"Verpackungsmüll" meaning in Deutsch

See Verpackungsmüll in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: fɛɐ̯ˈpakʊŋsˌmʏl Audio: De-Verpackungsmüll.ogg Forms: der Verpackungsmüll [nominative, singular], des Verpackungsmülls [genitive, singular], dem Verpackungsmüll [dative, singular], den Verpackungsmüll [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verpackung und Müll sowie dem Fugenelement -s
  1. Müll, der entsteht, wenn verpackte Waren ausgepackt werden und die Verpackung danach entsorgt werden muss; Verpackungsmüll besteht meist aus verschiedenen Sorten Plastik, Blech oder Kartonagen
    Sense id: de-Verpackungsmüll-de-noun-jVh1u~nF
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Verpackungsabfall Coordinate_terms: Plastikmüll Translations: packaging waste (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Plastikmüll"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verpackung und Müll sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "der Verpackungsmüll",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Verpackungsmülls",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Verpackungsmüll",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Verpackungsmüll",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·pa·ckungs·müll",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              41,
              57
            ]
          ],
          "text": "Plastikfolie um Gurken ist überflüssiger Verpackungsmüll."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              79,
              94
            ]
          ],
          "ref": "Sebastian Kisters: Berechnung von Naturschützern – Ab heute leben wir ökologisch auf Pump. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. Juli 2019 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 3. August 2019) .",
          "text": "„[…] das Bundesumweltamt hat errechnet, dass jeder Deutsche rund 221 Kilogramm Verpackungsmüll hinterlässt - pro Jahr.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              44,
              60
            ]
          ],
          "ref": "Stefanie Gentner: 18 Millionen Tonnen Verpackungsmüll in Deutschland. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Juli 2018 (URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„Die Deutschen produzieren unverändert viel Verpackungsmüll. Im Jahr 2016 fielen 18,16 Millionen Tonnen an, wie das Umweltbundesamt mitteilte.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              77,
              92
            ]
          ],
          "ref": "Anja Bühling: Mär vom Müll-Sparen: Immer mehr Verpackungsabfall in Deutschland. In: Bayerischer Rundfunk. 31. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "Folien, Plastikhüllen, Konservendosen, Kartonberge: Alle wollen Plastik- und Verpackungsmüll sparen – doch die Realität sieht anders aus. In Deutschland werden mehr Verpackungen produziert als je zuvor."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              70,
              85
            ]
          ],
          "ref": "Leben ohne Plastikmüll. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Juni 2019 (Sendereihe: Hier und heute, URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„EU-Statistiken haben belegt, dass in Deutschland pro Kopf der meiste Verpackungsmüll anfällt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              42,
              57
            ]
          ],
          "ref": "Euskirchener Pilotprojekt für bessere Mülltrennung. In: Westdeutscher Rundfunk. 13. April 2019 (Text und Audio, Dauer 01:46 mm:ss, abrufbar bis 12.04.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„[…] obwohl die Deutschen schon lange den Verpackungsmüll in gelben Säcken oder Tonnen entsorgen, klappt das mit der richtigen Sortierung immer noch nicht gut.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              37,
              51
            ],
            [
              100,
              115
            ],
            [
              144,
              158
            ]
          ],
          "ref": "Matthias Heim: Neuer Plastik-Gigant - Umbruchstimmung bei Clariant. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Februar 2019 (Aussage von Yves Zenger, Greenpeace Schweiz, URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„Grundsätzlich sind alle Initiativen begrüssenswert, die helfen die Ressourcenverschwendung und den Verpackungsmüll zu reduzieren.“ [Anmerkung: begrüssenswert ist Schweizer Rechtschreibung, die deutsche Rechtschreibung lautet: begrüßenswert]"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              197,
              212
            ]
          ],
          "ref": "Plastikmüll vermeiden – Ein Unverpackt-Laden für Halle. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 27. Juni 2019 (URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„Halles erster sogenannter Unverpackt-Laden hat am Dienstag eröffnet. Das Besondere: Kunden können sich die Lebensmittel und Drogerieprodukte des Geschäfts in mitgebrachte Behälter abfüllen und so Verpackungsmüll sparen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              31
            ]
          ],
          "ref": "Gemeinderat folgt Palmer-Vorstoß – Tübingen beschließt Steuer auf Einwegverpackungen. In: Südwestrundfunk. 21. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„Im Kampf gegen Verpackungsmüll will die Stadt Tübingen eine […] Einwegsteuer einführen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Müll, der entsteht, wenn verpackte Waren ausgepackt werden und die Verpackung danach entsorgt werden muss; Verpackungsmüll besteht meist aus verschiedenen Sorten Plastik, Blech oder Kartonagen"
      ],
      "id": "de-Verpackungsmüll-de-noun-jVh1u~nF",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈpakʊŋsˌmʏl"
    },
    {
      "audio": "De-Verpackungsmüll.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/82/De-Verpackungsmüll.ogg/De-Verpackungsmüll.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verpackungsmüll.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verpackungsabfall"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "packaging waste"
    }
  ],
  "word": "Verpackungsmüll"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Plastikmüll"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verpackung und Müll sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "der Verpackungsmüll",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Verpackungsmülls",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Verpackungsmüll",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Verpackungsmüll",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·pa·ckungs·müll",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              41,
              57
            ]
          ],
          "text": "Plastikfolie um Gurken ist überflüssiger Verpackungsmüll."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              79,
              94
            ]
          ],
          "ref": "Sebastian Kisters: Berechnung von Naturschützern – Ab heute leben wir ökologisch auf Pump. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. Juli 2019 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 3. August 2019) .",
          "text": "„[…] das Bundesumweltamt hat errechnet, dass jeder Deutsche rund 221 Kilogramm Verpackungsmüll hinterlässt - pro Jahr.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              44,
              60
            ]
          ],
          "ref": "Stefanie Gentner: 18 Millionen Tonnen Verpackungsmüll in Deutschland. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Juli 2018 (URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„Die Deutschen produzieren unverändert viel Verpackungsmüll. Im Jahr 2016 fielen 18,16 Millionen Tonnen an, wie das Umweltbundesamt mitteilte.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              77,
              92
            ]
          ],
          "ref": "Anja Bühling: Mär vom Müll-Sparen: Immer mehr Verpackungsabfall in Deutschland. In: Bayerischer Rundfunk. 31. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "Folien, Plastikhüllen, Konservendosen, Kartonberge: Alle wollen Plastik- und Verpackungsmüll sparen – doch die Realität sieht anders aus. In Deutschland werden mehr Verpackungen produziert als je zuvor."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              70,
              85
            ]
          ],
          "ref": "Leben ohne Plastikmüll. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Juni 2019 (Sendereihe: Hier und heute, URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„EU-Statistiken haben belegt, dass in Deutschland pro Kopf der meiste Verpackungsmüll anfällt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              42,
              57
            ]
          ],
          "ref": "Euskirchener Pilotprojekt für bessere Mülltrennung. In: Westdeutscher Rundfunk. 13. April 2019 (Text und Audio, Dauer 01:46 mm:ss, abrufbar bis 12.04.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„[…] obwohl die Deutschen schon lange den Verpackungsmüll in gelben Säcken oder Tonnen entsorgen, klappt das mit der richtigen Sortierung immer noch nicht gut.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              37,
              51
            ],
            [
              100,
              115
            ],
            [
              144,
              158
            ]
          ],
          "ref": "Matthias Heim: Neuer Plastik-Gigant - Umbruchstimmung bei Clariant. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Februar 2019 (Aussage von Yves Zenger, Greenpeace Schweiz, URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„Grundsätzlich sind alle Initiativen begrüssenswert, die helfen die Ressourcenverschwendung und den Verpackungsmüll zu reduzieren.“ [Anmerkung: begrüssenswert ist Schweizer Rechtschreibung, die deutsche Rechtschreibung lautet: begrüßenswert]"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              197,
              212
            ]
          ],
          "ref": "Plastikmüll vermeiden – Ein Unverpackt-Laden für Halle. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 27. Juni 2019 (URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„Halles erster sogenannter Unverpackt-Laden hat am Dienstag eröffnet. Das Besondere: Kunden können sich die Lebensmittel und Drogerieprodukte des Geschäfts in mitgebrachte Behälter abfüllen und so Verpackungsmüll sparen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              31
            ]
          ],
          "ref": "Gemeinderat folgt Palmer-Vorstoß – Tübingen beschließt Steuer auf Einwegverpackungen. In: Südwestrundfunk. 21. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 5. August 2019) .",
          "text": "„Im Kampf gegen Verpackungsmüll will die Stadt Tübingen eine […] Einwegsteuer einführen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Müll, der entsteht, wenn verpackte Waren ausgepackt werden und die Verpackung danach entsorgt werden muss; Verpackungsmüll besteht meist aus verschiedenen Sorten Plastik, Blech oder Kartonagen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈpakʊŋsˌmʏl"
    },
    {
      "audio": "De-Verpackungsmüll.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/82/De-Verpackungsmüll.ogg/De-Verpackungsmüll.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verpackungsmüll.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verpackungsabfall"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "packaging waste"
    }
  ],
  "word": "Verpackungsmüll"
}

Download raw JSONL data for Verpackungsmüll meaning in Deutsch (5.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.