"Würze" meaning in Deutsch

See Würze in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈvʏʁt͡sə Audio: De-Würze.ogg Forms: die Würze [nominative, singular], die Würzen [nominative, plural], der Würze [genitive, singular], der Würzen [genitive, plural], der Würze [dative, singular], den Würzen [dative, plural], die Würze [accusative, singular], die Würzen [accusative, plural]
Rhymes: ʏʁt͡sə Etymology: „Das Substantiv Würze f gehört seit dem 14. Jahrhundert zum Standardwortschatz und steht für scharfe oder schmackhafte Speisezutat, Aroma, Gewürz. Seit dem 16. Jahrhundert wird es auch im übertragenen Sinn in der Bedeutung von das Besondere, der Reiz gebraucht. Mittelhochdeutsch wurz ^(→ gmh), wurze ^(→ gmh), würz ^(→ gmh), würze ^(→ gmh) Küchenkraut, Gewürzkraut, Aroma, altsächsisch wurtia ^(→ osx), neben neuhochdeutsch würzen, mittelhochdeutsch wurzen ^(→ gmh), würzen ^(→ gmh), althochdeutsch wurzen ^(→ goh). In dieser speziellen Bedeutung hervorgegangen aus dem als kollektiver femininen Singular verwendeten Plural mittelhochdeutsch würze ^(→ gmh) Pflanzen, Kräuter, Wurzeln des unter Wurz (siehe dort) behandelten Substantivs. Vermutlich ist zunächst das Verb gebildet worden im Sinne von mit Wurzeln versehen, Wurzeln hinzufügen, allgemeiner mit wohlschmeckenden oder wohlriechenden Kräutern versehen, woraus dann Würze rückgebildet wurde. Eine zweite Möglichkeit ist aber auch eine Ableitung des Substantivs Würze aus dem Substantiv Wurzel. Die exakte Herleitung konnte noch nicht verifiziert werden. Man vergleiche auch neuenglisch (veraltet) wort Pflanze, Kraut, neuschwedisch ört Pflanze, Kraut, neuisländisch jurt Kraut. (Siehe auch unter Wurz und Wurzel.) :Dazu entsteht im 16. Jahrhundert ein neuer Plural frühneuhochdeutsch Würzen: Aromen, Gewürze. :Ebenfalls im 16. Jahrhundert fällt mit Würze (Substantiv, f; peripherer Wortschatz, fachsprachlich) für älteres Wirz (in der Bedeutung von Bierwürze, flüssige Lösung des Malzextrakts, die zu Bier vergoren wird) lautlich und semantisch zusammen. Letzteres beruht seit dem 11. Jahrhundert auf althochdeutsch wirz ^(→ goh), mittelhochdeutsch wirz ^(→ gmh) n und f, auch süße, aromatische Flüssigkeit, Saft, mitteldeutsch werz, mittelniederdeutsch wert ^(→ gml), werte ^(→ gml) f, altenglisch wyrt ^(→ ang), englisch wort ^(→ en), altnordisch virtr ^(→ non) n, schwedisch vört ^(→ sv) Bierwürze, das ablautend zu dem unter Wurz behandelten Substantiv steht. Vorauszusetzen ist gemeingermanisch *wertez- (oder -i-) n Bierwürze, Metwürze. Falls dieses ursprünglich zu Wurz und Würze (im Sinne von Gewürz) gehört, ist wohl eine Vriddhi-Bildung anzusetzen, da die vorauszusetzende Grundlage sonst nirgends eine solche Hochstufe zeigt. Der s-Stamm ist dabei zwar auffällig, hätte aber eine Parallele in der Vriddhi-Bildung gotisch 𐌸𐌴𐍅𐌹𐍃𐌰 (þewisa) ^(→ got).“Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Würze“
  1. Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
    Sense id: de-Würze-de-noun-Uxii4oDC
  2. Bierzustand Tags: jargon
    Sense id: de-Würze-de-noun-vN59eZlV
  3. Reiz, Spannung, Esprit
    Sense id: de-Würze-de-noun-d5dLG2u4
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hyponyms: Bierwürze, Fleischwürze, Gewürze, Maggi-Würze, Metwürze, Speisewürze, Stammwürze, Suppenwürze Translations (Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks): spice (Englisch), seasoning (Englisch), flavor (Englisch), flavour (Englisch), assaisonnement [masculine] (Französisch), condīmentum [neuter] (Latein), krydda (Schwedisch), fűszer (Ungarisch) Translations (fachsprachlich: Bierzustand): wort (Englisch), malt liquor (Englisch), vört (Schwedisch) Translations (metaphorisch: Reiz, Spannung, Esprit): zest (Englisch), relish (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Altenglisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Althochdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Altnordisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Altsächsisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Gotisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Mittelniederdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Schwedisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Würzekühler"
    },
    {
      "word": "Würzekühlung"
    },
    {
      "word": "Würzfleisch"
    },
    {
      "word": "Würzhappen"
    },
    {
      "word": "Würzkräuter"
    },
    {
      "word": "Würzmischung"
    },
    {
      "word": "Würzmittel"
    },
    {
      "word": "Würzpfanne"
    },
    {
      "word": "Würzsauce"
    },
    {
      "word": "Würzstoff"
    },
    {
      "word": "Würztunke"
    },
    {
      "word": "Würzung"
    },
    {
      "word": "Würzweih"
    },
    {
      "word": "Würzwein"
    }
  ],
  "etymology_text": "„Das Substantiv Würze f gehört seit dem 14. Jahrhundert zum Standardwortschatz und steht für scharfe oder schmackhafte Speisezutat, Aroma, Gewürz. Seit dem 16. Jahrhundert wird es auch im übertragenen Sinn in der Bedeutung von das Besondere, der Reiz gebraucht. Mittelhochdeutsch wurz ^(→ gmh), wurze ^(→ gmh), würz ^(→ gmh), würze ^(→ gmh) Küchenkraut, Gewürzkraut, Aroma, altsächsisch wurtia ^(→ osx), neben neuhochdeutsch würzen, mittelhochdeutsch wurzen ^(→ gmh), würzen ^(→ gmh), althochdeutsch wurzen ^(→ goh). In dieser speziellen Bedeutung hervorgegangen aus dem als kollektiver femininen Singular verwendeten Plural mittelhochdeutsch würze ^(→ gmh) Pflanzen, Kräuter, Wurzeln des unter Wurz (siehe dort) behandelten Substantivs. Vermutlich ist zunächst das Verb gebildet worden im Sinne von mit Wurzeln versehen, Wurzeln hinzufügen, allgemeiner mit wohlschmeckenden oder wohlriechenden Kräutern versehen, woraus dann Würze rückgebildet wurde. Eine zweite Möglichkeit ist aber auch eine Ableitung des Substantivs Würze aus dem Substantiv Wurzel. Die exakte Herleitung konnte noch nicht verifiziert werden. Man vergleiche auch neuenglisch (veraltet) wort Pflanze, Kraut, neuschwedisch ört Pflanze, Kraut, neuisländisch jurt Kraut. (Siehe auch unter Wurz und Wurzel.)\n:Dazu entsteht im 16. Jahrhundert ein neuer Plural frühneuhochdeutsch Würzen: Aromen, Gewürze.\n:Ebenfalls im 16. Jahrhundert fällt mit Würze (Substantiv, f; peripherer Wortschatz, fachsprachlich) für älteres Wirz (in der Bedeutung von Bierwürze, flüssige Lösung des Malzextrakts, die zu Bier vergoren wird) lautlich und semantisch zusammen. Letzteres beruht seit dem 11. Jahrhundert auf althochdeutsch wirz ^(→ goh), mittelhochdeutsch wirz ^(→ gmh) n und f, auch süße, aromatische Flüssigkeit, Saft, mitteldeutsch werz, mittelniederdeutsch wert ^(→ gml), werte ^(→ gml) f, altenglisch wyrt ^(→ ang), englisch wort ^(→ en), altnordisch virtr ^(→ non) n, schwedisch vört ^(→ sv) Bierwürze, das ablautend zu dem unter Wurz behandelten Substantiv steht. Vorauszusetzen ist gemeingermanisch *wertez- (oder -i-) n Bierwürze, Metwürze. Falls dieses ursprünglich zu Wurz und Würze (im Sinne von Gewürz) gehört, ist wohl eine Vriddhi-Bildung anzusetzen, da die vorauszusetzende Grundlage sonst nirgends eine solche Hochstufe zeigt. Der s-Stamm ist dabei zwar auffällig, hätte aber eine Parallele in der Vriddhi-Bildung gotisch 𐌸𐌴𐍅𐌹𐍃𐌰 (þewisa) ^(→ got).“Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Würze“",
  "forms": [
    {
      "form": "die Würze",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Würzen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Würze",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Würzen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Würze",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Würzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Würze",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Würzen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Wür·ze",
  "hyponyms": [
    {
      "word": "Bierwürze"
    },
    {
      "word": "Fleischwürze"
    },
    {
      "word": "Gewürze"
    },
    {
      "word": "Maggi-Würze"
    },
    {
      "word": "Metwürze"
    },
    {
      "word": "Speisewürze"
    },
    {
      "word": "Stammwürze"
    },
    {
      "word": "Suppenwürze"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Dieser Eintopf kann noch etwas Würze vertragen."
        },
        {
          "text": "Ein aus gerösteter und gemahlener Zichorie bestehendes Pulver wird oft als Würze zum gemahlenen Kaffee-Ersatzstoff verwandt, der als besonders magenfreundlich gilt."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks"
      ],
      "id": "de-Würze-de-noun-Uxii4oDC",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Würze ist der „Zustand des Biers, bevor Wasser aufgefüllt wird.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Bierzustand"
      ],
      "id": "de-Würze-de-noun-vN59eZlV",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "jargon"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Was ist die Würze im Leben, wenn man nicht etwas neues erleben kann?"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Reiz, Spannung, Esprit"
      ],
      "id": "de-Würze-de-noun-d5dLG2u4",
      "raw_tags": [
        "metaphorisch"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvʏʁt͡sə"
    },
    {
      "audio": "De-Würze.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Würze.ogg/De-Würze.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Würze.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ʏʁt͡sə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "spice"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "seasoning"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "flavor"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "flavour"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "assaisonnement"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "condīmentum"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "krydda"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "fűszer"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "fachsprachlich: Bierzustand",
      "sense_index": "2",
      "word": "wort"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "fachsprachlich: Bierzustand",
      "sense_index": "2",
      "word": "malt liquor"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "fachsprachlich: Bierzustand",
      "sense_index": "2",
      "word": "vört"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "metaphorisch: Reiz, Spannung, Esprit",
      "sense_index": "3",
      "word": "zest"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "metaphorisch: Reiz, Spannung, Esprit",
      "sense_index": "3",
      "word": "relish"
    }
  ],
  "word": "Würze"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Altenglisch)",
    "Übersetzungen (Althochdeutsch)",
    "Übersetzungen (Altnordisch)",
    "Übersetzungen (Altsächsisch)",
    "Übersetzungen (Englisch)",
    "Übersetzungen (Gotisch)",
    "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)",
    "Übersetzungen (Mittelniederdeutsch)",
    "Übersetzungen (Schwedisch)"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Würzekühler"
    },
    {
      "word": "Würzekühlung"
    },
    {
      "word": "Würzfleisch"
    },
    {
      "word": "Würzhappen"
    },
    {
      "word": "Würzkräuter"
    },
    {
      "word": "Würzmischung"
    },
    {
      "word": "Würzmittel"
    },
    {
      "word": "Würzpfanne"
    },
    {
      "word": "Würzsauce"
    },
    {
      "word": "Würzstoff"
    },
    {
      "word": "Würztunke"
    },
    {
      "word": "Würzung"
    },
    {
      "word": "Würzweih"
    },
    {
      "word": "Würzwein"
    }
  ],
  "etymology_text": "„Das Substantiv Würze f gehört seit dem 14. Jahrhundert zum Standardwortschatz und steht für scharfe oder schmackhafte Speisezutat, Aroma, Gewürz. Seit dem 16. Jahrhundert wird es auch im übertragenen Sinn in der Bedeutung von das Besondere, der Reiz gebraucht. Mittelhochdeutsch wurz ^(→ gmh), wurze ^(→ gmh), würz ^(→ gmh), würze ^(→ gmh) Küchenkraut, Gewürzkraut, Aroma, altsächsisch wurtia ^(→ osx), neben neuhochdeutsch würzen, mittelhochdeutsch wurzen ^(→ gmh), würzen ^(→ gmh), althochdeutsch wurzen ^(→ goh). In dieser speziellen Bedeutung hervorgegangen aus dem als kollektiver femininen Singular verwendeten Plural mittelhochdeutsch würze ^(→ gmh) Pflanzen, Kräuter, Wurzeln des unter Wurz (siehe dort) behandelten Substantivs. Vermutlich ist zunächst das Verb gebildet worden im Sinne von mit Wurzeln versehen, Wurzeln hinzufügen, allgemeiner mit wohlschmeckenden oder wohlriechenden Kräutern versehen, woraus dann Würze rückgebildet wurde. Eine zweite Möglichkeit ist aber auch eine Ableitung des Substantivs Würze aus dem Substantiv Wurzel. Die exakte Herleitung konnte noch nicht verifiziert werden. Man vergleiche auch neuenglisch (veraltet) wort Pflanze, Kraut, neuschwedisch ört Pflanze, Kraut, neuisländisch jurt Kraut. (Siehe auch unter Wurz und Wurzel.)\n:Dazu entsteht im 16. Jahrhundert ein neuer Plural frühneuhochdeutsch Würzen: Aromen, Gewürze.\n:Ebenfalls im 16. Jahrhundert fällt mit Würze (Substantiv, f; peripherer Wortschatz, fachsprachlich) für älteres Wirz (in der Bedeutung von Bierwürze, flüssige Lösung des Malzextrakts, die zu Bier vergoren wird) lautlich und semantisch zusammen. Letzteres beruht seit dem 11. Jahrhundert auf althochdeutsch wirz ^(→ goh), mittelhochdeutsch wirz ^(→ gmh) n und f, auch süße, aromatische Flüssigkeit, Saft, mitteldeutsch werz, mittelniederdeutsch wert ^(→ gml), werte ^(→ gml) f, altenglisch wyrt ^(→ ang), englisch wort ^(→ en), altnordisch virtr ^(→ non) n, schwedisch vört ^(→ sv) Bierwürze, das ablautend zu dem unter Wurz behandelten Substantiv steht. Vorauszusetzen ist gemeingermanisch *wertez- (oder -i-) n Bierwürze, Metwürze. Falls dieses ursprünglich zu Wurz und Würze (im Sinne von Gewürz) gehört, ist wohl eine Vriddhi-Bildung anzusetzen, da die vorauszusetzende Grundlage sonst nirgends eine solche Hochstufe zeigt. Der s-Stamm ist dabei zwar auffällig, hätte aber eine Parallele in der Vriddhi-Bildung gotisch 𐌸𐌴𐍅𐌹𐍃𐌰 (þewisa) ^(→ got).“Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Würze“",
  "forms": [
    {
      "form": "die Würze",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Würzen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Würze",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Würzen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Würze",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Würzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Würze",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Würzen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Wür·ze",
  "hyponyms": [
    {
      "word": "Bierwürze"
    },
    {
      "word": "Fleischwürze"
    },
    {
      "word": "Gewürze"
    },
    {
      "word": "Maggi-Würze"
    },
    {
      "word": "Metwürze"
    },
    {
      "word": "Speisewürze"
    },
    {
      "word": "Stammwürze"
    },
    {
      "word": "Suppenwürze"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Dieser Eintopf kann noch etwas Würze vertragen."
        },
        {
          "text": "Ein aus gerösteter und gemahlener Zichorie bestehendes Pulver wird oft als Würze zum gemahlenen Kaffee-Ersatzstoff verwandt, der als besonders magenfreundlich gilt."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Die Würze ist der „Zustand des Biers, bevor Wasser aufgefüllt wird.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Bierzustand"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "jargon"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Was ist die Würze im Leben, wenn man nicht etwas neues erleben kann?"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Reiz, Spannung, Esprit"
      ],
      "raw_tags": [
        "metaphorisch"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvʏʁt͡sə"
    },
    {
      "audio": "De-Würze.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Würze.ogg/De-Würze.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Würze.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ʏʁt͡sə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "spice"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "seasoning"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "flavor"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "flavour"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "assaisonnement"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "condīmentum"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "krydda"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks",
      "sense_index": "1",
      "word": "fűszer"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "fachsprachlich: Bierzustand",
      "sense_index": "2",
      "word": "wort"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "fachsprachlich: Bierzustand",
      "sense_index": "2",
      "word": "malt liquor"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "fachsprachlich: Bierzustand",
      "sense_index": "2",
      "word": "vört"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "metaphorisch: Reiz, Spannung, Esprit",
      "sense_index": "3",
      "word": "zest"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "metaphorisch: Reiz, Spannung, Esprit",
      "sense_index": "3",
      "word": "relish"
    }
  ],
  "word": "Würze"
}

Download raw JSONL data for Würze meaning in Deutsch (7.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.