"Zivilgesellschaft" meaning in Deutsch

See Zivilgesellschaft in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: t͡siˈviːlɡəˌzɛlʃaft Audio: De-Zivilgesellschaft.ogg Forms: die Zivilgesellschaft [nominative, singular], die Zivilgesellschaften [nominative, plural], der Zivilgesellschaft [genitive, singular], der Zivilgesellschaften [genitive, plural], der Zivilgesellschaft [dative, singular], den Zivilgesellschaften [dative, plural], die Zivilgesellschaft [accusative, singular], die Zivilgesellschaften [accusative, plural]
Rhymes: iːlɡəzɛlʃaft Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Gesellschaft, belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts
  1. Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik (Parteien), des Staatsapparats (öffentliche Verwaltung) oder der Wirtschaft (Unternehmen) gehört; gemeint sind Personen, die sich außerhalb dieser Sphären engagieren (beispielsweise in Nichtregierungsorganisationen, Vereinen, Bürgerinitiativen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und religiösen Organisationen)
    Sense id: de-Zivilgesellschaft-de-noun-rG5nngJT Topics: politics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Gesellschaft Derived forms: zivilgesellschaftlich Coordinate_terms: bürgerliche, Gesellschaft Translations (Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört): 公民社会 (Chinesisch), civilsamfundet (Dänisch), civil society (Englisch), civila socio (Esperanto), kansalaisyhteiskunta (Finnisch), société civile [feminine] (Französisch), sociedade civil [feminine] (Galicisch), società civile [feminine] (Italienisch), societat civil [feminine] (Katalanisch), civilno društvo [neuter] (Kroatisch), burgermaatschappij (Niederländisch), societat civila [feminine] (Okzitanisch), społeczeństwo obywatelskie (Polnisch), гражда́нское о́бщество (graždánskoe óbščestvo) (Russisch), civilsamhället (Schwedisch), sociedad civil [feminine] (Spanisch), ciudadanía [feminine] (Spanisch), občanská společnost (Tschechisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "bürgerliche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gesellschaft"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "zivilgesellschaftlich"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Gesellschaft, belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts",
  "forms": [
    {
      "form": "die Zivilgesellschaft",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zivilgesellschaften",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zivilgesellschaft",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zivilgesellschaften",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zivilgesellschaft",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zivilgesellschaften",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zivilgesellschaft",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zivilgesellschaften",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gesellschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "Zi·vil·ge·sell·schaft",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Rechtsextremismus – Zivilgesellschaft. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 27. Februar 2024.",
          "text": "„Zivilgesellschaft ist die Welt der privaten Initiativen, der Vereine, der Kollegen, Freunde und Nachbarn. Sie gilt als der dritte Sektor neben der Wirtschaft und der Politik.“"
        },
        {
          "ref": "Georg Diez: Demonstrationen gegen die AfD – Eine neue Revolution. In: Zeit Online. 14. Februar 2024, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Die Anti-AfD-Demonstrationen sind eine Sternstunde der Zivilgesellschaft.“"
        },
        {
          "ref": "Europa im Umbruch - Zerbricht die Demokratie?. In: Deutschlandradio. 25. Februar 2017 (Deutschlandradio Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Ich glaube, dass die organisierte Zivilgesellschaft stärker ist, als wir manchmal denken; dass – wenn es darauf ankommt – sich zivilgesellschaftliche Kräfte schnell und gut organisieren können.“"
        },
        {
          "ref": "Ina Krauß: Politik und Hintergrund – Hilfe in Zeiten des Krieges – Israel steht zusammen. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Oktober 2023 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Aber auch die Zivilgesellschaft steht zusammen.“"
        },
        {
          "ref": "Ernst Fuchs: Raus aus den Sesseln! pnp.de, Passauer Neue Presse GmbH, Passau, Deutschland, 20. Januar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024.",
          "text": "„Weite Teile der Zivilgesellschaft und alle etablierten Parteien müssen sich schwere Versäumnisse im Kampf gegen den AfD-Faschismus vorwerfen lassen.“"
        },
        {
          "ref": "Oliver Buschek: Was kann die Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremisumus tun?. In: Bayerischer Rundfunk. 6. Februar 2024 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Was kann die Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremisumus tun?“"
        },
        {
          "ref": "Zivilgesellschaft in Thüringen – \"Jeder Mensch ist wichtig\". In: Norddeutscher Rundfunk. 25. Januar 2024 (Interview mit Stephanie Tiepelmann-Halm, Sprecherin des Bündnisses \"Nordhausen zusammen\" und Geschäftsführerin von \"schrankenlos\"; das Gespräch führte Thomas Vorreyer, URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„»Es brauchte eine klare Kante und Haltung - und zwar nicht nur aus der Zivilgesellschaft, sondern eben auch aus dem Sport und der Wirtschaft.«“"
        },
        {
          "ref": "Weltbilder. In: Norddeutscher Rundfunk. 16. Januar 2024 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "[Die Journalistin trifft] „Menschen, die sich gegen den Einfluss der Drogenkriminalität auf die Zivilgesellschaft wehren und dort aktiv werden, wo die Politik nicht schnell genug zu reagieren scheint.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Nigeria: 20. Februar 1999“",
          "text": "„Präsident Obasanjo will Nigeria zu einer demokratischen Zivilgesellschaft umgestalten und das Vertrauen der Bevölkerung in Staat und Regierung wiederherstellen.“"
        },
        {
          "ref": "Kathrin Hondl: UN-Menschenrechtsrat – Russlands Zivilgesellschaft \"faktisch ausgeschaltet\". In: Norddeutscher Rundfunk. 22. September 2023 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Eine Zivilgesellschaft gibt es in Russland faktisch nicht mehr, die Unterdrückung im Land ist eskaliert.“"
        },
        {
          "ref": "Senegal – Präsidentschaftswahl soll so bald wie möglich stattfinden. In: Deutschlandradio. 23. Februar 2024 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "[Senegal:] „Inzwischen wurden mehr als 130 Oppositionelle und Vertreter der Zivilgesellschaft aus der Haft entlassen.“"
        },
        {
          "ref": "Shabnam von Hein: Jagd auf Aktivisten der Zivilgesellschaft. In: Deutsche Welle. 7. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "[Iran:] „Um die anhaltenden Proteste unter Kontrolle zu bringen, verhaften die Sicherheitskräfte willkürlich Aktivisten der Zivilgesellschaft.“"
        },
        {
          "ref": "Frontalangriff auf die Zivilgesellschaft?. In: Deutsche Welle. 5. November 2021 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Eine Welle des Autoritarismus rollt von Osten nach Westen und attackiert die Zivilgesellschaft. Die Demokratie wird erschüttert.“"
        },
        {
          "ref": "Sven Hauberg: „Anhaltender Völkermord in Xinjiang“: China unter Beschuss für Umgang mit Uiguren. In: Frankfurter Rundschau. 21. Januar 2024, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Michèle Taylor, die US-Botschafterin am Menschenrechtsrat, verurteilte nun ‚den anhaltenden Völkermord und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Xinjiang‘; Irlands Botschafter Noel White zeigte sich ‚zutiefst besorgt über die anhaltende Unterdrückung der Zivilgesellschaft in China, einschließlich des Schikanierens von Menschenrechtsaktivisten‘.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik (Parteien), des Staatsapparats (öffentliche Verwaltung) oder der Wirtschaft (Unternehmen) gehört; gemeint sind Personen, die sich außerhalb dieser Sphären engagieren (beispielsweise in Nichtregierungsorganisationen, Vereinen, Bürgerinitiativen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und religiösen Organisationen)"
      ],
      "id": "de-Zivilgesellschaft-de-noun-rG5nngJT",
      "raw_tags": [
        "Soziologie"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡siˈviːlɡəˌzɛlʃaft"
    },
    {
      "audio": "De-Zivilgesellschaft.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/18/De-Zivilgesellschaft.ogg/De-Zivilgesellschaft.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zivilgesellschaft.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːlɡəzɛlʃaft"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Chinesisch",
      "lang_code": "zh",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "公民社会"
    },
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "civilsamfundet"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "civil society"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "civila socio"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "kansalaisyhteiskunta"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "société civile"
    },
    {
      "lang": "Galicisch",
      "lang_code": "gl",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "sociedade civil"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "società civile"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "societat civil"
    },
    {
      "lang": "Kroatisch",
      "lang_code": "hr",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "civilno društvo"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "burgermaatschappij"
    },
    {
      "lang": "Okzitanisch",
      "lang_code": "oc",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "societat civila"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "społeczeństwo obywatelskie"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "graždánskoe óbščestvo",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "гражда́нское о́бщество"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "civilsamhället"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "sociedad civil"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "ciudadanía"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "občanská společnost"
    }
  ],
  "word": "Zivilgesellschaft"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "bürgerliche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gesellschaft"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "zivilgesellschaftlich"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Gesellschaft, belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts",
  "forms": [
    {
      "form": "die Zivilgesellschaft",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zivilgesellschaften",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zivilgesellschaft",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zivilgesellschaften",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zivilgesellschaft",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zivilgesellschaften",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zivilgesellschaft",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zivilgesellschaften",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gesellschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "Zi·vil·ge·sell·schaft",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Rechtsextremismus – Zivilgesellschaft. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 27. Februar 2024.",
          "text": "„Zivilgesellschaft ist die Welt der privaten Initiativen, der Vereine, der Kollegen, Freunde und Nachbarn. Sie gilt als der dritte Sektor neben der Wirtschaft und der Politik.“"
        },
        {
          "ref": "Georg Diez: Demonstrationen gegen die AfD – Eine neue Revolution. In: Zeit Online. 14. Februar 2024, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Die Anti-AfD-Demonstrationen sind eine Sternstunde der Zivilgesellschaft.“"
        },
        {
          "ref": "Europa im Umbruch - Zerbricht die Demokratie?. In: Deutschlandradio. 25. Februar 2017 (Deutschlandradio Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Ich glaube, dass die organisierte Zivilgesellschaft stärker ist, als wir manchmal denken; dass – wenn es darauf ankommt – sich zivilgesellschaftliche Kräfte schnell und gut organisieren können.“"
        },
        {
          "ref": "Ina Krauß: Politik und Hintergrund – Hilfe in Zeiten des Krieges – Israel steht zusammen. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Oktober 2023 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Aber auch die Zivilgesellschaft steht zusammen.“"
        },
        {
          "ref": "Ernst Fuchs: Raus aus den Sesseln! pnp.de, Passauer Neue Presse GmbH, Passau, Deutschland, 20. Januar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024.",
          "text": "„Weite Teile der Zivilgesellschaft und alle etablierten Parteien müssen sich schwere Versäumnisse im Kampf gegen den AfD-Faschismus vorwerfen lassen.“"
        },
        {
          "ref": "Oliver Buschek: Was kann die Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremisumus tun?. In: Bayerischer Rundfunk. 6. Februar 2024 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Was kann die Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremisumus tun?“"
        },
        {
          "ref": "Zivilgesellschaft in Thüringen – \"Jeder Mensch ist wichtig\". In: Norddeutscher Rundfunk. 25. Januar 2024 (Interview mit Stephanie Tiepelmann-Halm, Sprecherin des Bündnisses \"Nordhausen zusammen\" und Geschäftsführerin von \"schrankenlos\"; das Gespräch führte Thomas Vorreyer, URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„»Es brauchte eine klare Kante und Haltung - und zwar nicht nur aus der Zivilgesellschaft, sondern eben auch aus dem Sport und der Wirtschaft.«“"
        },
        {
          "ref": "Weltbilder. In: Norddeutscher Rundfunk. 16. Januar 2024 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "[Die Journalistin trifft] „Menschen, die sich gegen den Einfluss der Drogenkriminalität auf die Zivilgesellschaft wehren und dort aktiv werden, wo die Politik nicht schnell genug zu reagieren scheint.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Nigeria: 20. Februar 1999“",
          "text": "„Präsident Obasanjo will Nigeria zu einer demokratischen Zivilgesellschaft umgestalten und das Vertrauen der Bevölkerung in Staat und Regierung wiederherstellen.“"
        },
        {
          "ref": "Kathrin Hondl: UN-Menschenrechtsrat – Russlands Zivilgesellschaft \"faktisch ausgeschaltet\". In: Norddeutscher Rundfunk. 22. September 2023 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Eine Zivilgesellschaft gibt es in Russland faktisch nicht mehr, die Unterdrückung im Land ist eskaliert.“"
        },
        {
          "ref": "Senegal – Präsidentschaftswahl soll so bald wie möglich stattfinden. In: Deutschlandradio. 23. Februar 2024 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "[Senegal:] „Inzwischen wurden mehr als 130 Oppositionelle und Vertreter der Zivilgesellschaft aus der Haft entlassen.“"
        },
        {
          "ref": "Shabnam von Hein: Jagd auf Aktivisten der Zivilgesellschaft. In: Deutsche Welle. 7. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "[Iran:] „Um die anhaltenden Proteste unter Kontrolle zu bringen, verhaften die Sicherheitskräfte willkürlich Aktivisten der Zivilgesellschaft.“"
        },
        {
          "ref": "Frontalangriff auf die Zivilgesellschaft?. In: Deutsche Welle. 5. November 2021 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Eine Welle des Autoritarismus rollt von Osten nach Westen und attackiert die Zivilgesellschaft. Die Demokratie wird erschüttert.“"
        },
        {
          "ref": "Sven Hauberg: „Anhaltender Völkermord in Xinjiang“: China unter Beschuss für Umgang mit Uiguren. In: Frankfurter Rundschau. 21. Januar 2024, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 27. Februar 2024) .",
          "text": "„Michèle Taylor, die US-Botschafterin am Menschenrechtsrat, verurteilte nun ‚den anhaltenden Völkermord und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Xinjiang‘; Irlands Botschafter Noel White zeigte sich ‚zutiefst besorgt über die anhaltende Unterdrückung der Zivilgesellschaft in China, einschließlich des Schikanierens von Menschenrechtsaktivisten‘.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik (Parteien), des Staatsapparats (öffentliche Verwaltung) oder der Wirtschaft (Unternehmen) gehört; gemeint sind Personen, die sich außerhalb dieser Sphären engagieren (beispielsweise in Nichtregierungsorganisationen, Vereinen, Bürgerinitiativen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und religiösen Organisationen)"
      ],
      "raw_tags": [
        "Soziologie"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡siˈviːlɡəˌzɛlʃaft"
    },
    {
      "audio": "De-Zivilgesellschaft.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/18/De-Zivilgesellschaft.ogg/De-Zivilgesellschaft.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zivilgesellschaft.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːlɡəzɛlʃaft"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Chinesisch",
      "lang_code": "zh",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "公民社会"
    },
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "civilsamfundet"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "civil society"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "civila socio"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "kansalaisyhteiskunta"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "société civile"
    },
    {
      "lang": "Galicisch",
      "lang_code": "gl",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "sociedade civil"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "società civile"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "societat civil"
    },
    {
      "lang": "Kroatisch",
      "lang_code": "hr",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "civilno društvo"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "burgermaatschappij"
    },
    {
      "lang": "Okzitanisch",
      "lang_code": "oc",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "societat civila"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "społeczeństwo obywatelskie"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "graždánskoe óbščestvo",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "гражда́нское о́бщество"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "civilsamhället"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "sociedad civil"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "ciudadanía"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik, des Staatsapparats oder der Wirtschaft gehört",
      "sense_index": "1",
      "word": "občanská společnost"
    }
  ],
  "word": "Zivilgesellschaft"
}

Download raw JSONL data for Zivilgesellschaft meaning in Deutsch (10.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.