See Wortarmut in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wortreichtum" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Wort und Armut", "forms": [ { "form": "die Wortarmut", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Wortarmut", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wortarmut", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Wortarmut", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Wort·ar·mut", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Paul Kruntorad", "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft", "number": "Heft 1", "ref": "Paul Kruntorad: Der Prager Kreis. Zur Geschichte der Prager deutschen Literatur. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 43-46, Zitat Seite 44.", "text": "„Die Wortarmut Franz Kafkas und Rainer Maria Rilkes läßt sich quantifizieren.“", "title": "Der Prager Kreis", "title_complement": "Zur Geschichte der Prager deutschen Literatur", "year": "1992" }, { "ref": "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 175.-177. Band (1989), Seite 117.", "text": "„Daß sich dabei u.a. eine erhebliche romanische Wortarmut der wiedererblühten Alliterationsdichtung herausstellt, will nicht weiter wundernehmen; denn wie sehr auch immer einzelne fremde Elemente eingeenglischt gewesen sein mögen, […]“" }, { "ref": "Wikipedia: Droopy Dog. Aufgerufen am 15.3.16.", "text": "„Der Titel des Films ist ein nicht übersetzbares Wortspiel: dumb bedeutet ursprünglich taub, beschreibt aber auch eine Mischung aus Behäbigkeit und Dümmlichkeit; hound ist der Hund; dumbfounded bedeutet im Englischen, dass es jemandem die Sprache verschlagen hat; also bedeutet dumb-hounded wörtlich etwa „Dumm-Hund“ mit der Konnotation der Sprachlosigkeit, welches einen Verweis auf die Wortarmut Droopys darstellt.“" }, { "ref": "Jürgen Leinemann: Der Vergleich ehrt mich, DER SPIEGEL 28/1987, 6.7.87. Aufgerufen am 15.3.16.", "text": "„Brandts pausenreiche Redeweise ist dabei auffälliger als die manchmal quälend wirkende Wortarmut Weizsäckers bei glattem Sprachfluß.“" } ], "glosses": [ "Vorhandensein eines vergleichsweise geringen Wortschatzes" ], "id": "de-Wortarmut-de-noun-ilvIxYio", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvɔʁtˌʔaʁmuːt" }, { "audio": "De-Wortarmut.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d0/De-Wortarmut.ogg/De-Wortarmut.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wortarmut.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Wortarmut" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wortreichtum" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Wort und Armut", "forms": [ { "form": "die Wortarmut", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Wortarmut", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wortarmut", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Wortarmut", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Wort·ar·mut", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Paul Kruntorad", "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft", "number": "Heft 1", "ref": "Paul Kruntorad: Der Prager Kreis. Zur Geschichte der Prager deutschen Literatur. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 43-46, Zitat Seite 44.", "text": "„Die Wortarmut Franz Kafkas und Rainer Maria Rilkes läßt sich quantifizieren.“", "title": "Der Prager Kreis", "title_complement": "Zur Geschichte der Prager deutschen Literatur", "year": "1992" }, { "ref": "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 175.-177. Band (1989), Seite 117.", "text": "„Daß sich dabei u.a. eine erhebliche romanische Wortarmut der wiedererblühten Alliterationsdichtung herausstellt, will nicht weiter wundernehmen; denn wie sehr auch immer einzelne fremde Elemente eingeenglischt gewesen sein mögen, […]“" }, { "ref": "Wikipedia: Droopy Dog. Aufgerufen am 15.3.16.", "text": "„Der Titel des Films ist ein nicht übersetzbares Wortspiel: dumb bedeutet ursprünglich taub, beschreibt aber auch eine Mischung aus Behäbigkeit und Dümmlichkeit; hound ist der Hund; dumbfounded bedeutet im Englischen, dass es jemandem die Sprache verschlagen hat; also bedeutet dumb-hounded wörtlich etwa „Dumm-Hund“ mit der Konnotation der Sprachlosigkeit, welches einen Verweis auf die Wortarmut Droopys darstellt.“" }, { "ref": "Jürgen Leinemann: Der Vergleich ehrt mich, DER SPIEGEL 28/1987, 6.7.87. Aufgerufen am 15.3.16.", "text": "„Brandts pausenreiche Redeweise ist dabei auffälliger als die manchmal quälend wirkende Wortarmut Weizsäckers bei glattem Sprachfluß.“" } ], "glosses": [ "Vorhandensein eines vergleichsweise geringen Wortschatzes" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvɔʁtˌʔaʁmuːt" }, { "audio": "De-Wortarmut.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d0/De-Wortarmut.ogg/De-Wortarmut.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wortarmut.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Wortarmut" }
Download raw JSONL data for Wortarmut meaning in Deutsch (2.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.