See Weißenthurm in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Weißenthurmer" } ], "etymology_text": "Benannt wurde die Stadt nach dem „Weißen Turm“, einem alten Grenzturm, den der Trierer Erzbischof und Kurfürst Kuno von Falkenstein 1370, am früheren Übergang zwischen den Kurfürstentümern Trier und Köln, errichten ließ.", "hyphenation": "Wei·ßen·thurm", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 281, Zur Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie im Mittelrheingebiet", "text": "„Am 11. September 1858 lief im Rahmen großer Festlichkeiten … der erste Zug ein. … An diesem Festtag nahm auch Prinzessins Augusta mit ihrem Onkel, Herzog Bernhard von Sachsen, teil. Sie bestieg im provisorischen Bahnhof am Ende der Weißergasse den Fürstenwagen und fuhr bis Weißenthurm mit. Die Ehrengäste fuhren mit dem Sonderzug bis Rolandseck, wo die Hauptfeier stattfand […].“" } ], "glosses": [ "eine linksrheinische, zwischen Koblenz und Andernach am Mittelrhein gelegene Stadt" ], "id": "de-Weißenthurm-de-noun-9pN3UXrU", "sense_index": "1", "tags": [ "geography" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "vaɪ̯sənˈtʊʁm" }, { "audio": "De-Weißenthurm.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fc/De-Weißenthurm.ogg/De-Weißenthurm.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Weißenthurm.ogg" }, { "rhymes": "ʊʁm" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Weißenthurm" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Weißenthurmer" } ], "etymology_text": "Benannt wurde die Stadt nach dem „Weißen Turm“, einem alten Grenzturm, den der Trierer Erzbischof und Kurfürst Kuno von Falkenstein 1370, am früheren Übergang zwischen den Kurfürstentümern Trier und Köln, errichten ließ.", "hyphenation": "Wei·ßen·thurm", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 281, Zur Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie im Mittelrheingebiet", "text": "„Am 11. September 1858 lief im Rahmen großer Festlichkeiten … der erste Zug ein. … An diesem Festtag nahm auch Prinzessins Augusta mit ihrem Onkel, Herzog Bernhard von Sachsen, teil. Sie bestieg im provisorischen Bahnhof am Ende der Weißergasse den Fürstenwagen und fuhr bis Weißenthurm mit. Die Ehrengäste fuhren mit dem Sonderzug bis Rolandseck, wo die Hauptfeier stattfand […].“" } ], "glosses": [ "eine linksrheinische, zwischen Koblenz und Andernach am Mittelrhein gelegene Stadt" ], "sense_index": "1", "tags": [ "geography" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "vaɪ̯sənˈtʊʁm" }, { "audio": "De-Weißenthurm.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fc/De-Weißenthurm.ogg/De-Weißenthurm.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Weißenthurm.ogg" }, { "rhymes": "ʊʁm" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Weißenthurm" }
Download raw JSONL data for Weißenthurm meaning in Deutsch (1.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.