See Weinzisterne in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Zisterne", "forms": [ { "form": "die Weinzisterne", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Weinzisternen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Weinzisterne", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Weinzisternen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Weinzisterne", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Weinzisternen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Weinzisterne", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Weinzisternen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Wein·zis·ter·ne", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, · Band14, 1965, Seite 65.", "text": "„In den Boden dieses Kellerraumes ist eine zementierte Weinzisterne eingelassen […]. Sie besitzt eine enge Öffnung von etwa 60 cm Ø und erweitert sich nach unten hin […].“" }, { "ref": "Wolfgang Ernst, Eva Jakab: Usus Antiquus Juris Romani - Antikes Recht in lebenspraktischer Anwendung. 2006. ISBN 9783540284468. Seite 107.", "text": "„Seine Beispiele wählt er aus dem Alltagsleben: Aus einer großen Weinzisterne wird etwa ein sextarius gestohlen; oder aus einem Transportschiff, worin die Weine zusammengeschüttet sind, nimmt jemand einige sextarii mit.“" }, { "ref": "Michelin. Der Grüne Reiseführer: Paris. 2007. Seite 107. Le Louvre.", "text": "„Den herrlichen Schatz fand man in einem Weingut bei Boscoreale, wo man eine beim Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. verschüttete Villa ausgrub. Münzen, Goldschmuck und das schöne Tafelsilber waren in einer Weinzisterne versteckt." }, { "ref": "Pariser Ausstellungsbriefe. In: Der Sammler. Nr. 89. 10. August 1867. (Beilage zur Augsburger Abendzeitung).", "text": "„Silbergeräthe nach Zentnern zu wiegen, springen uns zunächst in die Augen; nur einiges zählen wir auf. Earl of Chesterfield sandte unter anderem eine Weinzisterne aus dem Jahre 1702, auf Löwenfüßen ruhend, so groß wie eine Regentonne.“" }, { "ref": "Kultur: Fantastisch plastisch - Die internationalen Auktionshäuser setzen Kunst um wie zu Boomzeiten. Neu ist das Publikum und sein Geschmack. 23. Dezember 2010, abgerufen am 25. April 2023.", "text": "„Eine silberne Weinzisterne ging für 2,5 Millionen Pfund (3,9 Millionen Dollar) nach Asien.“" } ], "glosses": [ "Zisterne zur Aufbewahrung beziehungsweise zur Lagerung von Wein" ], "id": "de-Weinzisterne-de-noun-02LBLobW", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvaɪ̯nt͡sɪsˌtɛʁnə" }, { "audio": "De-Weinzisterne.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9e/De-Weinzisterne.ogg/De-Weinzisterne.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Weinzisterne.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯nt͡sɪstɛʁnə" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Weinzisterne" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Zisterne", "forms": [ { "form": "die Weinzisterne", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Weinzisternen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Weinzisterne", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Weinzisternen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Weinzisterne", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Weinzisternen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Weinzisterne", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Weinzisternen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Wein·zis·ter·ne", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, · Band14, 1965, Seite 65.", "text": "„In den Boden dieses Kellerraumes ist eine zementierte Weinzisterne eingelassen […]. Sie besitzt eine enge Öffnung von etwa 60 cm Ø und erweitert sich nach unten hin […].“" }, { "ref": "Wolfgang Ernst, Eva Jakab: Usus Antiquus Juris Romani - Antikes Recht in lebenspraktischer Anwendung. 2006. ISBN 9783540284468. Seite 107.", "text": "„Seine Beispiele wählt er aus dem Alltagsleben: Aus einer großen Weinzisterne wird etwa ein sextarius gestohlen; oder aus einem Transportschiff, worin die Weine zusammengeschüttet sind, nimmt jemand einige sextarii mit.“" }, { "ref": "Michelin. Der Grüne Reiseführer: Paris. 2007. Seite 107. Le Louvre.", "text": "„Den herrlichen Schatz fand man in einem Weingut bei Boscoreale, wo man eine beim Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. verschüttete Villa ausgrub. Münzen, Goldschmuck und das schöne Tafelsilber waren in einer Weinzisterne versteckt." }, { "ref": "Pariser Ausstellungsbriefe. In: Der Sammler. Nr. 89. 10. August 1867. (Beilage zur Augsburger Abendzeitung).", "text": "„Silbergeräthe nach Zentnern zu wiegen, springen uns zunächst in die Augen; nur einiges zählen wir auf. Earl of Chesterfield sandte unter anderem eine Weinzisterne aus dem Jahre 1702, auf Löwenfüßen ruhend, so groß wie eine Regentonne.“" }, { "ref": "Kultur: Fantastisch plastisch - Die internationalen Auktionshäuser setzen Kunst um wie zu Boomzeiten. Neu ist das Publikum und sein Geschmack. 23. Dezember 2010, abgerufen am 25. April 2023.", "text": "„Eine silberne Weinzisterne ging für 2,5 Millionen Pfund (3,9 Millionen Dollar) nach Asien.“" } ], "glosses": [ "Zisterne zur Aufbewahrung beziehungsweise zur Lagerung von Wein" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvaɪ̯nt͡sɪsˌtɛʁnə" }, { "audio": "De-Weinzisterne.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9e/De-Weinzisterne.ogg/De-Weinzisterne.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Weinzisterne.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯nt͡sɪstɛʁnə" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Weinzisterne" }
Download raw JSONL data for Weinzisterne meaning in Deutsch (3.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.