ruhigen Zustand; Prozess der Beruhigung von etwas (Geist, Gedanken, Körper)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "t͡suːɐ̯ˈʁuːəˌbʁɪŋən" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Beruhigen" }, { "sense_index": "1", "word": "Beruhigung" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Zur-Ruhe-Bringen" }
Download raw JSONL data for Zur-Ruhe-Bringen meaning in Deutsch (3.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.