"Zonenrand" meaning in Deutsch

See Zonenrand in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈt͡soːnənˌʁant Audio: De-Zonenrand.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Zone und Rand sowie dem Fugenelement -n :[2] Zonenrand war ein Neologismus vom Anfang der 1950er; er war in den Komposita 'Zonenrandgebiet, Zonenrandförderung' in der Zeit der deutschen Teilung offizieller deutscher Sprachgebrauch; dabei leitete sich Zone von Sowjetische Besatzungszone oder Ostzone ab, Termini aus den späten 1940ern und 1950ern, die im Westen sehr negativ konnotiert waren Forms: der Zonenrand [nominative, singular], die Zonenränder [nominative, plural], des Zonenrandes [genitive, singular], des Zonenrands [genitive, singular], der Zonenränder [genitive, plural], dem Zonenrand [dative, singular], dem Zonenrande [dative, singular], den Zonenrändern [dative, plural], den Zonenrand [accusative, singular], die Zonenränder [accusative, plural]
  1. äußerer dünner Streifen an einem Gebiet/an einer Fläche/an einem Raum, in dem/der/dem sich etwas ereignet
    Sense id: de-Zonenrand-de-noun-Wj-0Bmsx
  2. Plural selten: Zonenrandgebiet, einem Streifen Land der Bundesrepublik Deutschland direkt an und im Hinterland der Grenze zur DDR und Tschechoslowakei (zwischen 1949 und 1990); es galt als wirtschaftlich schwach und wurde deshalb jahrzehntelang vom Staat mit Subventionen gefördert Tags: short-form
    Sense id: de-Zonenrand-de-noun-0nUaA6zB
  3. Plural selten: die Zone ist eine Fläche um und unter dem Korb, den ein angreifender Spieler höchstens drei Sekunden betreten darf; abgeleitet davon ist der Zonenrand die Linie rings um diese Fläche
    Sense id: de-Zonenrand-de-noun-TOkYL-VN
The following are not (yet) sense-disambiguated
Derived forms: Zonenrandförderung, Zonenrandgebiet, Zonenrandklausel, Zonenrandsubvention

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Zonenrandförderung"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Zonenrandgebiet"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Zonenrandklausel"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Zonenrandsubvention"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Zone und Rand sowie dem Fugenelement -n\n:[2] Zonenrand war ein Neologismus vom Anfang der 1950er; er war in den Komposita 'Zonenrandgebiet, Zonenrandförderung' in der Zeit der deutschen Teilung offizieller deutscher Sprachgebrauch; dabei leitete sich Zone von Sowjetische Besatzungszone oder Ostzone ab, Termini aus den späten 1940ern und 1950ern, die im Westen sehr negativ konnotiert waren",
  "forms": [
    {
      "form": "der Zonenrand",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zonenränder",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zonenrandes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zonenrands",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zonenränder",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zonenrand",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zonenrande",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zonenrändern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zonenrand",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zonenränder",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Zo·nen·rand",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Otto-Herman Frey",
          "pages": "11",
          "publisher": "Faculté des lettres",
          "ref": "Otto-Herman Frey: Au Musée de Besançon. 2, Teil 1, Faculté des lettres, 1955, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Zwischen das Dreiblatt und den oberen Zonenrand sind sternförmig drei Blätter gesetzt, die durch das Vorspringen kleiner gerauhter Ecken auch im glatten Grund lesbar werden.“",
          "title": "Au Musée de Besançon",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "2, Teil 1",
          "year": "1955"
        },
        {
          "comment": "Von: Karlsruhe (Germany) Kernforschungszentrum",
          "pages": "64",
          "ref": "KFK. – Ausgabe 4858. 1991, Seite 64 (Von: Karlsruhe (Germany) Kernforschungszentrum, Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Am Zonenrand habe ich die Werte der von mir mikroskopisch berechneten Phononenfrequenzen notiert.“",
          "title": "KFK. – Ausgabe 4858",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Rudolf Gross, Achim Marx",
          "isbn": "9783110396874",
          "pages": "546",
          "publisher": "De Gruyter",
          "ref": "Rudolf Gross, Achim Marx: Festkörperphysik. De Gruyter, 2014, ISBN 9783110396874, Seite 546 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das heißt, die Fermi-Kugel der völlig freien Elektronen berührt den Zonenrand der 1. Brillouin-Zone nicht. Dadurch sollte die Fermi-Fläche der Kristallelektronen derjenigen der freien Elektronen sehr ähnlich sein, da ja große Abweichungen nur in der Nähe des Zonenrandes auftreten.“",
          "title": "Festkörperphysik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Karl Heinz Hellwege",
          "isbn": "9783642963018",
          "pages": "408",
          "place": "Berlin, Heidelberg",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Karl Heinz Hellwege: Einführung in die Festkörperphysik. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642963018, Seite 408 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Wenn k bei A den Zonenrand erreicht hat, hat das Elektron nur noch eine Geschwindigkeit parallel zu den reflektierenden (10)-Netzgeraden, und der Elektronenzustand ist die Überlagerung einer laufenden Welle parallel und einer stehenden Welle senkrecht zu diesen Netzgeraden (siehe Aufgabe 43.21).“",
          "title": "Einführung in die Festkörperphysik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Jürgen Smoliner",
          "isbn": "9783662606544",
          "pages": "48",
          "place": "Berlin, Heidelberg",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Jürgen Smoliner: Grundlagen der Halbleiterphysik. Was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten. Springer, Berlin, Heidelberg 2020, ISBN 9783662606544, Seite 48 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„[Das Elektron wird] am Zonenrand reflektiert und läuft auf der anderen Seite die Bandstruktur wieder hinunter.“",
          "title": "Grundlagen der Halbleiterphysik",
          "title_complement": "Was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2020"
        },
        {
          "author": "K.H. Hellwege",
          "isbn": "9783642966118",
          "pages": "408",
          "place": "Berlin, Heidelberg",
          "ref": "K.H. Hellwege: Einführung in die Festkörperphysik. Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642966118, Seite 408 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Während der ganzen Bewegung ist dk/dt konstant, und zwar trotz der Umklapp-Prozesse auch an den Zonenrändern.“",
          "title": "Einführung in die Festkörperphysik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "äußerer dünner Streifen an einem Gebiet/an einer Fläche/an einem Raum, in dem/der/dem sich etwas ereignet"
      ],
      "id": "de-Zonenrand-de-noun-Wj-0Bmsx",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Minderheiten – »Wir stecken deine Hütte an«. In: Spiegel Online. Nummer 19/1996, 5. Mai 1996, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Bebra, lange als Stadt am Zonenrand benachteiligt, hat eine Arbeitslosenquote von 16,4 Prozent.“"
        },
        {
          "ref": "Nicole Schippers: Rückblick – 30 Jahre Mauerfall: Kassel rückt vom Zonenrand in die Mitte. hna.de, Verlag Dierichs GmbH & Co KG, Kassel, Deutschland, 8. November 2019, abgerufen am 9. August 2021.",
          "text": "[Schlagzeile:] „Rückblick – 30 Jahre Mauerfall: Kassel rückt vom Zonenrand in die Mitte“"
        },
        {
          "ref": "Matthias Bartsch, Andrea Brandt, Simone Kaiser, Maximilian Popp, Antje Windmann und Steffen Winter: Demografie – Tod auf Raten. In: Spiegel Online. 23. April 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. August 2021) .",
          "text": "„Als Streckmetallzaun und Selbstschussanlagen verschwanden, sanierten sie ihre Fachwerkhäuser am einstigen Zonenrand, stellten neue Straßenlaternen auf, bauten ein Dorfgemeinschaftshaus.“"
        },
        {
          "ref": "Jochen Bölsche: Draisinen – Strampelspaß auf Schienenruinen. In: Manager-Magazin.de. 15. August 2009, ISSN 0006-2375 (URL, abgerufen am 8. August 2021) .",
          "text": "„Der Verein sieht im Draisinenverkehr […] einen Beitrag zum \"wirtschaftlichen Aufschwung\" einer strukturschwachen Gegend am einstigen Zonenrand.“"
        },
        {
          "ref": "Steffen Winter: Subventionen – »Zeit, dass sich was dreht«. In: Spiegel Online. 22. April 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "[Nordhalben:] „In der 2000-Seelen-Gemeinde am einstigen Zonenrand stehen 60 Häuser leer, die Straßen sind holprig wie früher zwischen Leipzig und Bitterfeld, die Kanalisation stammt noch aus dem Jahr 1907.“"
        },
        {
          "text": "„Die Folgen der Geldschwemme im Osten sind für den ehemaligen Zonenrand im Westen verheerend.“"
        },
        {
          "ref": "Jochen Bölsche: Deutsche Provinz – Verlassenes Land, verlorenes Land. In: Spiegel Online. 11. Dezember 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„[…] die gleichen Symptome des Niedergangs wie in der Ex-DDR und im Ex-Kohlenpott sind laut Berlin-Institut aber auch in einer weiteren Armutszone zu erwarten […]. Im Norden folgt der Kümmerring der Küste, die unter der Werften- und Fischereikrise leidet, im Osten schließen sich der ehemalige Zonenrand und der Bayerische Wald an.“"
        },
        {
          "ref": "Dietmar Student: Kugelblitz. Wie Hans-Joachim Selenz zum Enfant terrible der deutschen Stahlindustrie wurde. In: Manager-Magazin.de. 31. Oktober 1998, ISSN 0006-2375 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Heute leitet Selenz das einzige börsennotierte reine Stahlunternehmen in Deutschland, die Salzgitter AG […]. Und er ist mächtig stolz darauf, am ehemaligen Zonenrand, wo Fuchs und Hase selten zueinanderfinden, den \"bedeutendsten Werkstoff der Menschheit\" zu fertigen.“"
        },
        {
          "ref": "Subventionen – Geistige Altlasten. In: Spiegel Online. Nummer 26/1990, 26. August 1990, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Mit den Kosten der Vereinigung argumentieren auch die Vertreter des Zonenrands: Verkehrswege müssen zusammengeführt, Pendler- und Durchreiseströme verkraftet werden.“"
        },
        {
          "ref": "Grenzland – Üppiger Speckgürtel. In: Spiegel Online. Nummer 08/1996, 18. Februar 1996, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Die West-Kommunen am Zonenrand drohen auszubluten. Tettau etwa war bis vor kurzem die steuerstärkste Gemeinde in Oberfranken: drei große Glashütten, 3000 Arbeitsplätze bei 3000 Einwohnern. Inzwischen hat die Kommune die höchste Pro-Kopf-Verschuldung der ganzen Region: 4500 Mark (Landesdurchschnitt: rund 1000 Mark).“"
        },
        {
          "ref": "Blendwerk mit vielen Nullen. In: Spiegel Online. Nummer 26/1991, 23. Juni 1991, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Der Städtebauförderung sollen bis zu 400 Millionen, ähnliche Beträge auch der Forschungs- und Regionalförderung entzogen werden. Verkehrsbetriebe und Kleinstverdiener werden belastet, Zonenrand und Luft- und Raumfahrtindustrie - aber alle nur ein wenig, damit der politische Widerstand nicht zu stark wird.“"
        },
        {
          "pages": "36",
          "publisher": "W. Dorn",
          "ref": "Neues Archiv für Niedersachsen. 23, W. Dorn, 1973, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "[1973:] „[…] die jüngsten Maßnahmen der Bundesregierung zur Wiedererlangung der Geldwertstabilität haben den anhaltenden Investitionswillen in Fremdenverkehrsgebieten am Zonenrand gebrochen.“",
          "title": "Neues Archiv für Niedersachsen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "23",
          "year": "1973"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Plural selten: Zonenrandgebiet, einem Streifen Land der Bundesrepublik Deutschland direkt an und im Hinterland der Grenze zur DDR und Tschechoslowakei (zwischen 1949 und 1990); es galt als wirtschaftlich schwach und wurde deshalb jahrzehntelang vom Staat mit Subventionen gefördert"
      ],
      "id": "de-Zonenrand-de-noun-0nUaA6zB",
      "raw_tags": [
        "Geschichte"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "short-form"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Dirk Nowitzki im Interview – \"Ich bin einfach schlauer als früher\". In: Spiegel Online. 12. November 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Nowitzki: Es gibt da viele kleine Facetten im Basketball. Ich weiß zum Beispiel, dass mich fast jede Mannschaft mit zwei Mann verteidigt, wenn ich den Ball am Zonenrand bekomme.“"
        },
        {
          "ref": "André Voigt: NBA-Center Brook Lopez – Neue Hoffnung für die Nets. In: Spiegel Online. 17. Dezember 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„»Ich hatte vom Zonenrand nach draußen gepasst, obwohl ich keine zwei Verteidiger gegen mich hatte«, klärt Lopez auf.“"
        },
        {
          "ref": "NBA-Star Kevin Durant – \"Ich bin der Anführer, das Vorbild\". In: Spiegel Online. 13. April 2010, ISSN 0038-7452 (\"FIVE\"-Interview mit Kevin Durant, URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Durant: »Das klingt jetzt komisch, aber ich habe an allem gearbeitet: dem Ballhandling, an meinem Distanzwurf, dem Spiel am Zonenrand.«“"
        },
        {
          "ref": "NBA-Zwerg Nate Robinson – Im Land der Riesen. In: Spiegel Online. 11. April 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„[…] für den Posten des Shooting Guards sind 1,73 Meter eigentlich deutlich zu wenig. Zwar gleicht Robinson mangelnde Körpergröße mit Sprung- und Schnellkraft aus, gerade am Zonenrand jedoch hat er längeren, schwereren Guards zu oft zu wenig entgegenzusetzen.“"
        },
        {
          "ref": "Johannes Korge: NBA-Center Howard – Bitte keine Dunkings!. In: Spiegel Online. 24. März 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Während also im Moment noch die Politur des Wurfpotentials in unmittelbarer Korbnähe und das zuverlässige Passen aus dem Doppeln heraus im Fokus stehen, sind die mittelfristigen Ziele höher gesteckt. Wenigstens bis an den Zonenrand soll sich Howards Reichweite in absehbarer Zeit entwickeln.“"
        },
        {
          "ref": "André Voigt: Basketball-Nationalmannschaft – Das zweiköpfige Monster kämpft für Olympia. In: Spiegel Online. 17. Juli 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Nowitzki lieferte sein bekanntes, wohl gerundetes Angriffsspiel, punktete sowohl von der Dreierlinie, aus der Mitteldistanz, als auch in Korbnähe. Dabei profitierte er von Kamans Präsenz am Zonenrand, der durch seine Gefährlichkeit dort auch Räume für Nowitzki schafft.“"
        },
        {
          "ref": "Yannick Foschi: Was wir verpassen, wenn wir uns auf den Ball konzentrieren – Indirekte Blöcke sind ein wichtiges Mittel, werden aber oft übersehen. go-to-guys.de, Jonathan Walker, Berlin, Deutschland, 11. August 2017, abgerufen am 9. August 2021.",
          "text": "„Es ist der 10. März des Jahres 2016. Bamberg steht Olympiacos Piräus in der heimischen Brose Arena gegenüber. […] Gegner, Schiedsrichter und Zuschauer erwarten eine Einzelaktion des Guards, der immerhin der Star des Teams ist. Doch einen Meter vor dem Zonenrand springt er ab und feuert einen Pass ab. Diesen fängt Scharfschütze Janis Strelnieks komplett unbehelligt auf der anderen Seite der Dreierlinie und schmeißt das Leder skrupellos in die Reuse.“"
        },
        {
          "ref": "Boris Alexeev: NBA-Profi Swift – Der picklige Teenager von nebenan. In: Spiegel Online. 2. März 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "[Robert Swift:] „Die Sonics, schon länger auf der Suche nach einem fähigen Center, zeigten sich beeindruckt von Swifts Bewegungen am Zonenrand, der flinken Fußarbeit sowie seiner Verteidigungstiming.“"
        },
        {
          "ref": "Sven Simon: NBA-Allrounder Marion – Gegen alle Gesetze der Physik. In: Spiegel Online. 1. März 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Dennoch laufen die meisten Spielzüge der Suns an ihm vorbei. Er ist kein echter Schütze, der um die Blöcke flitzt, und er besitzt auch keine Bewegungen am Zonenrand. Natürlich sei das hart, sagt er. »Aber wenn ich den Ball nicht bekomme, spiele ich dennoch Defense und erarbeite mir meine Punkte vorne.«“"
        },
        {
          "ref": "Henning Kuhl: Wie Kevin Love alles verändert. basket.de, Köln.Sport Verlag GmbH, Köln, Deutschland, 27. August 2014, abgerufen am 9. August 2021.",
          "text": "„Wahres Kopfzerbrechen werden die gegnerischen Clubs bekommen, wenn sie an das Two-man-game zwischen LeBron und Love denken. Beide können am Zonenrand aufposten und ihren Defender vernaschen; beide können den Ball rauskicken, sobald das Doppeln kommt; beide können Pick-and-Roll miteinander spielen; und beide können dabei zum Korb abrollen oder außen bleiben oder Eins-gegen-eins spielen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Plural selten: die Zone ist eine Fläche um und unter dem Korb, den ein angreifender Spieler höchstens drei Sekunden betreten darf; abgeleitet davon ist der Zonenrand die Linie rings um diese Fläche"
      ],
      "id": "de-Zonenrand-de-noun-TOkYL-VN",
      "raw_tags": [
        "Basketball"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡soːnənˌʁant"
    },
    {
      "audio": "De-Zonenrand.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/06/De-Zonenrand.ogg/De-Zonenrand.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zonenrand.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Zonenrand"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Zonenrandförderung"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Zonenrandgebiet"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Zonenrandklausel"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Zonenrandsubvention"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Zone und Rand sowie dem Fugenelement -n\n:[2] Zonenrand war ein Neologismus vom Anfang der 1950er; er war in den Komposita 'Zonenrandgebiet, Zonenrandförderung' in der Zeit der deutschen Teilung offizieller deutscher Sprachgebrauch; dabei leitete sich Zone von Sowjetische Besatzungszone oder Ostzone ab, Termini aus den späten 1940ern und 1950ern, die im Westen sehr negativ konnotiert waren",
  "forms": [
    {
      "form": "der Zonenrand",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zonenränder",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zonenrandes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zonenrands",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zonenränder",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zonenrand",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zonenrande",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zonenrändern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zonenrand",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zonenränder",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Zo·nen·rand",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Otto-Herman Frey",
          "pages": "11",
          "publisher": "Faculté des lettres",
          "ref": "Otto-Herman Frey: Au Musée de Besançon. 2, Teil 1, Faculté des lettres, 1955, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Zwischen das Dreiblatt und den oberen Zonenrand sind sternförmig drei Blätter gesetzt, die durch das Vorspringen kleiner gerauhter Ecken auch im glatten Grund lesbar werden.“",
          "title": "Au Musée de Besançon",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "2, Teil 1",
          "year": "1955"
        },
        {
          "comment": "Von: Karlsruhe (Germany) Kernforschungszentrum",
          "pages": "64",
          "ref": "KFK. – Ausgabe 4858. 1991, Seite 64 (Von: Karlsruhe (Germany) Kernforschungszentrum, Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Am Zonenrand habe ich die Werte der von mir mikroskopisch berechneten Phononenfrequenzen notiert.“",
          "title": "KFK. – Ausgabe 4858",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1991"
        },
        {
          "author": "Rudolf Gross, Achim Marx",
          "isbn": "9783110396874",
          "pages": "546",
          "publisher": "De Gruyter",
          "ref": "Rudolf Gross, Achim Marx: Festkörperphysik. De Gruyter, 2014, ISBN 9783110396874, Seite 546 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das heißt, die Fermi-Kugel der völlig freien Elektronen berührt den Zonenrand der 1. Brillouin-Zone nicht. Dadurch sollte die Fermi-Fläche der Kristallelektronen derjenigen der freien Elektronen sehr ähnlich sein, da ja große Abweichungen nur in der Nähe des Zonenrandes auftreten.“",
          "title": "Festkörperphysik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Karl Heinz Hellwege",
          "isbn": "9783642963018",
          "pages": "408",
          "place": "Berlin, Heidelberg",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Karl Heinz Hellwege: Einführung in die Festkörperphysik. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642963018, Seite 408 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Wenn k bei A den Zonenrand erreicht hat, hat das Elektron nur noch eine Geschwindigkeit parallel zu den reflektierenden (10)-Netzgeraden, und der Elektronenzustand ist die Überlagerung einer laufenden Welle parallel und einer stehenden Welle senkrecht zu diesen Netzgeraden (siehe Aufgabe 43.21).“",
          "title": "Einführung in die Festkörperphysik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Jürgen Smoliner",
          "isbn": "9783662606544",
          "pages": "48",
          "place": "Berlin, Heidelberg",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Jürgen Smoliner: Grundlagen der Halbleiterphysik. Was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten. Springer, Berlin, Heidelberg 2020, ISBN 9783662606544, Seite 48 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„[Das Elektron wird] am Zonenrand reflektiert und läuft auf der anderen Seite die Bandstruktur wieder hinunter.“",
          "title": "Grundlagen der Halbleiterphysik",
          "title_complement": "Was Studierende der Physik und Elektrotechnik wissen sollten",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2020"
        },
        {
          "author": "K.H. Hellwege",
          "isbn": "9783642966118",
          "pages": "408",
          "place": "Berlin, Heidelberg",
          "ref": "K.H. Hellwege: Einführung in die Festkörperphysik. Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642966118, Seite 408 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Während der ganzen Bewegung ist dk/dt konstant, und zwar trotz der Umklapp-Prozesse auch an den Zonenrändern.“",
          "title": "Einführung in die Festkörperphysik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "äußerer dünner Streifen an einem Gebiet/an einer Fläche/an einem Raum, in dem/der/dem sich etwas ereignet"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Minderheiten – »Wir stecken deine Hütte an«. In: Spiegel Online. Nummer 19/1996, 5. Mai 1996, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Bebra, lange als Stadt am Zonenrand benachteiligt, hat eine Arbeitslosenquote von 16,4 Prozent.“"
        },
        {
          "ref": "Nicole Schippers: Rückblick – 30 Jahre Mauerfall: Kassel rückt vom Zonenrand in die Mitte. hna.de, Verlag Dierichs GmbH & Co KG, Kassel, Deutschland, 8. November 2019, abgerufen am 9. August 2021.",
          "text": "[Schlagzeile:] „Rückblick – 30 Jahre Mauerfall: Kassel rückt vom Zonenrand in die Mitte“"
        },
        {
          "ref": "Matthias Bartsch, Andrea Brandt, Simone Kaiser, Maximilian Popp, Antje Windmann und Steffen Winter: Demografie – Tod auf Raten. In: Spiegel Online. 23. April 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. August 2021) .",
          "text": "„Als Streckmetallzaun und Selbstschussanlagen verschwanden, sanierten sie ihre Fachwerkhäuser am einstigen Zonenrand, stellten neue Straßenlaternen auf, bauten ein Dorfgemeinschaftshaus.“"
        },
        {
          "ref": "Jochen Bölsche: Draisinen – Strampelspaß auf Schienenruinen. In: Manager-Magazin.de. 15. August 2009, ISSN 0006-2375 (URL, abgerufen am 8. August 2021) .",
          "text": "„Der Verein sieht im Draisinenverkehr […] einen Beitrag zum \"wirtschaftlichen Aufschwung\" einer strukturschwachen Gegend am einstigen Zonenrand.“"
        },
        {
          "ref": "Steffen Winter: Subventionen – »Zeit, dass sich was dreht«. In: Spiegel Online. 22. April 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "[Nordhalben:] „In der 2000-Seelen-Gemeinde am einstigen Zonenrand stehen 60 Häuser leer, die Straßen sind holprig wie früher zwischen Leipzig und Bitterfeld, die Kanalisation stammt noch aus dem Jahr 1907.“"
        },
        {
          "text": "„Die Folgen der Geldschwemme im Osten sind für den ehemaligen Zonenrand im Westen verheerend.“"
        },
        {
          "ref": "Jochen Bölsche: Deutsche Provinz – Verlassenes Land, verlorenes Land. In: Spiegel Online. 11. Dezember 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„[…] die gleichen Symptome des Niedergangs wie in der Ex-DDR und im Ex-Kohlenpott sind laut Berlin-Institut aber auch in einer weiteren Armutszone zu erwarten […]. Im Norden folgt der Kümmerring der Küste, die unter der Werften- und Fischereikrise leidet, im Osten schließen sich der ehemalige Zonenrand und der Bayerische Wald an.“"
        },
        {
          "ref": "Dietmar Student: Kugelblitz. Wie Hans-Joachim Selenz zum Enfant terrible der deutschen Stahlindustrie wurde. In: Manager-Magazin.de. 31. Oktober 1998, ISSN 0006-2375 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Heute leitet Selenz das einzige börsennotierte reine Stahlunternehmen in Deutschland, die Salzgitter AG […]. Und er ist mächtig stolz darauf, am ehemaligen Zonenrand, wo Fuchs und Hase selten zueinanderfinden, den \"bedeutendsten Werkstoff der Menschheit\" zu fertigen.“"
        },
        {
          "ref": "Subventionen – Geistige Altlasten. In: Spiegel Online. Nummer 26/1990, 26. August 1990, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Mit den Kosten der Vereinigung argumentieren auch die Vertreter des Zonenrands: Verkehrswege müssen zusammengeführt, Pendler- und Durchreiseströme verkraftet werden.“"
        },
        {
          "ref": "Grenzland – Üppiger Speckgürtel. In: Spiegel Online. Nummer 08/1996, 18. Februar 1996, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Die West-Kommunen am Zonenrand drohen auszubluten. Tettau etwa war bis vor kurzem die steuerstärkste Gemeinde in Oberfranken: drei große Glashütten, 3000 Arbeitsplätze bei 3000 Einwohnern. Inzwischen hat die Kommune die höchste Pro-Kopf-Verschuldung der ganzen Region: 4500 Mark (Landesdurchschnitt: rund 1000 Mark).“"
        },
        {
          "ref": "Blendwerk mit vielen Nullen. In: Spiegel Online. Nummer 26/1991, 23. Juni 1991, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Der Städtebauförderung sollen bis zu 400 Millionen, ähnliche Beträge auch der Forschungs- und Regionalförderung entzogen werden. Verkehrsbetriebe und Kleinstverdiener werden belastet, Zonenrand und Luft- und Raumfahrtindustrie - aber alle nur ein wenig, damit der politische Widerstand nicht zu stark wird.“"
        },
        {
          "pages": "36",
          "publisher": "W. Dorn",
          "ref": "Neues Archiv für Niedersachsen. 23, W. Dorn, 1973, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "[1973:] „[…] die jüngsten Maßnahmen der Bundesregierung zur Wiedererlangung der Geldwertstabilität haben den anhaltenden Investitionswillen in Fremdenverkehrsgebieten am Zonenrand gebrochen.“",
          "title": "Neues Archiv für Niedersachsen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "23",
          "year": "1973"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Plural selten: Zonenrandgebiet, einem Streifen Land der Bundesrepublik Deutschland direkt an und im Hinterland der Grenze zur DDR und Tschechoslowakei (zwischen 1949 und 1990); es galt als wirtschaftlich schwach und wurde deshalb jahrzehntelang vom Staat mit Subventionen gefördert"
      ],
      "raw_tags": [
        "Geschichte"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "short-form"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Dirk Nowitzki im Interview – \"Ich bin einfach schlauer als früher\". In: Spiegel Online. 12. November 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Nowitzki: Es gibt da viele kleine Facetten im Basketball. Ich weiß zum Beispiel, dass mich fast jede Mannschaft mit zwei Mann verteidigt, wenn ich den Ball am Zonenrand bekomme.“"
        },
        {
          "ref": "André Voigt: NBA-Center Brook Lopez – Neue Hoffnung für die Nets. In: Spiegel Online. 17. Dezember 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„»Ich hatte vom Zonenrand nach draußen gepasst, obwohl ich keine zwei Verteidiger gegen mich hatte«, klärt Lopez auf.“"
        },
        {
          "ref": "NBA-Star Kevin Durant – \"Ich bin der Anführer, das Vorbild\". In: Spiegel Online. 13. April 2010, ISSN 0038-7452 (\"FIVE\"-Interview mit Kevin Durant, URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Durant: »Das klingt jetzt komisch, aber ich habe an allem gearbeitet: dem Ballhandling, an meinem Distanzwurf, dem Spiel am Zonenrand.«“"
        },
        {
          "ref": "NBA-Zwerg Nate Robinson – Im Land der Riesen. In: Spiegel Online. 11. April 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„[…] für den Posten des Shooting Guards sind 1,73 Meter eigentlich deutlich zu wenig. Zwar gleicht Robinson mangelnde Körpergröße mit Sprung- und Schnellkraft aus, gerade am Zonenrand jedoch hat er längeren, schwereren Guards zu oft zu wenig entgegenzusetzen.“"
        },
        {
          "ref": "Johannes Korge: NBA-Center Howard – Bitte keine Dunkings!. In: Spiegel Online. 24. März 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Während also im Moment noch die Politur des Wurfpotentials in unmittelbarer Korbnähe und das zuverlässige Passen aus dem Doppeln heraus im Fokus stehen, sind die mittelfristigen Ziele höher gesteckt. Wenigstens bis an den Zonenrand soll sich Howards Reichweite in absehbarer Zeit entwickeln.“"
        },
        {
          "ref": "André Voigt: Basketball-Nationalmannschaft – Das zweiköpfige Monster kämpft für Olympia. In: Spiegel Online. 17. Juli 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Nowitzki lieferte sein bekanntes, wohl gerundetes Angriffsspiel, punktete sowohl von der Dreierlinie, aus der Mitteldistanz, als auch in Korbnähe. Dabei profitierte er von Kamans Präsenz am Zonenrand, der durch seine Gefährlichkeit dort auch Räume für Nowitzki schafft.“"
        },
        {
          "ref": "Yannick Foschi: Was wir verpassen, wenn wir uns auf den Ball konzentrieren – Indirekte Blöcke sind ein wichtiges Mittel, werden aber oft übersehen. go-to-guys.de, Jonathan Walker, Berlin, Deutschland, 11. August 2017, abgerufen am 9. August 2021.",
          "text": "„Es ist der 10. März des Jahres 2016. Bamberg steht Olympiacos Piräus in der heimischen Brose Arena gegenüber. […] Gegner, Schiedsrichter und Zuschauer erwarten eine Einzelaktion des Guards, der immerhin der Star des Teams ist. Doch einen Meter vor dem Zonenrand springt er ab und feuert einen Pass ab. Diesen fängt Scharfschütze Janis Strelnieks komplett unbehelligt auf der anderen Seite der Dreierlinie und schmeißt das Leder skrupellos in die Reuse.“"
        },
        {
          "ref": "Boris Alexeev: NBA-Profi Swift – Der picklige Teenager von nebenan. In: Spiegel Online. 2. März 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "[Robert Swift:] „Die Sonics, schon länger auf der Suche nach einem fähigen Center, zeigten sich beeindruckt von Swifts Bewegungen am Zonenrand, der flinken Fußarbeit sowie seiner Verteidigungstiming.“"
        },
        {
          "ref": "Sven Simon: NBA-Allrounder Marion – Gegen alle Gesetze der Physik. In: Spiegel Online. 1. März 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2021) .",
          "text": "„Dennoch laufen die meisten Spielzüge der Suns an ihm vorbei. Er ist kein echter Schütze, der um die Blöcke flitzt, und er besitzt auch keine Bewegungen am Zonenrand. Natürlich sei das hart, sagt er. »Aber wenn ich den Ball nicht bekomme, spiele ich dennoch Defense und erarbeite mir meine Punkte vorne.«“"
        },
        {
          "ref": "Henning Kuhl: Wie Kevin Love alles verändert. basket.de, Köln.Sport Verlag GmbH, Köln, Deutschland, 27. August 2014, abgerufen am 9. August 2021.",
          "text": "„Wahres Kopfzerbrechen werden die gegnerischen Clubs bekommen, wenn sie an das Two-man-game zwischen LeBron und Love denken. Beide können am Zonenrand aufposten und ihren Defender vernaschen; beide können den Ball rauskicken, sobald das Doppeln kommt; beide können Pick-and-Roll miteinander spielen; und beide können dabei zum Korb abrollen oder außen bleiben oder Eins-gegen-eins spielen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Plural selten: die Zone ist eine Fläche um und unter dem Korb, den ein angreifender Spieler höchstens drei Sekunden betreten darf; abgeleitet davon ist der Zonenrand die Linie rings um diese Fläche"
      ],
      "raw_tags": [
        "Basketball"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡soːnənˌʁant"
    },
    {
      "audio": "De-Zonenrand.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/06/De-Zonenrand.ogg/De-Zonenrand.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zonenrand.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Zonenrand"
}

Download raw JSONL data for Zonenrand meaning in Deutsch (15.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.