"Vollgeschoss" meaning in Deutsch

See Vollgeschoss in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈfɔlɡəˌʃɔs Audio: De-Vollgeschoss.ogg
Etymology: Kompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Geschoss Forms: Vollgeschoß [variant], das Vollgeschoss [nominative, singular], die Vollgeschosse [nominative, plural], des Vollgeschosses [genitive, singular], der Vollgeschosse [genitive, plural], dem Vollgeschoss [dative, singular], dem Vollgeschosse [dative, singular], den Vollgeschossen [dative, plural], das Vollgeschoss [accusative, singular], die Vollgeschosse [accusative, plural]
  1. ein Projektil aus einem homogenen Material, das heißt, ein mantelloses Geschoss
    Sense id: de-Vollgeschoss-de-noun-JIH0EsP-
  2. ein Stockwerk eines Gebäudes, das eine bestimmte Mindesthöhe hat und einen gewissen Mindestanteil der Grundfläche einnimmt
    Sense id: de-Vollgeschoss-de-noun-~pkyIggz
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Geschoss Translations: storey propper (Englisch), niveau utile (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Kompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Geschoss",
  "forms": [
    {
      "form": "Vollgeschoß",
      "raw_tags": [
        "Süddeutschland und Österreich, Aussprache",
        "sonst veraltete Schreibweise"
      ],
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "das Vollgeschoss",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vollgeschosse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Vollgeschosses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vollgeschosse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Vollgeschoss",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Vollgeschosse",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vollgeschossen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Vollgeschoss",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vollgeschosse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Geschoss"
    }
  ],
  "hyphenation": "Voll·ge·schoss",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Vollgeschosse bilden die Urform aller Projektile, da sie aus einer nicht expandierenden Masse bestehen.“"
        },
        {
          "ref": "Die Laufreinigung (Büchsenläufe). Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Hierbei ist es egal, ob es sich um bleihaltige Mantelgeschosse oder um bleifreie Vollgeschosse handelt.“"
        },
        {
          "ref": "Bleifreies Vollgeschoss. Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Die Erfindung betrifft ein bleifreies Vollgeschoss, insbesondere zum Verschießen aus Handfeuerwaffen, mit einem massiven Geschosskörper.“"
        },
        {
          "ref": "Geschosswirksamkeit. Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Geschosse werden grundsätzlich unterschieden in Vollgeschosse ohne Mantel und Mantelgeschosse, deren Kern von einem widerstandsfähigeren, härteren Mantel umgeben ist.“"
        },
        {
          "ref": "Geschossverhalten: Was kommt an? Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Das aus einer Kupferlegierung gefertigte Vollgeschoss verfügt über eine Expansionsbohrung.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein Projektil aus einem homogenen Material, das heißt, ein mantelloses Geschoss"
      ],
      "id": "de-Vollgeschoss-de-noun-JIH0EsP-",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Das Vollgeschoss: Wie wird die Vollgeschossigkeit berechnet? Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Der Begriff Vollgeschoss ist wichtig, da anhand deren Definition die Anzahl an Geschossen ermittelt werden kann.“"
        },
        {
          "ref": "Wie wird die Anzahl der Vollgeschosse bestimmt? Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Die den Nutzungsfaktoren zugrundeliegende Anzahl der Vollgeschosse wird in den unbeplanten Gebieten durch umfassende Ortsbegehungen ermittelt ...“"
        },
        {
          "ref": "Architektur-Lexikon: Vollgeschoss. Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Ein Vollgeschoss wird u.a. zur Berechnung des Maßes der baulichen Dichte verwendet.“"
        },
        {
          "ref": "Bauprofessor: Vollgeschosse. Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Ein Vollgeschoss umfasst jeweils die gesamten Räume auf einer horizontalen Zusammengehörigkeit, selbst wenn die einzelnen Räume im Geschoss Höhenunterschiede aufweisen.“"
        },
        {
          "ref": "Service - Lexikon: Zahl der Vollgeschosse. Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Wann ein Geschoss rechnerisch als Vollgeschoss zu bewerten ist, wird in den Bauordnungen der Länder definiert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein Stockwerk eines Gebäudes, das eine bestimmte Mindesthöhe hat und einen gewissen Mindestanteil der Grundfläche einnimmt"
      ],
      "id": "de-Vollgeschoss-de-noun-~pkyIggz",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfɔlɡəˌʃɔs"
    },
    {
      "audio": "De-Vollgeschoss.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/ca/De-Vollgeschoss.ogg/De-Vollgeschoss.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vollgeschoss.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "storey propper"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "2",
      "word": "niveau utile"
    }
  ],
  "word": "Vollgeschoss"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Kompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Geschoss",
  "forms": [
    {
      "form": "Vollgeschoß",
      "raw_tags": [
        "Süddeutschland und Österreich, Aussprache",
        "sonst veraltete Schreibweise"
      ],
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "das Vollgeschoss",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vollgeschosse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Vollgeschosses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vollgeschosse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Vollgeschoss",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Vollgeschosse",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vollgeschossen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Vollgeschoss",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vollgeschosse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Geschoss"
    }
  ],
  "hyphenation": "Voll·ge·schoss",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Vollgeschosse bilden die Urform aller Projektile, da sie aus einer nicht expandierenden Masse bestehen.“"
        },
        {
          "ref": "Die Laufreinigung (Büchsenläufe). Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Hierbei ist es egal, ob es sich um bleihaltige Mantelgeschosse oder um bleifreie Vollgeschosse handelt.“"
        },
        {
          "ref": "Bleifreies Vollgeschoss. Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Die Erfindung betrifft ein bleifreies Vollgeschoss, insbesondere zum Verschießen aus Handfeuerwaffen, mit einem massiven Geschosskörper.“"
        },
        {
          "ref": "Geschosswirksamkeit. Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Geschosse werden grundsätzlich unterschieden in Vollgeschosse ohne Mantel und Mantelgeschosse, deren Kern von einem widerstandsfähigeren, härteren Mantel umgeben ist.“"
        },
        {
          "ref": "Geschossverhalten: Was kommt an? Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Das aus einer Kupferlegierung gefertigte Vollgeschoss verfügt über eine Expansionsbohrung.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein Projektil aus einem homogenen Material, das heißt, ein mantelloses Geschoss"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Das Vollgeschoss: Wie wird die Vollgeschossigkeit berechnet? Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Der Begriff Vollgeschoss ist wichtig, da anhand deren Definition die Anzahl an Geschossen ermittelt werden kann.“"
        },
        {
          "ref": "Wie wird die Anzahl der Vollgeschosse bestimmt? Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Die den Nutzungsfaktoren zugrundeliegende Anzahl der Vollgeschosse wird in den unbeplanten Gebieten durch umfassende Ortsbegehungen ermittelt ...“"
        },
        {
          "ref": "Architektur-Lexikon: Vollgeschoss. Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Ein Vollgeschoss wird u.a. zur Berechnung des Maßes der baulichen Dichte verwendet.“"
        },
        {
          "ref": "Bauprofessor: Vollgeschosse. Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Ein Vollgeschoss umfasst jeweils die gesamten Räume auf einer horizontalen Zusammengehörigkeit, selbst wenn die einzelnen Räume im Geschoss Höhenunterschiede aufweisen.“"
        },
        {
          "ref": "Service - Lexikon: Zahl der Vollgeschosse. Abgerufen am 14. Juli 2021.",
          "text": "„Wann ein Geschoss rechnerisch als Vollgeschoss zu bewerten ist, wird in den Bauordnungen der Länder definiert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein Stockwerk eines Gebäudes, das eine bestimmte Mindesthöhe hat und einen gewissen Mindestanteil der Grundfläche einnimmt"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfɔlɡəˌʃɔs"
    },
    {
      "audio": "De-Vollgeschoss.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/ca/De-Vollgeschoss.ogg/De-Vollgeschoss.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vollgeschoss.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "2",
      "word": "storey propper"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "2",
      "word": "niveau utile"
    }
  ],
  "word": "Vollgeschoss"
}

Download raw JSONL data for Vollgeschoss meaning in Deutsch (4.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.