"Wertethik" meaning in Deutsch

See Wertethik in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈveːɐ̯tˌʔeːtɪk Audio: De-Wertethik.ogg Forms: die Wertethik [nominative, singular], die Wertethiken [nominative, plural], der Wertethik [genitive, singular], der Wertethiken [genitive, plural], der Wertethik [dative, singular], den Wertethiken [dative, plural], die Wertethik [accusative, singular], die Wertethiken [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Ethik
  1. Ansatz der praktischen Philosophie, der ein unabhängiges Reich der Werte im Sinne einer absoluten Ethik annimmt
    Sense id: de-Wertethik-de-noun-9FsmqEu-
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Werttheorie, Axiologie

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Werttheorie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Axiologie"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Ethik",
  "forms": [
    {
      "form": "die Wertethik",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wertethiken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wertethik",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wertethiken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wertethik",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wertethiken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wertethik",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wertethiken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Wert·ethik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              14,
              23
            ]
          ],
          "ref": "Martin Honecker: Einführung in die theologische Ethik: Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin 1990 (Walter de Gruyter), ISBN 3110176343, Seite 216",
          "text": "„Max Schelers Wertethik ist ein bemerkenswerter, aber gescheiterter Versuch, den Relativismus und die Diskrepanz zwischen Sein und Sollen zu überwinden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              162,
              171
            ],
            [
              254,
              263
            ],
            [
              420,
              429
            ]
          ],
          "ref": "Thomas Sören Hoffmann: Einführung in die Praktische Philosophie, Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik, Hagen 2011 (Fernuniversität Hagen, Fakultät für Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften Institut für Philosophie), Seite 75 f.",
          "text": "„Anders als der heute gängige Sprachgebrauch, dem in der Ethik die Rede von „Werten und Normen“ geläufig genug ist, es nahezulegen scheint, ist eine eigentliche „Wertethik“ eine eher späte Erscheinung in der Entwicklung der Praktischen Philosophie. Die „Wertethik“ kann mit ihrem Auftreten im 19. Jahrhundert zum einen als Reaktion auf den Kantischen „Formalismus“, von dem oben die Rede war, verstanden werden. […] Die Wertethik tritt aber zugleich wohl nicht zufällig just zu dem Zeitpunkt auf, zu dem die Ökonomie sich anschickt, die (politische) Leitwissenschaft zu werden; man kann deshalb zu Recht sagen, daß „dem deutschen Begriff ‚Wert’, ebenso wie seinen Äquivalenten ‚valor’, ‚valeur’, ‚value’ […] die Abkunft aus dem ökonomischen Bereich an die ‚Stirn geschrieben’“ ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ansatz der praktischen Philosophie, der ein unabhängiges Reich der Werte im Sinne einer absoluten Ethik annimmt"
      ],
      "id": "de-Wertethik-de-noun-9FsmqEu-",
      "raw_tags": [
        "Philosophie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈveːɐ̯tˌʔeːtɪk"
    },
    {
      "audio": "De-Wertethik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fe/De-Wertethik.ogg/De-Wertethik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wertethik.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Wertethik"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Werttheorie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Axiologie"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Ethik",
  "forms": [
    {
      "form": "die Wertethik",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wertethiken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wertethik",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wertethiken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wertethik",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wertethiken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wertethik",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wertethiken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Wert·ethik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              14,
              23
            ]
          ],
          "ref": "Martin Honecker: Einführung in die theologische Ethik: Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin 1990 (Walter de Gruyter), ISBN 3110176343, Seite 216",
          "text": "„Max Schelers Wertethik ist ein bemerkenswerter, aber gescheiterter Versuch, den Relativismus und die Diskrepanz zwischen Sein und Sollen zu überwinden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              162,
              171
            ],
            [
              254,
              263
            ],
            [
              420,
              429
            ]
          ],
          "ref": "Thomas Sören Hoffmann: Einführung in die Praktische Philosophie, Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik, Hagen 2011 (Fernuniversität Hagen, Fakultät für Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften Institut für Philosophie), Seite 75 f.",
          "text": "„Anders als der heute gängige Sprachgebrauch, dem in der Ethik die Rede von „Werten und Normen“ geläufig genug ist, es nahezulegen scheint, ist eine eigentliche „Wertethik“ eine eher späte Erscheinung in der Entwicklung der Praktischen Philosophie. Die „Wertethik“ kann mit ihrem Auftreten im 19. Jahrhundert zum einen als Reaktion auf den Kantischen „Formalismus“, von dem oben die Rede war, verstanden werden. […] Die Wertethik tritt aber zugleich wohl nicht zufällig just zu dem Zeitpunkt auf, zu dem die Ökonomie sich anschickt, die (politische) Leitwissenschaft zu werden; man kann deshalb zu Recht sagen, daß „dem deutschen Begriff ‚Wert’, ebenso wie seinen Äquivalenten ‚valor’, ‚valeur’, ‚value’ […] die Abkunft aus dem ökonomischen Bereich an die ‚Stirn geschrieben’“ ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ansatz der praktischen Philosophie, der ein unabhängiges Reich der Werte im Sinne einer absoluten Ethik annimmt"
      ],
      "raw_tags": [
        "Philosophie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈveːɐ̯tˌʔeːtɪk"
    },
    {
      "audio": "De-Wertethik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fe/De-Wertethik.ogg/De-Wertethik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wertethik.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Wertethik"
}

Download raw JSONL data for Wertethik meaning in Deutsch (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-23 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (813e02a and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.