"Weltcupturnier" meaning in Deutsch

See Weltcupturnier in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈvɛltkaptʊʁˌniːɐ̯ Audio: De-Weltcupturnier.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Weltcup und Turnier Forms: das Weltcupturnier [nominative, singular], die Weltcupturniere [nominative, plural], des Weltcupturnieres [genitive, singular], des Weltcupturniers [genitive, singular], der Weltcupturniere [genitive, plural], dem Weltcupturnier [dative, singular], dem Weltcupturniere [dative, singular], den Weltcupturnieren [dative, plural], das Weltcupturnier [accusative, singular], die Weltcupturniere [accusative, plural]
  1. einzelner Wettbewerb aus einer Serie von Turniere, das für den Weltcup gewertet wird, beispielsweise beim Biathlon, Fechten, Judo, Reiten, Tischtennis, Turnen
    Sense id: de-Weltcupturnier-de-noun-rbiH7Ow3 Topics: sports
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Turnier Coordinate_terms: Weltcuprennen, Weltcupspringen Translations (einzelner Wettbewerb aus einer Serie von Turniere): world cup tournament (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weltcuprennen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weltcupspringen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Weltcup und Turnier",
  "forms": [
    {
      "form": "das Weltcupturnier",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Weltcupturniere",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Weltcupturnieres",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Weltcupturniers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Weltcupturniere",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Weltcupturnier",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Weltcupturniere",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Weltcupturnieren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Weltcupturnier",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Weltcupturniere",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Turnier"
    }
  ],
  "hyphenation": "Welt·cup·tur·nier",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Christian Kraus (Fechter)“ (Stabilversion), abgerufen am 18. März 2023.",
          "text": "„Im Jahr 2002 gewann er das Weltcupturnier in London.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Lucie Décosse“ (Stabilversion), abgerufen am 18. März 2023.",
          "text": "„2001 erkämpfte sie beim Weltcupturnier in Paris ihren ersten großen Turniersieg in der Erwachsenenklasse,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Pferdesport – Deußer siegt beim Weltcup-Springen in Mechelen. In: sueddeutsche.de. 2019-12-30, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Springreiter Daniel Deußer hat sich beim Weltcupturnier im belgischen Mechelen durchgesetzt.“"
        },
        {
          "ref": "Reiten - Fehlerfreier Fuchs in Verona auf dem Podest. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. November 2016 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Der Schweizer Martin Fuchs hat beim Weltcupturnier in Verona als Dritter den Sprung aufs Podest geschafft.“"
        },
        {
          "ref": "Fechten - Schweizer Degenteam mit weiterem Weltcupsieg. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. Mai 2014 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Die Schweizer Degenfechter haben am Weltcupturnier in Paris mit dem Triumph im Teamwettbewerb ihren Status in der Weltspitze zementiert.“"
        },
        {
          "ref": "Sebastian Winter: Beachvolleyball – Durch den Rosengarten. In: Spiegel Online. Nummer 38/2009, 13. September 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Ihre Gegner beim Weltcupturnier in Klagenfurt sind schon lange bereit, als die Stars aus Deutschland endlich das Spielfeld betreten. Julius Brink hatte beim Aufwärmen getrödelt, mal wieder.“"
        },
        {
          "ref": "Detlef Hacke, Gerhard Pfeil: Doping – Das Leben der Amateure. In: Spiegel Online. 9. Februar 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "[Doping:] „Sie startete mit der Nationalmannschaft bei einem Weltcupturnier in Luxemburg und war davon ausgegangen, ihr Verband hätte das der Nada mitgeteilt.“"
        },
        {
          "ref": "Sandra Schmidt: Weltcup ohne die Stars. In: Deutschlandradio. 4. März 2012 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Insgesamt 100 000 Schweizer Franken gibt es bei jedem Weltcupturnier neuerdings zu gewinnen, für den Weltcupsieger wurde zudem ein Jackpot von weiteren 100 000 Franken ausgelobt.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Alena Bunas“ (Stabilversion), abgerufen am 18. März 2023.",
          "text": "„Hingegen schied sie beim dritten Weltcupturnier und bei der Europameisterschaft, bei der sie zuvor viermal im Finale gestanden hatte, in der Vorrunde aus.“"
        },
        {
          "ref": "Turnen - Stuttgart – DTB-Pokal in Stuttgart: Viele Spitzen-Turner fehlen. In: sueddeutsche.de. 2022-03-17, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Den Status als Weltcupturnier hatten die Schwaben bereits 2021 zurückgegeben.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "einzelner Wettbewerb aus einer Serie von Turniere, das für den Weltcup gewertet wird, beispielsweise beim Biathlon, Fechten, Judo, Reiten, Tischtennis, Turnen"
      ],
      "id": "de-Weltcupturnier-de-noun-rbiH7Ow3",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "sports"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɛltkaptʊʁˌniːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Weltcupturnier.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4b/De-Weltcupturnier.ogg/De-Weltcupturnier.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Weltcupturnier.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "einzelner Wettbewerb aus einer Serie von Turniere",
      "sense_index": "1",
      "word": "world cup tournament"
    }
  ],
  "word": "Weltcupturnier"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weltcuprennen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weltcupspringen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Weltcup und Turnier",
  "forms": [
    {
      "form": "das Weltcupturnier",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Weltcupturniere",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Weltcupturnieres",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Weltcupturniers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Weltcupturniere",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Weltcupturnier",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Weltcupturniere",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Weltcupturnieren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Weltcupturnier",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Weltcupturniere",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Turnier"
    }
  ],
  "hyphenation": "Welt·cup·tur·nier",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Christian Kraus (Fechter)“ (Stabilversion), abgerufen am 18. März 2023.",
          "text": "„Im Jahr 2002 gewann er das Weltcupturnier in London.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Lucie Décosse“ (Stabilversion), abgerufen am 18. März 2023.",
          "text": "„2001 erkämpfte sie beim Weltcupturnier in Paris ihren ersten großen Turniersieg in der Erwachsenenklasse,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Pferdesport – Deußer siegt beim Weltcup-Springen in Mechelen. In: sueddeutsche.de. 2019-12-30, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Springreiter Daniel Deußer hat sich beim Weltcupturnier im belgischen Mechelen durchgesetzt.“"
        },
        {
          "ref": "Reiten - Fehlerfreier Fuchs in Verona auf dem Podest. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. November 2016 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Der Schweizer Martin Fuchs hat beim Weltcupturnier in Verona als Dritter den Sprung aufs Podest geschafft.“"
        },
        {
          "ref": "Fechten - Schweizer Degenteam mit weiterem Weltcupsieg. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. Mai 2014 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Die Schweizer Degenfechter haben am Weltcupturnier in Paris mit dem Triumph im Teamwettbewerb ihren Status in der Weltspitze zementiert.“"
        },
        {
          "ref": "Sebastian Winter: Beachvolleyball – Durch den Rosengarten. In: Spiegel Online. Nummer 38/2009, 13. September 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Ihre Gegner beim Weltcupturnier in Klagenfurt sind schon lange bereit, als die Stars aus Deutschland endlich das Spielfeld betreten. Julius Brink hatte beim Aufwärmen getrödelt, mal wieder.“"
        },
        {
          "ref": "Detlef Hacke, Gerhard Pfeil: Doping – Das Leben der Amateure. In: Spiegel Online. 9. Februar 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "[Doping:] „Sie startete mit der Nationalmannschaft bei einem Weltcupturnier in Luxemburg und war davon ausgegangen, ihr Verband hätte das der Nada mitgeteilt.“"
        },
        {
          "ref": "Sandra Schmidt: Weltcup ohne die Stars. In: Deutschlandradio. 4. März 2012 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Insgesamt 100 000 Schweizer Franken gibt es bei jedem Weltcupturnier neuerdings zu gewinnen, für den Weltcupsieger wurde zudem ein Jackpot von weiteren 100 000 Franken ausgelobt.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Alena Bunas“ (Stabilversion), abgerufen am 18. März 2023.",
          "text": "„Hingegen schied sie beim dritten Weltcupturnier und bei der Europameisterschaft, bei der sie zuvor viermal im Finale gestanden hatte, in der Vorrunde aus.“"
        },
        {
          "ref": "Turnen - Stuttgart – DTB-Pokal in Stuttgart: Viele Spitzen-Turner fehlen. In: sueddeutsche.de. 2022-03-17, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. März 2023) .",
          "text": "„Den Status als Weltcupturnier hatten die Schwaben bereits 2021 zurückgegeben.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "einzelner Wettbewerb aus einer Serie von Turniere, das für den Weltcup gewertet wird, beispielsweise beim Biathlon, Fechten, Judo, Reiten, Tischtennis, Turnen"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "sports"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɛltkaptʊʁˌniːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Weltcupturnier.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4b/De-Weltcupturnier.ogg/De-Weltcupturnier.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Weltcupturnier.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "einzelner Wettbewerb aus einer Serie von Turniere",
      "sense_index": "1",
      "word": "world cup tournament"
    }
  ],
  "word": "Weltcupturnier"
}

Download raw JSONL data for Weltcupturnier meaning in Deutsch (4.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.