See Vornamenrepertoire in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Vorname und Repertoire sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "das Vornamenrepertoire", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Vornamenrepertoires", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Vornamenrepertoires", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Vornamenrepertoires", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Vornamenrepertoire", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Vornamenrepertoires", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Vornamenrepertoire", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Vornamenrepertoires", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Vor·na·men·re·per·toire", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Rosa und Volker Kohlheim (Bearbeiter)", "edition": "3., völlig neu bearbeitete", "isbn": "978-3-411-06083-2", "pages": "15.", "place": "Mannheim/Zürich", "publisher": "Dudenverlag", "ref": "Rosa und Volker Kohlheim (Bearbeiter): Duden. Das große Vornamenlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, Seite 15.", "text": "„Die große Anzahl englischer Namen im gegenwärtigen Vornamenrepertoire ist nicht zuletzt auf die dominierende Rolle zurückzuführen, die England und vor allem Amerika auf dem Gebiet der modernen Musik bzw. der Film- und Fernsehproduktionen spielen.“", "title": "Duden. Das große Vornamenlexikon", "year": "2007" }, { "accessdate": "2020-09-08", "author": "Wilfried Seibicke", "comment": "Abkürzung aufgelöst; kursiv gedruckt: Chelsea", "edition": "2., überarbeitete", "isbn": "978-3-11-020466-7", "pages": "22", "place": "Berlin/New York", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Wilfried Seibicke: Die Personennamen im Deutschen. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-020466-7, Seite 22 (Abkürzung aufgelöst; kursiv gedruckt: Chelsea, zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020) .", "text": "„Da es zum Beispiel in den USA erlaubt ist, Zunamen als ‚Zwischennamen‘ zu führen und auch Ortsnamen als Vornamen zu gebrauchen (ein bekanntes Beispiel ist Chelsea)‚ finden auch bei uns immer mehr Ortsnamen Eingang in das Vornamenrepertoire.“", "title": "Die Personennamen im Deutschen", "title_complement": "Eine Einführung", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "accessdate": "2020-09-08", "author": "Rudolf Zimmer", "isbn": "3-484-52087-6", "pages": "68, Fußnote 50", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Rudolf Zimmer: Probleme der Übersetzung formbetonter Sprache. Ein Beitrag zur Übersetzungskritik. Niemeyer, Tübingen 1981, ISBN 3-484-52087-6, Seite 68, Fußnote 50 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020) .", "text": "„Erst durch die Einführung des Familiennamens konnte sich das Vornamenrepertoire zu einer relativ geschlossenen Liste entwickeln.“", "title": "Probleme der Übersetzung formbetonter Sprache", "title_complement": "Ein Beitrag zur Übersetzungskritik", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1981" }, { "ref": "Anja Nolte: Warum in Deutschland so viele Müllers und Schmidts leben, in: Focus online, 26.6.2014 Aufgerufen am 5.7.2018.", "text": "„Der Grund für die Entwicklung ist simpel: Als die Dörfer größer wurden und sich das Vornamenrepertoire allmählich erschöpfte, gab es irgendwann mehrere Menschen mit demselben Namen.“" }, { "ref": "Marek Bohuš, Olomouc: Die deutschen Personennamen in Olmütz/Olomouc am Ende des 19. Jahrhunderts, 11. Münchner Bohemisten-Treffen, 2. März 2007, Seite 3. Aufgerufen am 5.7.2018.", "text": "„Auffällig unterscheiden sie sich auch durch ihr Vornamenrepertoire.“" } ], "glosses": [ "Menge der zur Verfügung stehenden/genutzten Vornamen" ], "id": "de-Vornamenrepertoire-de-noun-tW2Nkz27", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfoːɐ̯naːmənʁepɛʁˌto̯aːɐ̯" }, { "audio": "De-Vornamenrepertoire.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a3/De-Vornamenrepertoire.ogg/De-Vornamenrepertoire.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vornamenrepertoire.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Vornamenrepertoire" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Vorname und Repertoire sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "das Vornamenrepertoire", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Vornamenrepertoires", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Vornamenrepertoires", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Vornamenrepertoires", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Vornamenrepertoire", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Vornamenrepertoires", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Vornamenrepertoire", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Vornamenrepertoires", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Vor·na·men·re·per·toire", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Rosa und Volker Kohlheim (Bearbeiter)", "edition": "3., völlig neu bearbeitete", "isbn": "978-3-411-06083-2", "pages": "15.", "place": "Mannheim/Zürich", "publisher": "Dudenverlag", "ref": "Rosa und Volker Kohlheim (Bearbeiter): Duden. Das große Vornamenlexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, Seite 15.", "text": "„Die große Anzahl englischer Namen im gegenwärtigen Vornamenrepertoire ist nicht zuletzt auf die dominierende Rolle zurückzuführen, die England und vor allem Amerika auf dem Gebiet der modernen Musik bzw. der Film- und Fernsehproduktionen spielen.“", "title": "Duden. Das große Vornamenlexikon", "year": "2007" }, { "accessdate": "2020-09-08", "author": "Wilfried Seibicke", "comment": "Abkürzung aufgelöst; kursiv gedruckt: Chelsea", "edition": "2., überarbeitete", "isbn": "978-3-11-020466-7", "pages": "22", "place": "Berlin/New York", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Wilfried Seibicke: Die Personennamen im Deutschen. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-020466-7, Seite 22 (Abkürzung aufgelöst; kursiv gedruckt: Chelsea, zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020) .", "text": "„Da es zum Beispiel in den USA erlaubt ist, Zunamen als ‚Zwischennamen‘ zu führen und auch Ortsnamen als Vornamen zu gebrauchen (ein bekanntes Beispiel ist Chelsea)‚ finden auch bei uns immer mehr Ortsnamen Eingang in das Vornamenrepertoire.“", "title": "Die Personennamen im Deutschen", "title_complement": "Eine Einführung", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "accessdate": "2020-09-08", "author": "Rudolf Zimmer", "isbn": "3-484-52087-6", "pages": "68, Fußnote 50", "place": "Tübingen", "publisher": "Niemeyer", "ref": "Rudolf Zimmer: Probleme der Übersetzung formbetonter Sprache. Ein Beitrag zur Übersetzungskritik. Niemeyer, Tübingen 1981, ISBN 3-484-52087-6, Seite 68, Fußnote 50 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020) .", "text": "„Erst durch die Einführung des Familiennamens konnte sich das Vornamenrepertoire zu einer relativ geschlossenen Liste entwickeln.“", "title": "Probleme der Übersetzung formbetonter Sprache", "title_complement": "Ein Beitrag zur Übersetzungskritik", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1981" }, { "ref": "Anja Nolte: Warum in Deutschland so viele Müllers und Schmidts leben, in: Focus online, 26.6.2014 Aufgerufen am 5.7.2018.", "text": "„Der Grund für die Entwicklung ist simpel: Als die Dörfer größer wurden und sich das Vornamenrepertoire allmählich erschöpfte, gab es irgendwann mehrere Menschen mit demselben Namen.“" }, { "ref": "Marek Bohuš, Olomouc: Die deutschen Personennamen in Olmütz/Olomouc am Ende des 19. Jahrhunderts, 11. Münchner Bohemisten-Treffen, 2. März 2007, Seite 3. Aufgerufen am 5.7.2018.", "text": "„Auffällig unterscheiden sie sich auch durch ihr Vornamenrepertoire.“" } ], "glosses": [ "Menge der zur Verfügung stehenden/genutzten Vornamen" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfoːɐ̯naːmənʁepɛʁˌto̯aːɐ̯" }, { "audio": "De-Vornamenrepertoire.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a3/De-Vornamenrepertoire.ogg/De-Vornamenrepertoire.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vornamenrepertoire.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Vornamenrepertoire" }
Download raw JSONL data for Vornamenrepertoire meaning in Deutsch (4.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.