"Vorwerk" meaning in Deutsch

See Vorwerk in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈfoːɐ̯ˌvɛʁk Audio: De-Vorwerk.ogg
Rhymes: oːɐ̯vɛʁk Etymology: Kompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Werk Forms: das Vorwerk [nominative, singular], die Vorwerke [nominative, plural], des Vorwerkes [genitive, singular], des Vorwerks [genitive, singular], der Vorwerke [genitive, plural], dem Vorwerk [dative, singular], dem Vorwerke [dative, singular], den Vorwerken [dative, plural], das Vorwerk [accusative, singular], die Vorwerke [accusative, plural]
  1. einer Burg vorgelagerte Befestigungsanlage
    Sense id: de-Vorwerk-de-noun-ntrTPKkv Categories (other): Link zur Wikipedia
  2. landwirtschaftlicher Betrieb ohne eigene, wirtschaftliche Hofstelle oder ein räumlich abgesonderter Zweigbetrieb
    Sense id: de-Vorwerk-de-noun-cntS38qi
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Feldwerk Translations: ouvrage avancé [masculine] (Französisch), communs [masculine] (Französisch), opera avanzata [feminine] (Italienisch), grangia [feminine] (Italienisch), voorwerk [neuter] (Niederländisch), передове укріплення (peredove ukriplennja) (Ukrainisch), фільварок (filʹvarok) (Ukrainisch), підварок (pidvarok) (Ukrainisch)

Noun

IPA: ˈfoːɐ̯ˌvɛʁk
Rhymes: oːɐ̯vɛʁk
  1. Familienname
    Sense id: de-Vorwerk-de-noun-bWETWgPw
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Kompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Werk",
  "forms": [
    {
      "form": "das Vorwerk",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vorwerke",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Vorwerkes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Vorwerks",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vorwerke",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Vorwerk",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Vorwerke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vorwerken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Vorwerk",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vorwerke",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Vor·werk",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "categories": [
        {
          "kind": "other",
          "name": "Link zur Wikipedia",
          "parents": [],
          "source": "w"
        }
      ],
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2016-10-09",
          "author": "Wilhelm Görges",
          "pages": "90",
          "publisher": "Meinecke",
          "ref": "Wilhelm Görges: Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit. Mit vielen Abbildungen von Städten… der Lande Braunschweig und Hannover: 1845. Meinecke, 1845, Seite 90 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)",
          "text": "„Er verlegte die Wohngebäude von der Burg auf das im Thale zu Hafekeuhaufen liegende Vorwerk.“",
          "title": "Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit",
          "title_complement": "Mit vielen Abbildungen von Städten… der Lande Braunschweig und Hannover: 1845",
          "url": "Google Books",
          "year": "1845"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-09",
          "author": "Johannes Voigt",
          "pages": "224",
          "place": "Königsberg",
          "publisher": "Universitäts-Buchhandlung",
          "ref": "Johannes Voigt: Jahrbücher, oder Chronik Johannes von der Pusilie Officials zu Riesenburg. Universitäts-Buchhandlung, Königsberg 1823, Seite 224 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)",
          "text": "„Jede Ordensburg hatte zwei Theile: die Vorburg (gewöhnlich das Vorburge genannt), wo die Ställe, Vorrathshäuser, Schmieden und dergl. standen und das Ganze, gleichfalls befestigt, der eigentlichen Burg als schützendes Vorwerk diente.“",
          "title": "Jahrbücher, oder Chronik Johannes von der Pusilie Officials zu Riesenburg",
          "url": "Google Books",
          "year": "1823"
        }
      ],
      "glosses": [
        "einer Burg vorgelagerte Befestigungsanlage"
      ],
      "id": "de-Vorwerk-de-noun-ntrTPKkv",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2016-10-09",
          "author": "Karin Aubert",
          "pages": "12",
          "publisher": "epubli",
          "ref": "Karin Aubert: Eine Familie im deutsch-polnischen Grenzgebiet 1897-1945: Persönliche Erinnerungen und Erläuterungen. epubli, 2014, Seite 12 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)",
          "text": "„Die meisten lagen an der nicht gepflasterten Hauptstraße zwischen Gutshof und Vorwerk.“",
          "title": "Eine Familie im deutsch-polnischen Grenzgebiet 1897-1945: Persönliche Erinnerungen und Erläuterungen",
          "url": "Google Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-09",
          "author": "Norbert Peschke",
          "pages": "19",
          "publisher": "Sutton",
          "ref": "Norbert Peschke: Planitz im Wandel der Zeiten. Sutton, 1998, Seite 19 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)",
          "text": "„Wahrscheinlich seit etwa 1270 befand sich etwa dort, wo heute der Cainsdorfer Bahnhof steht, ein Vorwerk, das heißt ein Gutshof des Rittergutes Planitz.“",
          "title": "Planitz im Wandel der Zeiten",
          "url": "Google Books",
          "year": "1998"
        }
      ],
      "glosses": [
        "landwirtschaftlicher Betrieb ohne eigene, wirtschaftliche Hofstelle oder ein räumlich abgesonderter Zweigbetrieb"
      ],
      "id": "de-Vorwerk-de-noun-cntS38qi",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfoːɐ̯ˌvɛʁk"
    },
    {
      "audio": "De-Vorwerk.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2e/De-Vorwerk.ogg/De-Vorwerk.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vorwerk.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "oːɐ̯vɛʁk"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feldwerk"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "ouvrage avancé"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "opera avanzata"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "voorwerk"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "roman": "peredove ukriplennja",
      "sense_index": "1",
      "word": "передове укріплення"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "Pl."
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "communs"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "grangia"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "roman": "filʹvarok",
      "sense_index": "2",
      "word": "фільварок"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "roman": "pidvarok",
      "sense_index": "2",
      "word": "підварок"
    }
  ],
  "word": "Vorwerk"
}

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Nachname (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "hyphenation": "Vor·werk",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Kristina Läsker: Der Mann von Vorwerk: Konsum nervt. In: sueddeutsche.de. 20. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2016) .",
          "text": "„Viele Jahre lang hat der Millionär daher so getan, als wäre er keiner. Als käme er nicht aus einer der traditionsreichsten deutschen Unternehmerfamilien, der Familie Vorwerk, die mit Kobold-Staubsaugern und Vertreterbesuchen viel Geld gemacht hat.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Brachs: Landratten mit der \"Spessart\" auf großer Fahrt. Main-Post, 17. Juli 2014, abgerufen am 9. Oktober 2016.",
          "text": "„Immer dabei, die Motoren der Patenschaft: der ehemalige Kapitän der ‚Spessart‘, Wolfgang Schmid, der mit dem Ex-Lohrer Dr. Wolfgang Vorwerk, heute Bremen, die eingeschlafene Patenschaft vor sieben Jahren wiederbelebte, Landrat Thomas Schiebel und Rolf von Bebern, Erster Nautischer Offizier, der die ‚Spessart‘ zurzeit als stellvertretender Kapitän leitet.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Familienname"
      ],
      "id": "de-Vorwerk-de-noun-bWETWgPw",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfoːɐ̯ˌvɛʁk"
    },
    {
      "rhymes": "oːɐ̯vɛʁk"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine",
    "masculine"
  ],
  "word": "Vorwerk"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Kompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Werk",
  "forms": [
    {
      "form": "das Vorwerk",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vorwerke",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Vorwerkes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Vorwerks",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vorwerke",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Vorwerk",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Vorwerke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vorwerken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Vorwerk",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vorwerke",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Vor·werk",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "categories": [
        "Link zur Wikipedia"
      ],
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2016-10-09",
          "author": "Wilhelm Görges",
          "pages": "90",
          "publisher": "Meinecke",
          "ref": "Wilhelm Görges: Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit. Mit vielen Abbildungen von Städten… der Lande Braunschweig und Hannover: 1845. Meinecke, 1845, Seite 90 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)",
          "text": "„Er verlegte die Wohngebäude von der Burg auf das im Thale zu Hafekeuhaufen liegende Vorwerk.“",
          "title": "Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit",
          "title_complement": "Mit vielen Abbildungen von Städten… der Lande Braunschweig und Hannover: 1845",
          "url": "Google Books",
          "year": "1845"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-09",
          "author": "Johannes Voigt",
          "pages": "224",
          "place": "Königsberg",
          "publisher": "Universitäts-Buchhandlung",
          "ref": "Johannes Voigt: Jahrbücher, oder Chronik Johannes von der Pusilie Officials zu Riesenburg. Universitäts-Buchhandlung, Königsberg 1823, Seite 224 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)",
          "text": "„Jede Ordensburg hatte zwei Theile: die Vorburg (gewöhnlich das Vorburge genannt), wo die Ställe, Vorrathshäuser, Schmieden und dergl. standen und das Ganze, gleichfalls befestigt, der eigentlichen Burg als schützendes Vorwerk diente.“",
          "title": "Jahrbücher, oder Chronik Johannes von der Pusilie Officials zu Riesenburg",
          "url": "Google Books",
          "year": "1823"
        }
      ],
      "glosses": [
        "einer Burg vorgelagerte Befestigungsanlage"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2016-10-09",
          "author": "Karin Aubert",
          "pages": "12",
          "publisher": "epubli",
          "ref": "Karin Aubert: Eine Familie im deutsch-polnischen Grenzgebiet 1897-1945: Persönliche Erinnerungen und Erläuterungen. epubli, 2014, Seite 12 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)",
          "text": "„Die meisten lagen an der nicht gepflasterten Hauptstraße zwischen Gutshof und Vorwerk.“",
          "title": "Eine Familie im deutsch-polnischen Grenzgebiet 1897-1945: Persönliche Erinnerungen und Erläuterungen",
          "url": "Google Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-09",
          "author": "Norbert Peschke",
          "pages": "19",
          "publisher": "Sutton",
          "ref": "Norbert Peschke: Planitz im Wandel der Zeiten. Sutton, 1998, Seite 19 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)",
          "text": "„Wahrscheinlich seit etwa 1270 befand sich etwa dort, wo heute der Cainsdorfer Bahnhof steht, ein Vorwerk, das heißt ein Gutshof des Rittergutes Planitz.“",
          "title": "Planitz im Wandel der Zeiten",
          "url": "Google Books",
          "year": "1998"
        }
      ],
      "glosses": [
        "landwirtschaftlicher Betrieb ohne eigene, wirtschaftliche Hofstelle oder ein räumlich abgesonderter Zweigbetrieb"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfoːɐ̯ˌvɛʁk"
    },
    {
      "audio": "De-Vorwerk.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2e/De-Vorwerk.ogg/De-Vorwerk.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vorwerk.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "oːɐ̯vɛʁk"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feldwerk"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "ouvrage avancé"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "opera avanzata"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "voorwerk"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "roman": "peredove ukriplennja",
      "sense_index": "1",
      "word": "передове укріплення"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "Pl."
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "communs"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "grangia"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "roman": "filʹvarok",
      "sense_index": "2",
      "word": "фільварок"
    },
    {
      "lang": "Ukrainisch",
      "lang_code": "uk",
      "roman": "pidvarok",
      "sense_index": "2",
      "word": "підварок"
    }
  ],
  "word": "Vorwerk"
}

{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Nachname (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "hyphenation": "Vor·werk",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Kristina Läsker: Der Mann von Vorwerk: Konsum nervt. In: sueddeutsche.de. 20. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2016) .",
          "text": "„Viele Jahre lang hat der Millionär daher so getan, als wäre er keiner. Als käme er nicht aus einer der traditionsreichsten deutschen Unternehmerfamilien, der Familie Vorwerk, die mit Kobold-Staubsaugern und Vertreterbesuchen viel Geld gemacht hat.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Brachs: Landratten mit der \"Spessart\" auf großer Fahrt. Main-Post, 17. Juli 2014, abgerufen am 9. Oktober 2016.",
          "text": "„Immer dabei, die Motoren der Patenschaft: der ehemalige Kapitän der ‚Spessart‘, Wolfgang Schmid, der mit dem Ex-Lohrer Dr. Wolfgang Vorwerk, heute Bremen, die eingeschlafene Patenschaft vor sieben Jahren wiederbelebte, Landrat Thomas Schiebel und Rolf von Bebern, Erster Nautischer Offizier, der die ‚Spessart‘ zurzeit als stellvertretender Kapitän leitet.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Familienname"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfoːɐ̯ˌvɛʁk"
    },
    {
      "rhymes": "oːɐ̯vɛʁk"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine",
    "masculine"
  ],
  "word": "Vorwerk"
}

Download raw JSONL data for Vorwerk meaning in Deutsch (6.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.