"Vogelspinne" meaning in Deutsch

See Vogelspinne in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈfoːɡl̩ˌʃpɪnə Audio: De-Vogelspinne.ogg Forms: die Vogelspinne [nominative, singular], die Vogelspinnen [nominative, plural], der Vogelspinne [genitive, singular], der Vogelspinnen [genitive, plural], der Vogelspinne [dative, singular], den Vogelspinnen [dative, plural], die Vogelspinne [accusative, singular], die Vogelspinnen [accusative, plural]
Etymology: Zur Benennung der Spinnen als Vogelspinnen kam es vermutlich infolge des Umstands, dass Maria Sibylla Merian während ihres Forschungsaufenthaltes in Surinam von 1699 bis 1701 eine solche Spinne dabei beobachtete, wie sie einen Kolibri erlegte. Diese Szene wurde 1705 in ihrem Werk „Metamorphosis insectorum Surinamensium“ veröffentlicht. Die aufkommenden Zweifel an diesem Verhalten der Vogelspinne wurden erst über hundert Jahre später widerlegt, als es erneut zu einer Beobachtung einer solchen Vogeljagd kam. Dennoch handelt es sich bei Vögeln nicht um die übliche Beute der Spinnen. 1758 benannte Carl von Linné die Spinne aufgrund von Merians Kupferstich als „Aranea avicularia“ (heute „Avicularia avicularia“). Das lateinische avicula ^(→ la) steht für ‚kleiner Vogel‘. Spätestens seit Linnés Benennung heißen die Spinnen im Deutschen Vogelspinnen. In früherer Zeit war für die Tiere auch der Name „Colibrifresser“ gebräuchlich.
  1. große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist (gemeine Vogelspinne)
    Sense id: de-Vogelspinne-de-noun-aesWh7cI
  2. zur Unterordnung der Vogelspinnenartigen zählende Familie innerhalb der Webspinnen
    Sense id: de-Vogelspinne-de-noun-YNr-~suF
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Avicularia avicularia, Theraphosidae Hypernyms: Spinne Translations (große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist): bird spider (Englisch), migalo (Esperanto), lintuhämähäkki (Finnisch), araña avicular [feminine] (Spanisch), ptačí pavouk [masculine] (Tschechisch) Translations (zur Unterordnung der Vogelspinnenartigen zählende Familie innerhalb der Webspinnen): tarantulo (Esperanto)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Zur Benennung der Spinnen als Vogelspinnen kam es vermutlich infolge des Umstands, dass Maria Sibylla Merian während ihres Forschungsaufenthaltes in Surinam von 1699 bis 1701 eine solche Spinne dabei beobachtete, wie sie einen Kolibri erlegte. Diese Szene wurde 1705 in ihrem Werk „Metamorphosis insectorum Surinamensium“ veröffentlicht. Die aufkommenden Zweifel an diesem Verhalten der Vogelspinne wurden erst über hundert Jahre später widerlegt, als es erneut zu einer Beobachtung einer solchen Vogeljagd kam. Dennoch handelt es sich bei Vögeln nicht um die übliche Beute der Spinnen.\n1758 benannte Carl von Linné die Spinne aufgrund von Merians Kupferstich als „Aranea avicularia“ (heute „Avicularia avicularia“). Das lateinische avicula ^(→ la) steht für ‚kleiner Vogel‘. Spätestens seit Linnés Benennung heißen die Spinnen im Deutschen Vogelspinnen. In früherer Zeit war für die Tiere auch der Name „Colibrifresser“ gebräuchlich.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Vogelspinne",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vogelspinnen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vogelspinne",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vogelspinnen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vogelspinne",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vogelspinnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vogelspinne",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vogelspinnen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spinne"
    }
  ],
  "hyphenation": "Vo·gel·spin·ne",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              38,
              49
            ]
          ],
          "text": "Es ist immer wieder faszinierend, der Vogelspinne im Terrarium dabei zuzusehen, wie sie sich häutet."
        }
      ],
      "glosses": [
        "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist (gemeine Vogelspinne)"
      ],
      "id": "de-Vogelspinne-de-noun-aesWh7cI",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              48,
              60
            ]
          ],
          "text": "In Indien kommen verschiedene Unterfamilien der Vogelspinnen vor."
        }
      ],
      "glosses": [
        "zur Unterordnung der Vogelspinnenartigen zählende Familie innerhalb der Webspinnen"
      ],
      "id": "de-Vogelspinne-de-noun-YNr-~suF",
      "raw_tags": [
        "im Plural"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfoːɡl̩ˌʃpɪnə"
    },
    {
      "audio": "De-Vogelspinne.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/08/De-Vogelspinne.ogg/De-Vogelspinne.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vogelspinne.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Avicularia avicularia"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Theraphosidae"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "bird spider"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "migalo"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense": "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "lintuhämähäkki"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "araña avicular"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "ptačí pavouk"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "zur Unterordnung der Vogelspinnenartigen zählende Familie innerhalb der Webspinnen",
      "sense_index": "2",
      "word": "tarantulo"
    }
  ],
  "word": "Vogelspinne"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "etymology_text": "Zur Benennung der Spinnen als Vogelspinnen kam es vermutlich infolge des Umstands, dass Maria Sibylla Merian während ihres Forschungsaufenthaltes in Surinam von 1699 bis 1701 eine solche Spinne dabei beobachtete, wie sie einen Kolibri erlegte. Diese Szene wurde 1705 in ihrem Werk „Metamorphosis insectorum Surinamensium“ veröffentlicht. Die aufkommenden Zweifel an diesem Verhalten der Vogelspinne wurden erst über hundert Jahre später widerlegt, als es erneut zu einer Beobachtung einer solchen Vogeljagd kam. Dennoch handelt es sich bei Vögeln nicht um die übliche Beute der Spinnen.\n1758 benannte Carl von Linné die Spinne aufgrund von Merians Kupferstich als „Aranea avicularia“ (heute „Avicularia avicularia“). Das lateinische avicula ^(→ la) steht für ‚kleiner Vogel‘. Spätestens seit Linnés Benennung heißen die Spinnen im Deutschen Vogelspinnen. In früherer Zeit war für die Tiere auch der Name „Colibrifresser“ gebräuchlich.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Vogelspinne",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vogelspinnen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vogelspinne",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vogelspinnen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vogelspinne",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vogelspinnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vogelspinne",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vogelspinnen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spinne"
    }
  ],
  "hyphenation": "Vo·gel·spin·ne",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              38,
              49
            ]
          ],
          "text": "Es ist immer wieder faszinierend, der Vogelspinne im Terrarium dabei zuzusehen, wie sie sich häutet."
        }
      ],
      "glosses": [
        "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist (gemeine Vogelspinne)"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              48,
              60
            ]
          ],
          "text": "In Indien kommen verschiedene Unterfamilien der Vogelspinnen vor."
        }
      ],
      "glosses": [
        "zur Unterordnung der Vogelspinnenartigen zählende Familie innerhalb der Webspinnen"
      ],
      "raw_tags": [
        "im Plural"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfoːɡl̩ˌʃpɪnə"
    },
    {
      "audio": "De-Vogelspinne.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/08/De-Vogelspinne.ogg/De-Vogelspinne.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vogelspinne.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Avicularia avicularia"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Theraphosidae"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "bird spider"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "migalo"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense": "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist",
      "sense_index": "1",
      "word": "lintuhämähäkki"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "araña avicular"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "große Spinne mit starker Behaarung, die insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten heimisch ist",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "ptačí pavouk"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "zur Unterordnung der Vogelspinnenartigen zählende Familie innerhalb der Webspinnen",
      "sense_index": "2",
      "word": "tarantulo"
    }
  ],
  "word": "Vogelspinne"
}

Download raw JSONL data for Vogelspinne meaning in Deutsch (4.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-12 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (aeaf2a1 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.