"Vernehmlassung" meaning in Deutsch

See Vernehmlassung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: fɛɐ̯ˈneːmlasʊŋ Audio: De-Vernehmlassung.ogg Forms: die Vernehmlassung [nominative, singular], die Vernehmlassungen [nominative, plural], der Vernehmlassung [genitive, singular], der Vernehmlassungen [genitive, plural], der Vernehmlassung [dative, singular], den Vernehmlassungen [dative, plural], die Vernehmlassung [accusative, singular], die Vernehmlassungen [accusative, plural]
  1. Stellungnahme eines Kantons (bei Bundesvorlagen), einer Gemeinde (bei kantonalen oder liechtensteinischen Vorlagen), einer Partei oder wirtschaftlichen beziehungsweise gesellschaftlichen Interessengruppe zu einem Gesetzesentwurf Tags: Swiss Standard German
    Sense id: de-Vernehmlassung-de-noun-AFtjSPsI
  2. kurz für Vernehmlassungsverfahren, Aufforderung an die Kantone (bei Bundesvorlagen) bzw. Gemeinden (bei kantonalen oder liechtensteinischen Vorlagen), Parteien sowie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessengruppen zur Stellungnahme zu einem Gesetzesentwurf Tags: Swiss Standard German
    Sense id: de-Vernehmlassung-de-noun-dvSNkG-i
  3. amtliche Bekanntmachung Tags: Swiss Standard German, outdated
    Sense id: de-Vernehmlassung-de-noun-tL-qmFEh
  4. Möglichkeit für eine Verfahrenspartei, die Beschwerden und Positionsbezüge der Gegenparteien respektive der Vorinstanzen beurteilen zu können Tags: outdated
    Sense id: de-Vernehmlassung-de-noun-DvboRp5l
The following are not (yet) sense-disambiguated
Derived forms: Vernehmlassungsantwort, Vernehmlassungsverfahren

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Vernehmlassungsantwort"
    },
    {
      "word": "Vernehmlassungsverfahren"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Vernehmlassung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vernehmlassungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vernehmlassung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vernehmlassungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vernehmlassung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vernehmlassungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vernehmlassung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vernehmlassungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·nehm·las·sung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Kritik in der Vernehmlassung: Fintech-Firmen sollen Zugang zur Nationalbank erhalten. In: NZZOnline. 13. Mai 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 3. September 2017) .",
          "text": "„Diese Woche lief nun die Vernehmlassung aus, und die eingereichten Stellungnahmen sparen nicht mit Kritik.“"
        },
        {
          "author": "Marlis Nattiel-Soltermann",
          "pages": "87",
          "publisher": "LIT",
          "ref": "Marlis Nattiel-Soltermann: Portrait einer Dynastie. LIT, 2010, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der Bundesrat forderte die Kantonsregierungen auf, die Ungleichheiten möglichst umfassend zu erheben – im Kanton Bern wurden dazu die kantonalen Direktionen, die Gerichtsbehörden, verschiedene Verbände und interessierte Kreise zur Vernehmlassung eingeladen, nicht aber die Frauenorganisationen. Die Vernehmlassung ergab denn auch, dass die Gleichberechtigung im Kanton Bern größtenteils erfüllt sei.“",
          "title": "Portrait einer Dynastie",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Vernehmlassung zum Sachenrecht in China. In: NZZOnline. 13. September 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. September 2017) .",
          "text": "„Anfang Juli gab das Büro des ständigen Ausschusses des chinesischen Nationalen Volkskongresses bekannt, dass der Entwurf für ein neues Sachenrecht der Öffentlichkeit zur Vernehmlassung unterbreitet wird.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Stellungnahme eines Kantons (bei Bundesvorlagen), einer Gemeinde (bei kantonalen oder liechtensteinischen Vorlagen), einer Partei oder wirtschaftlichen beziehungsweise gesellschaftlichen Interessengruppe zu einem Gesetzesentwurf"
      ],
      "id": "de-Vernehmlassung-de-noun-AFtjSPsI",
      "raw_tags": [
        "Liechtenstein"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Jean Rudolf von Salis: Notizen eines Müßiggängers. Orell Füssli, Zürich 1983, Seite 373; zit. nach Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Huber, Frauenfeld 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1, Seite 276.",
          "text": "„Der Bundesrat fasst keinen wichtigen endgültigen Verfassungs- oder Gesetzesentwurf, ehe er ihn «in die Vernehmlassung geschickt» hat.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "kurz für Vernehmlassungsverfahren, Aufforderung an die Kantone (bei Bundesvorlagen) bzw. Gemeinden (bei kantonalen oder liechtensteinischen Vorlagen), Parteien sowie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessengruppen zur Stellungnahme zu einem Gesetzesentwurf"
      ],
      "id": "de-Vernehmlassung-de-noun-dvSNkG-i",
      "raw_tags": [
        "Liechtenstein"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Richard Weiss: Volkskunde der Schweiz. Rentsch, Erlenbach-Zürich 1946, Seite 341; zit. nach Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Huber, Frauenfeld 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1, Seite 276.",
          "text": "„«Getreue, liebe Mitbürger» ist eine Formel, welche die bündnerische Regierung noch heute auf ihren gedruckten Vernehmlassungen anwendet.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "amtliche Bekanntmachung"
      ],
      "id": "de-Vernehmlassung-de-noun-tL-qmFEh",
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "Swiss Standard German",
        "outdated"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "H. A. Fecht",
          "pages": "14",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Albert Koch",
          "ref": "H. A. Fecht: Civil-Prozeß-Ordnung des Königreichs Württemberg. Dritter Band, Albert Koch, Stuttgart 1869, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Vernehmlassung wird dem Kläger zur Einreichung der Replik, diese dem Beklagten zur Einreichung der Duplik, die letztere dem Kläger zur Kenntnißnahme mitgetheilt.“",
          "title": "Civil-Prozeß-Ordnung des Königreichs Württemberg",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Dritter Band",
          "year": "1869"
        },
        {
          "editor": "J. B. Bekk u. a.",
          "pages": "249",
          "place": "Karlsruhe",
          "publisher": "Christian Theodor Groos",
          "ref": "J. B. Bekk u. a. (Herausgeber): Annalen der Großherzoglich Badischen Gerichte. Erster Jahrgang, Christian Theodor Groos, Karlsruhe 1833, Seite 249 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der Anwalt erlaubte sich zwar, die Vernehmlassung mit besonderer Begründung ihrer Zulässigkeit noch einmal dem Gerichtshofe zu übergeben, […]“",
          "title": "Annalen der Großherzoglich Badischen Gerichte",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Erster Jahrgang",
          "year": "1833"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Möglichkeit für eine Verfahrenspartei, die Beschwerden und Positionsbezüge der Gegenparteien respektive der Vorinstanzen beurteilen zu können"
      ],
      "id": "de-Vernehmlassung-de-noun-DvboRp5l",
      "raw_tags": [
        "Baden-Württemberg"
      ],
      "sense_index": "4",
      "tags": [
        "outdated"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈneːmlasʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Vernehmlassung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/79/De-Vernehmlassung.ogg/De-Vernehmlassung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vernehmlassung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Vernehmlassung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Vernehmlassungsantwort"
    },
    {
      "word": "Vernehmlassungsverfahren"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Vernehmlassung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vernehmlassungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vernehmlassung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vernehmlassungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vernehmlassung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vernehmlassungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vernehmlassung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vernehmlassungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·nehm·las·sung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Kritik in der Vernehmlassung: Fintech-Firmen sollen Zugang zur Nationalbank erhalten. In: NZZOnline. 13. Mai 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 3. September 2017) .",
          "text": "„Diese Woche lief nun die Vernehmlassung aus, und die eingereichten Stellungnahmen sparen nicht mit Kritik.“"
        },
        {
          "author": "Marlis Nattiel-Soltermann",
          "pages": "87",
          "publisher": "LIT",
          "ref": "Marlis Nattiel-Soltermann: Portrait einer Dynastie. LIT, 2010, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der Bundesrat forderte die Kantonsregierungen auf, die Ungleichheiten möglichst umfassend zu erheben – im Kanton Bern wurden dazu die kantonalen Direktionen, die Gerichtsbehörden, verschiedene Verbände und interessierte Kreise zur Vernehmlassung eingeladen, nicht aber die Frauenorganisationen. Die Vernehmlassung ergab denn auch, dass die Gleichberechtigung im Kanton Bern größtenteils erfüllt sei.“",
          "title": "Portrait einer Dynastie",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Vernehmlassung zum Sachenrecht in China. In: NZZOnline. 13. September 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. September 2017) .",
          "text": "„Anfang Juli gab das Büro des ständigen Ausschusses des chinesischen Nationalen Volkskongresses bekannt, dass der Entwurf für ein neues Sachenrecht der Öffentlichkeit zur Vernehmlassung unterbreitet wird.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Stellungnahme eines Kantons (bei Bundesvorlagen), einer Gemeinde (bei kantonalen oder liechtensteinischen Vorlagen), einer Partei oder wirtschaftlichen beziehungsweise gesellschaftlichen Interessengruppe zu einem Gesetzesentwurf"
      ],
      "raw_tags": [
        "Liechtenstein"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Jean Rudolf von Salis: Notizen eines Müßiggängers. Orell Füssli, Zürich 1983, Seite 373; zit. nach Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Huber, Frauenfeld 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1, Seite 276.",
          "text": "„Der Bundesrat fasst keinen wichtigen endgültigen Verfassungs- oder Gesetzesentwurf, ehe er ihn «in die Vernehmlassung geschickt» hat.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "kurz für Vernehmlassungsverfahren, Aufforderung an die Kantone (bei Bundesvorlagen) bzw. Gemeinden (bei kantonalen oder liechtensteinischen Vorlagen), Parteien sowie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessengruppen zur Stellungnahme zu einem Gesetzesentwurf"
      ],
      "raw_tags": [
        "Liechtenstein"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Richard Weiss: Volkskunde der Schweiz. Rentsch, Erlenbach-Zürich 1946, Seite 341; zit. nach Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Huber, Frauenfeld 2006, ISBN 978-3-7193-1382-1, Seite 276.",
          "text": "„«Getreue, liebe Mitbürger» ist eine Formel, welche die bündnerische Regierung noch heute auf ihren gedruckten Vernehmlassungen anwendet.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "amtliche Bekanntmachung"
      ],
      "sense_index": "3",
      "tags": [
        "Swiss Standard German",
        "outdated"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "H. A. Fecht",
          "pages": "14",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Albert Koch",
          "ref": "H. A. Fecht: Civil-Prozeß-Ordnung des Königreichs Württemberg. Dritter Band, Albert Koch, Stuttgart 1869, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Vernehmlassung wird dem Kläger zur Einreichung der Replik, diese dem Beklagten zur Einreichung der Duplik, die letztere dem Kläger zur Kenntnißnahme mitgetheilt.“",
          "title": "Civil-Prozeß-Ordnung des Königreichs Württemberg",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Dritter Band",
          "year": "1869"
        },
        {
          "editor": "J. B. Bekk u. a.",
          "pages": "249",
          "place": "Karlsruhe",
          "publisher": "Christian Theodor Groos",
          "ref": "J. B. Bekk u. a. (Herausgeber): Annalen der Großherzoglich Badischen Gerichte. Erster Jahrgang, Christian Theodor Groos, Karlsruhe 1833, Seite 249 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der Anwalt erlaubte sich zwar, die Vernehmlassung mit besonderer Begründung ihrer Zulässigkeit noch einmal dem Gerichtshofe zu übergeben, […]“",
          "title": "Annalen der Großherzoglich Badischen Gerichte",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Erster Jahrgang",
          "year": "1833"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Möglichkeit für eine Verfahrenspartei, die Beschwerden und Positionsbezüge der Gegenparteien respektive der Vorinstanzen beurteilen zu können"
      ],
      "raw_tags": [
        "Baden-Württemberg"
      ],
      "sense_index": "4",
      "tags": [
        "outdated"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈneːmlasʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Vernehmlassung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/79/De-Vernehmlassung.ogg/De-Vernehmlassung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vernehmlassung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Vernehmlassung"
}

Download raw JSONL data for Vernehmlassung meaning in Deutsch (5.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.