See Wohngesundheit in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Nomenkomposita aus dem Verb wohnen und dem Substantiv Gesundheit", "forms": [ { "form": "die Wohngesundheit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Wohngesundheit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wohngesundheit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Wohngesundheit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Wohn·ge·sund·heit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Wohngesundheit in unserem neuen Haus habe ich bereits bei der Lage, dem Baumaterial, der Heizungsanlage und der Lüftung bedacht." }, { "ref": "Baubiologen geben Rat und helfen beim Neubau. In: Bauwelt.de. Abgerufen am 9. Juni 2013.", "text": "„Haben wir dann schon einmal Einfluss auf die Gestaltung unserer gebauten Umwelt, sollten wir ihn auch nutzen und Experten der Wohngesundheit um Rat fragen: Baubiologen.“" }, { "ref": "Deutscher Bundestag: Schadstoffe und das sogenannte Sick-Building-Syndrom in öffentlichen Gebäuden (PR-PDF; 56kB) Anfrage vom 02.12.2011, abgerufen am 11. Juni 2013", "text": "„In § 633 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs wird auf Kriterien zur Wohngesundheit in der Beschaffenheitsvereinbarung verwiesen“" }, { "ref": "Behaglich, komfortabel und gesund - Wohngesundheit und Baubiologie Wiese&Heckmann Holzbau GmbH, abgerufen am 20. Juli 2013", "text": "„Wohngesundheit, Wohlfühlklima und Lebensqualität stellen sich nicht automatisch ein: Baumaterialien und Haustechnik müssen sensibel aufeinander abgestimmt und mit den Bedürfnissen der Bewohner in Einklang gebracht werden“" }, { "ref": "Wohngesundheit Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (IUK) am Universitätsklinikum Freiburg und Sentinel-Haus Instituts, abgerufen am 20. Juli 2013", "text": "„Denn mit dem Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene und dessen Direktor, Prof. Dr. Volker Mersch-Sundermann, sowie mit dem Sentinel-Haus Institut hat sich Freiburg zu einem der wichtigsten Wissenszentren im Bereich Wohngesundheit entwickelt.“" }, { "ref": "Wohngesundheit www.wissenwiki.de, abgerufen am 12. August 2013", "text": "„Wohngesundheit beschäftigt sich mit der Vermeidung / Reduzierung der Gesundheit unzuträglicher Einflüsse bzw. Krankheit verursachender Faktoren gemäß dem Minimierungsgebot.“" } ], "glosses": [ "Gesundheitsverträglichkeit von Gebäuden" ], "id": "de-Wohngesundheit-de-noun-MJfFIT~6", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvoːnɡəˌzʊnthaɪ̯t" }, { "audio": "De-Wohngesundheit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e0/De-Wohngesundheit.ogg/De-Wohngesundheit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wohngesundheit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gesundheitsverträglichkeit von Gebäuden", "sense_index": "1", "word": "healthy housing" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Gesundheitsverträglichkeit von Gebäuden", "sense_index": "1", "word": "habitat sain" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Gesundheitsverträglichkeit von Gebäuden", "sense_index": "1", "word": "habitabilidad" } ], "word": "Wohngesundheit" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Nomenkomposita aus dem Verb wohnen und dem Substantiv Gesundheit", "forms": [ { "form": "die Wohngesundheit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Wohngesundheit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wohngesundheit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Wohngesundheit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Wohn·ge·sund·heit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Wohngesundheit in unserem neuen Haus habe ich bereits bei der Lage, dem Baumaterial, der Heizungsanlage und der Lüftung bedacht." }, { "ref": "Baubiologen geben Rat und helfen beim Neubau. In: Bauwelt.de. Abgerufen am 9. Juni 2013.", "text": "„Haben wir dann schon einmal Einfluss auf die Gestaltung unserer gebauten Umwelt, sollten wir ihn auch nutzen und Experten der Wohngesundheit um Rat fragen: Baubiologen.“" }, { "ref": "Deutscher Bundestag: Schadstoffe und das sogenannte Sick-Building-Syndrom in öffentlichen Gebäuden (PR-PDF; 56kB) Anfrage vom 02.12.2011, abgerufen am 11. Juni 2013", "text": "„In § 633 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs wird auf Kriterien zur Wohngesundheit in der Beschaffenheitsvereinbarung verwiesen“" }, { "ref": "Behaglich, komfortabel und gesund - Wohngesundheit und Baubiologie Wiese&Heckmann Holzbau GmbH, abgerufen am 20. Juli 2013", "text": "„Wohngesundheit, Wohlfühlklima und Lebensqualität stellen sich nicht automatisch ein: Baumaterialien und Haustechnik müssen sensibel aufeinander abgestimmt und mit den Bedürfnissen der Bewohner in Einklang gebracht werden“" }, { "ref": "Wohngesundheit Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (IUK) am Universitätsklinikum Freiburg und Sentinel-Haus Instituts, abgerufen am 20. Juli 2013", "text": "„Denn mit dem Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene und dessen Direktor, Prof. Dr. Volker Mersch-Sundermann, sowie mit dem Sentinel-Haus Institut hat sich Freiburg zu einem der wichtigsten Wissenszentren im Bereich Wohngesundheit entwickelt.“" }, { "ref": "Wohngesundheit www.wissenwiki.de, abgerufen am 12. August 2013", "text": "„Wohngesundheit beschäftigt sich mit der Vermeidung / Reduzierung der Gesundheit unzuträglicher Einflüsse bzw. Krankheit verursachender Faktoren gemäß dem Minimierungsgebot.“" } ], "glosses": [ "Gesundheitsverträglichkeit von Gebäuden" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvoːnɡəˌzʊnthaɪ̯t" }, { "audio": "De-Wohngesundheit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e0/De-Wohngesundheit.ogg/De-Wohngesundheit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wohngesundheit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gesundheitsverträglichkeit von Gebäuden", "sense_index": "1", "word": "healthy housing" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Gesundheitsverträglichkeit von Gebäuden", "sense_index": "1", "word": "habitat sain" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Gesundheitsverträglichkeit von Gebäuden", "sense_index": "1", "word": "habitabilidad" } ], "word": "Wohngesundheit" }
Download raw JSONL data for Wohngesundheit meaning in Deutsch (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.