"Versorgungsunternehmen" meaning in Deutsch

See Versorgungsunternehmen in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: fɛɐ̯ˈzɔʁɡʊŋsʔʊntɐˌneːmən Forms: das Versorgungsunternehmen [nominative, singular], die Versorgungsunternehmen [nominative, plural], des Versorgungsunternehmens [genitive, singular], der Versorgungsunternehmen [genitive, plural], dem Versorgungsunternehmen [dative, singular], den Versorgungsunternehmen [dative, plural], das Versorgungsunternehmen [accusative, singular], die Versorgungsunternehmen [accusative, plural]
  1. Firma, die Strom, Gas, Fernwärme und/oder Wasser für Haushalte und Unternehmen bereitstellt oder auch Abfallentsorgung betreibt
    Sense id: de-Versorgungsunternehmen-de-noun-5XbybDjm
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Unternehmen Hyponyms: Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Wasserversorgungsunternehmen Translations (Firma, die Strom, Gas, Fernwärme und/oder Wasser bereitstellt oder auch Abfallentsorgung betreibt): utility company (Englisch), entreprise de services publics [feminine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den SubstantivenVersorgung und Unternehmen mit dem Fugenelement -s"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Versorgungsunternehmens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Unternehmen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·sor·gungs·un·ter·neh·men",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Elektrizitätsversorgungsunternehmen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Energieversorgungsunternehmen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wasserversorgungsunternehmen"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              28,
              50
            ],
            [
              97,
              112
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Qaanaaq“ (Stabilversion), abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "[Grönland:] „Das staatliche Versorgungsunternehmen Nukissiorfiit ist für die Strom-, Wasser- und Wärmeversorgung in Qaanaaq zuständig.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              27
            ]
          ],
          "ref": "Strom und Gas: Niedersachsens Grundversorger senken Preise. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. Mai 2023 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .",
          "text": "„Das Versorgungsunternehmen SVO, das für Stadt und Landkreis Celle und Uelzen zuständig ist, gibt die sinkenden Preise an seine Kunden weiter.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              141,
              163
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Stadtwerke Flensburg“, abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "„Die Stadtwerke Flensburg betreiben ein Elektrizitäts-, Fernwärme-, Trinkwasser-, Glasfaser- und Industriegasnetz in Flensburg. Sie sind ein Versorgungsunternehmen der Stadt Flensburg mit Sitz am Flensburger Hafen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              44,
              66
            ]
          ],
          "ref": "Qualität des Trinkwassers aus zentralen Versorgungsanlagen. umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland, 21. Mai 2021, abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "„Die Verordnung nennt weitere Pflichten der Versorgungsunternehmen und gibt Behörden vor, was und wie sie die Trinkwasserqualität überwachen müssen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              7,
              29
            ]
          ],
          "ref": "Fernwärme – Verbraucherzentrale verklagt Eon und Hansewerk Natur wegen hoher Preise. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 19. November 2023 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .",
          "text": "„Beide Versorgungsunternehmen haben ihre Preise demnach seit 2021 in mehreren Gebieten um mehr als 100 Prozent erhöht, teilweise sogar fast vervierfacht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              68,
              90
            ]
          ],
          "ref": "wissen.de – Kalender „Was geschah am 25. Februar 2006?“, abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "[Was geschah am 25. Februar 2006?] „Paris: Die beiden französischen Versorgungsunternehmer Gaz de France und Suez wollen zu einem der weltgrößten Energiekonzerne fusionieren.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              93,
              115
            ]
          ],
          "ref": "Wegen Hitze – Weiträumiger Stromausfall auf dem Balkan. orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 21. Juni 2024, abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "„Wegen Hitze – Weiträumiger Stromausfall auf dem Balkan […] In Montenegro meldete das größte Versorgungsunternehmen am Freitag Ausfälle in weiten Teilen des Landes.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              52
            ]
          ],
          "ref": "Ungewöhnliche Trockenheit - Rom geht das Wasser aus. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 23. Juli 2017 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .",
          "text": "„Die Behörden untersagten dem Versorgungsunternehmen Acea, ab nächsten Freitag aus dem nahe gelegenen Bracciano-See Wasser für die italienische Hauptstadt zu pumpen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              53,
              75
            ]
          ],
          "ref": "Abstimmung Kanton Schaffhausen - Axpo – wie weiter ohne zeitgemässes Regelwerk?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 19. August 2024 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .",
          "text": "„Es gibt verschiedene Modelle. Solche, bei denen die Versorgungsunternehmen vollständig in staatlicher Hand sind wie das EWZ der Stadt Zürich. Oder das Modell Alpiq mit externen Miteigentümern.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              31,
              53
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Vereinigtes Königreich“ (Stabilversion), abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "„Systemrelevante [öffentliche] Versorgungsunternehmen sind im Zuge der von Margaret Thatcher eingeleiteten Privatisierung von profitorientierten Unternehmen bzw. Vermögensverwaltungsgesellschaften aufgekauft worden. Diese investierten unzureichend in die gekauften Unternehmen, sondern beuteten sie finanziell aus.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              35,
              57
            ],
            [
              251,
              273
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Wasser- und Abwasserpreise in Deutschland“ (Stabilversion), abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "„Man spricht von Preisen, wenn die Versorgungsunternehmen privatrechtlich organisiert sind, beispielsweise als AG oder GmbH, unabhängig davon, ob die Unternehmen in öffentlichem oder privatem Eigentum sind. Hingegen spricht man von Gebühren, wenn die Versorgungsunternehmen öffentlich-rechtlich organisiert sind.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              121,
              143
            ]
          ],
          "ref": "Brandenburg Berlin – Silvester und Neujahr: Wer ist da, wenn man an den Feiertagen Hilfe braucht?. In: Norddeutscher Rundfunk. 31. Dezember 2024 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .",
          "text": "„Bei Rohrbruch, Stromausfall oder Gasgeruch kann man sich an die zuständigen landeseigenen Betriebe oder an die privaten Versorgungsunternehmen wenden, die in ihrem Bereich zuständig sind.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Firma, die Strom, Gas, Fernwärme und/oder Wasser für Haushalte und Unternehmen bereitstellt oder auch Abfallentsorgung betreibt"
      ],
      "id": "de-Versorgungsunternehmen-de-noun-5XbybDjm",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈzɔʁɡʊŋsʔʊntɐˌneːmən"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Firma, die Strom, Gas, Fernwärme und/oder Wasser bereitstellt oder auch Abfallentsorgung betreibt",
      "sense_index": "1",
      "word": "utility company"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Firma, die Strom, Gas, Fernwärme und/oder Wasser bereitstellt oder auch Abfallentsorgung betreibt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "entreprise de services publics"
    }
  ],
  "word": "Versorgungsunternehmen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den SubstantivenVersorgung und Unternehmen mit dem Fugenelement -s"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Versorgungsunternehmens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Versorgungsunternehmen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Unternehmen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·sor·gungs·un·ter·neh·men",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Elektrizitätsversorgungsunternehmen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Energieversorgungsunternehmen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wasserversorgungsunternehmen"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              28,
              50
            ],
            [
              97,
              112
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Qaanaaq“ (Stabilversion), abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "[Grönland:] „Das staatliche Versorgungsunternehmen Nukissiorfiit ist für die Strom-, Wasser- und Wärmeversorgung in Qaanaaq zuständig.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              27
            ]
          ],
          "ref": "Strom und Gas: Niedersachsens Grundversorger senken Preise. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. Mai 2023 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .",
          "text": "„Das Versorgungsunternehmen SVO, das für Stadt und Landkreis Celle und Uelzen zuständig ist, gibt die sinkenden Preise an seine Kunden weiter.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              141,
              163
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Stadtwerke Flensburg“, abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "„Die Stadtwerke Flensburg betreiben ein Elektrizitäts-, Fernwärme-, Trinkwasser-, Glasfaser- und Industriegasnetz in Flensburg. Sie sind ein Versorgungsunternehmen der Stadt Flensburg mit Sitz am Flensburger Hafen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              44,
              66
            ]
          ],
          "ref": "Qualität des Trinkwassers aus zentralen Versorgungsanlagen. umweltbundesamt.de, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (⁠BMUV⁠), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland, 21. Mai 2021, abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "„Die Verordnung nennt weitere Pflichten der Versorgungsunternehmen und gibt Behörden vor, was und wie sie die Trinkwasserqualität überwachen müssen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              7,
              29
            ]
          ],
          "ref": "Fernwärme – Verbraucherzentrale verklagt Eon und Hansewerk Natur wegen hoher Preise. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 19. November 2023 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .",
          "text": "„Beide Versorgungsunternehmen haben ihre Preise demnach seit 2021 in mehreren Gebieten um mehr als 100 Prozent erhöht, teilweise sogar fast vervierfacht.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              68,
              90
            ]
          ],
          "ref": "wissen.de – Kalender „Was geschah am 25. Februar 2006?“, abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "[Was geschah am 25. Februar 2006?] „Paris: Die beiden französischen Versorgungsunternehmer Gaz de France und Suez wollen zu einem der weltgrößten Energiekonzerne fusionieren.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              93,
              115
            ]
          ],
          "ref": "Wegen Hitze – Weiträumiger Stromausfall auf dem Balkan. orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 21. Juni 2024, abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "„Wegen Hitze – Weiträumiger Stromausfall auf dem Balkan […] In Montenegro meldete das größte Versorgungsunternehmen am Freitag Ausfälle in weiten Teilen des Landes.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              52
            ]
          ],
          "ref": "Ungewöhnliche Trockenheit - Rom geht das Wasser aus. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 23. Juli 2017 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .",
          "text": "„Die Behörden untersagten dem Versorgungsunternehmen Acea, ab nächsten Freitag aus dem nahe gelegenen Bracciano-See Wasser für die italienische Hauptstadt zu pumpen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              53,
              75
            ]
          ],
          "ref": "Abstimmung Kanton Schaffhausen - Axpo – wie weiter ohne zeitgemässes Regelwerk?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 19. August 2024 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .",
          "text": "„Es gibt verschiedene Modelle. Solche, bei denen die Versorgungsunternehmen vollständig in staatlicher Hand sind wie das EWZ der Stadt Zürich. Oder das Modell Alpiq mit externen Miteigentümern.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              31,
              53
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Vereinigtes Königreich“ (Stabilversion), abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "„Systemrelevante [öffentliche] Versorgungsunternehmen sind im Zuge der von Margaret Thatcher eingeleiteten Privatisierung von profitorientierten Unternehmen bzw. Vermögensverwaltungsgesellschaften aufgekauft worden. Diese investierten unzureichend in die gekauften Unternehmen, sondern beuteten sie finanziell aus.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              35,
              57
            ],
            [
              251,
              273
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Wasser- und Abwasserpreise in Deutschland“ (Stabilversion), abgerufen am 10. Januar 2025.",
          "text": "„Man spricht von Preisen, wenn die Versorgungsunternehmen privatrechtlich organisiert sind, beispielsweise als AG oder GmbH, unabhängig davon, ob die Unternehmen in öffentlichem oder privatem Eigentum sind. Hingegen spricht man von Gebühren, wenn die Versorgungsunternehmen öffentlich-rechtlich organisiert sind.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              121,
              143
            ]
          ],
          "ref": "Brandenburg Berlin – Silvester und Neujahr: Wer ist da, wenn man an den Feiertagen Hilfe braucht?. In: Norddeutscher Rundfunk. 31. Dezember 2024 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .",
          "text": "„Bei Rohrbruch, Stromausfall oder Gasgeruch kann man sich an die zuständigen landeseigenen Betriebe oder an die privaten Versorgungsunternehmen wenden, die in ihrem Bereich zuständig sind.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Firma, die Strom, Gas, Fernwärme und/oder Wasser für Haushalte und Unternehmen bereitstellt oder auch Abfallentsorgung betreibt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈzɔʁɡʊŋsʔʊntɐˌneːmən"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Firma, die Strom, Gas, Fernwärme und/oder Wasser bereitstellt oder auch Abfallentsorgung betreibt",
      "sense_index": "1",
      "word": "utility company"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Firma, die Strom, Gas, Fernwärme und/oder Wasser bereitstellt oder auch Abfallentsorgung betreibt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "entreprise de services publics"
    }
  ],
  "word": "Versorgungsunternehmen"
}

Download raw JSONL data for Versorgungsunternehmen meaning in Deutsch (7.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-06 from the dewiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (887c61b and 3d4dee6). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.