"Wehleidigkeit" meaning in Deutsch

See Wehleidigkeit in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈveːˌlaɪ̯dɪçkaɪ̯t, ˈveːˌlaɪ̯dɪkkaɪ̯t Audio: De-Wehleidigkeit.ogg Forms: die Wehleidigkeit [nominative, singular], die Wehleidigkeiten [nominative, plural], der Wehleidigkeit [genitive, singular], der Wehleidigkeiten [genitive, plural], der Wehleidigkeit [dative, singular], den Wehleidigkeiten [dative, plural], die Wehleidigkeit [accusative, singular], die Wehleidigkeiten [accusative, plural]
Etymology: Ableitung zum Adjektiv wehleidig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
  1. Eigenschaft einer Person, überempfindlich gegen Schmerz oder Seelenleid zu sein
    Sense id: de-Wehleidigkeit-de-noun-EdQqXD5o
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Larmoyanz, Weinerlichkeit

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Larmoyanz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weinerlichkeit"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Adjektiv wehleidig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit",
  "forms": [
    {
      "form": "die Wehleidigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wehleidigkeiten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wehleidigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wehleidigkeiten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wehleidigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wehleidigkeiten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wehleidigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wehleidigkeiten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Weh·lei·dig·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Christian Graf von Krockow",
          "edition": "11.",
          "isbn": "3-421-06396-6",
          "place": "Stuttgart/München",
          "publisher": "Deutsche Verlags-Anstalt",
          "ref": "Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 159. Erstauflage 1988.",
          "text": "„So war unsere Mutter wohl, nicht nur durch ihre Erziehung, sondern aus Überzeugung dazu gewachsen, stets die Beherrschung zu wahren, um keinen Preis der Wehleidigkeit zu verfallen und Gefühle in sich einzuschließen.“",
          "title": "Die Stunde der Frauen",
          "title_complement": "Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow",
          "year": "2000"
        },
        {
          "ref": "Joachim Riedl: Mutloses Bündnis. In: Zeit Online. 5. Januar 2007, abgerufen am 14. August 2019.",
          "text": "„Vielmehr sind die blumigen Formulierungen vor allem darauf bedacht, die gegenseitigen Wehleidigkeiten mit zahlreichen Trostpflastern zu versehen.“"
        },
        {
          "ref": "Henryk M. Broder: Am besten auf einer Insel. In: Spiegel Online. 1. Februar 1999, abgerufen am 14. August 2019.",
          "text": "„ Als ich 50 wurde, schenkte mir meine Tochter einen ‚Steckbrief‘, in dem sie alle meine Schwächen und Wehleidigkeiten gnadenlos beschrieb.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eigenschaft einer Person, überempfindlich gegen Schmerz oder Seelenleid zu sein"
      ],
      "id": "de-Wehleidigkeit-de-noun-EdQqXD5o",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈveːˌlaɪ̯dɪçkaɪ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ˈveːˌlaɪ̯dɪkkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Wehleidigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/65/De-Wehleidigkeit.ogg/De-Wehleidigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wehleidigkeit.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Wehleidigkeit"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Larmoyanz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weinerlichkeit"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Adjektiv wehleidig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit",
  "forms": [
    {
      "form": "die Wehleidigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wehleidigkeiten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wehleidigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wehleidigkeiten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wehleidigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wehleidigkeiten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wehleidigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wehleidigkeiten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Weh·lei·dig·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Christian Graf von Krockow",
          "edition": "11.",
          "isbn": "3-421-06396-6",
          "place": "Stuttgart/München",
          "publisher": "Deutsche Verlags-Anstalt",
          "ref": "Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 159. Erstauflage 1988.",
          "text": "„So war unsere Mutter wohl, nicht nur durch ihre Erziehung, sondern aus Überzeugung dazu gewachsen, stets die Beherrschung zu wahren, um keinen Preis der Wehleidigkeit zu verfallen und Gefühle in sich einzuschließen.“",
          "title": "Die Stunde der Frauen",
          "title_complement": "Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow",
          "year": "2000"
        },
        {
          "ref": "Joachim Riedl: Mutloses Bündnis. In: Zeit Online. 5. Januar 2007, abgerufen am 14. August 2019.",
          "text": "„Vielmehr sind die blumigen Formulierungen vor allem darauf bedacht, die gegenseitigen Wehleidigkeiten mit zahlreichen Trostpflastern zu versehen.“"
        },
        {
          "ref": "Henryk M. Broder: Am besten auf einer Insel. In: Spiegel Online. 1. Februar 1999, abgerufen am 14. August 2019.",
          "text": "„ Als ich 50 wurde, schenkte mir meine Tochter einen ‚Steckbrief‘, in dem sie alle meine Schwächen und Wehleidigkeiten gnadenlos beschrieb.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eigenschaft einer Person, überempfindlich gegen Schmerz oder Seelenleid zu sein"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈveːˌlaɪ̯dɪçkaɪ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ˈveːˌlaɪ̯dɪkkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Wehleidigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/65/De-Wehleidigkeit.ogg/De-Wehleidigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wehleidigkeit.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Wehleidigkeit"
}

Download raw JSONL data for Wehleidigkeit meaning in Deutsch (3.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.