"Vorlass" meaning in Deutsch

See Vorlass in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈfoːɐ̯ˌlas Audio: De-Vorlass.ogg Forms: der Vorlass [nominative, singular], die Vorlässe [nominative, plural], des Vorlasses [genitive, singular], der Vorlässe [genitive, plural], dem Vorlass [dative, singular], den Vorlässen [dative, plural], den Vorlass [accusative, singular], die Vorlässe [accusative, plural]
Etymology: Der Begriff wird komplementär zum Nachlass-Begriff gebildet und bezeichnet ein Depositum, das zu Lebzeiten, also vor dem Ableben einer Person, ins Archiv gelangt ist.
  1. vor dem Tod von Intellektuellen zu Studienzwecken übergebenes Material
    Sense id: de-Vorlass-de-noun-HQ4Dn-1L
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nachlass"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der Begriff wird komplementär zum Nachlass-Begriff gebildet und bezeichnet ein Depositum, das zu Lebzeiten, also vor dem Ableben einer Person, ins Archiv gelangt ist.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Vorlass",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vorlässe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Vorlasses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vorlässe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Vorlass",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vorlässen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vorlass",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vorlässe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Vor·lass",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Christopher Schmidt: Hans Magnus Enzensberger. In: sueddeutsche.de. 17. Juli 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„ Enzensberger, geboren 1929, einer der führenden Intellektuellen seiner Generation, schärfster Kopf der ‚Gruppe 47‘ und quecksilbriger Vordenker der Studentenrevolte, hat seinen Vorlass nach Marbach gegeben.“"
        },
        {
          "ref": "Lothar Müller: Ein Fest für Dylanologen. In: sueddeutsche.de. 3. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„Wie Dylan nun einen wichtigen Teil seines ‚Vorlasses‘ nach Tulsa gibt, geben deutsche Autoren nicht selten schon zu Lebzeiten ihren Vorlass nach Marbach.“"
        },
        {
          "ref": "Eva-Maria Magel: Goethe-Universität bekommt Habermas-Archiv. In: FAZ.NET. 12. September 2009 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„Müller-Esterl sagte, der Vorlass werde wissenschaftlich aufgearbeitet, ‚in enger Kooperation mit der Erschließung der bereits übernommenen Gelehrtennachlässe‘.“"
        },
        {
          "ref": "Land Niederösterreich erwirbt Vorlass von Peter Turrini. In: DiePresse.com. 23. April 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„Das Land Niederösterreich erwirbt den Vorlass von Peter Turrini.“"
        },
        {
          "ref": "Stadt Linz erwirbt Valie-Export-Vorlass. In: Der Standard digital. 29. April 2015 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„Der Vorlass von Valie Export ist von der Stadt Linz erworben worden.“"
        },
        {
          "ref": "Hürlimanns Vorlass kommt ins Literaturarchiv. In: NZZOnline. 8. Dezember 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„In der Schweizerischen Nationalbibliothek ist Hürlimanns Vorlass in unmittelbarer Nähe des Bundesarchivs archiviert, das den Nachlass seines Vaters, des Bundesrats Hans Hürlimann, birgt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "vor dem Tod von Intellektuellen zu Studienzwecken übergebenes Material"
      ],
      "id": "de-Vorlass-de-noun-HQ4Dn-1L",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfoːɐ̯ˌlas"
    },
    {
      "audio": "De-Vorlass.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Vorlass.ogg/De-Vorlass.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vorlass.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Vorlass"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nachlass"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Der Begriff wird komplementär zum Nachlass-Begriff gebildet und bezeichnet ein Depositum, das zu Lebzeiten, also vor dem Ableben einer Person, ins Archiv gelangt ist.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Vorlass",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vorlässe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Vorlasses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vorlässe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Vorlass",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vorlässen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vorlass",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vorlässe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Vor·lass",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Christopher Schmidt: Hans Magnus Enzensberger. In: sueddeutsche.de. 17. Juli 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„ Enzensberger, geboren 1929, einer der führenden Intellektuellen seiner Generation, schärfster Kopf der ‚Gruppe 47‘ und quecksilbriger Vordenker der Studentenrevolte, hat seinen Vorlass nach Marbach gegeben.“"
        },
        {
          "ref": "Lothar Müller: Ein Fest für Dylanologen. In: sueddeutsche.de. 3. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„Wie Dylan nun einen wichtigen Teil seines ‚Vorlasses‘ nach Tulsa gibt, geben deutsche Autoren nicht selten schon zu Lebzeiten ihren Vorlass nach Marbach.“"
        },
        {
          "ref": "Eva-Maria Magel: Goethe-Universität bekommt Habermas-Archiv. In: FAZ.NET. 12. September 2009 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„Müller-Esterl sagte, der Vorlass werde wissenschaftlich aufgearbeitet, ‚in enger Kooperation mit der Erschließung der bereits übernommenen Gelehrtennachlässe‘.“"
        },
        {
          "ref": "Land Niederösterreich erwirbt Vorlass von Peter Turrini. In: DiePresse.com. 23. April 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„Das Land Niederösterreich erwirbt den Vorlass von Peter Turrini.“"
        },
        {
          "ref": "Stadt Linz erwirbt Valie-Export-Vorlass. In: Der Standard digital. 29. April 2015 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„Der Vorlass von Valie Export ist von der Stadt Linz erworben worden.“"
        },
        {
          "ref": "Hürlimanns Vorlass kommt ins Literaturarchiv. In: NZZOnline. 8. Dezember 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016) .",
          "text": "„In der Schweizerischen Nationalbibliothek ist Hürlimanns Vorlass in unmittelbarer Nähe des Bundesarchivs archiviert, das den Nachlass seines Vaters, des Bundesrats Hans Hürlimann, birgt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "vor dem Tod von Intellektuellen zu Studienzwecken übergebenes Material"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfoːɐ̯ˌlas"
    },
    {
      "audio": "De-Vorlass.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Vorlass.ogg/De-Vorlass.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vorlass.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Vorlass"
}

Download raw JSONL data for Vorlass meaning in Deutsch (3.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.