See Verkehrssektor in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Verkehrswesen" } ], "etymology_text": "[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verkehr und Sektor sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "der Verkehrssektor", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Verkehrssektors", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Verkehrssektor", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Verkehrssektor", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sektor" } ], "hyphenation": "Ver·kehrs·sek·tor", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Annette Jensen: Autoverkehr in den Städten – Der private PKW hat ausgedient. In: Deutschlandradio. 4. Januar 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio zum Download, Dauer: 04:33 mm:ss, URL, abgerufen am 23. November 2022) .", "text": "„Der Verkehrssektor ist der einzige Bereich, in dem der klimaschädliche CO₂-Ausstoß seit 1990 kaum gesunken ist.“" }, { "ref": "Klimaschutz – G7-Staaten wollen schnellen Ausstieg aus der Kohle. In: Deutsche Welle. 27. Mai 2022 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "„Der Verkehrssektor soll bis 2030 zumindest in hohem Maße ohne Sprit auskommen.“" }, { "ref": "Peter Ilg: Verkehrswende: \"Verkehr ist eine Frage des Geldes\". In: Zeit Online. 19. Oktober 2019, ISSN 0044-2070 (Interview mit Joachim Scheiner, Professor für Verkehrsplanung an der TU-Dortmund, URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "„»Wenn wir dem Klimawandel wenigstens halbwegs entgegentreten wollen, müssen wir unbedingt vom Verbrenner im Verkehrssektor weg.«“" }, { "ref": "Energiewende – Kohle-Comeback lässt Deutschland die Klimaziele verfehlen. In: Zeit Online. 4. Januar 2023, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "[Treibhausgasemissionen in Deutschland:] „Auch der Verkehrs- und Gebäudesektor konnte seine Vorgaben im vergangenen Jahr wieder nicht erfüllen.“" }, { "ref": "Klimakrise – Deutschland verfehlt selbst gesetzte Klimaziele für 2022. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2023 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "„Der einhergehende Mangel an politischen Maßnahmen für eine Reduktion der Emissionen im Verkehrssektor hat auch zum Verfehlen des Ziels beigetragen.“" }, { "ref": "Anna Lehmann, Stefan Reinecke: Ein Jahr Ampel-Kanzler – „Etwas lauter bitte, Olaf“. In: taz.de. 14. Dezember 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "„Gerade im Verkehrssektor bewegt sich bislang nichts.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Wie wohnen wir klimagerecht, günstig und gut?. In: Deutsche Welle. 27. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "„Der Gebäudesektor verursachte im Jahr 2021 laut einer UN-Studie 37 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen weltweit - mehr als die Industrie (30%) und der Verkehrssektor (22%).“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Desertec“ (Stabilversion)", "text": "„Die Möglichkeit günstigen Wasserstoff durch sauberen Strom zu produzieren, könnte den Verkehrssektor langfristig von schwindenden fossilen Brennstoffen unabhängiger machen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Energiewende“ (Stabilversion)", "text": "[Energiewende:] […] „zudem wurde“ […] „für 2015 die Einführung der Euro-5-Norm im Verkehrssektor festgelegt, um Fahrzeuge mit besonders hoher Luftverschmutzung von den Straßen zu entfernen.“" }, { "ref": "Christian Friedl: Campus Doku – Die Zukunft des Autos - Umweltfreundlich Gas geben?. In: Bayerischer Rundfunk. 8. Juli 2021 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "[Alternative Kraftstoffe:] „Der Vorteil: Die Ausgangsprodukte wie Raps oder Stroh könnte die heimische Landwirtschaft herstellen. Damit wären allerdings höchsten 10% der Energie des Verkehrssektors abdeckbar.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Klimapolitik“ (Stabilversion)", "text": "„Unterziel 3: Bis 2012 sollen im Verkehrssektor die CO₂-Emissionen um 15 Millionen Tonnen reduziert werden.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Türkei“ (Stabilversion)", "text": "„Aufgrund seiner Lage als Knotenpunkt zwischen Asien und Europa ist der Verkehrssektor eine wichtige Einnahmequelle der Türkei.“" } ], "glosses": [ "Bereich, der den Transport von Gütern und Menschen umfasst;\nVerkehrssektor wird a) häufig im Zusammenhang von schädlichen Emissionen mit Wirkungen auf die Umwelt benutzt, b) als Bereich der Wirtschaft benutzt" ], "id": "de-Verkehrssektor-de-noun-YJebWH37", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌzɛktoːɐ̯" }, { "audio": "De-Verkehrssektor.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d4/De-Verkehrssektor.ogg/De-Verkehrssektor.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verkehrssektor.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Bereich, der den Transport von Gütern und Menschen umfasst", "sense_index": "1", "word": "transport sector" } ], "word": "Verkehrssektor" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Verkehrswesen" } ], "etymology_text": "[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verkehr und Sektor sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "der Verkehrssektor", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Verkehrssektors", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Verkehrssektor", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Verkehrssektor", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sektor" } ], "hyphenation": "Ver·kehrs·sek·tor", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Annette Jensen: Autoverkehr in den Städten – Der private PKW hat ausgedient. In: Deutschlandradio. 4. Januar 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio zum Download, Dauer: 04:33 mm:ss, URL, abgerufen am 23. November 2022) .", "text": "„Der Verkehrssektor ist der einzige Bereich, in dem der klimaschädliche CO₂-Ausstoß seit 1990 kaum gesunken ist.“" }, { "ref": "Klimaschutz – G7-Staaten wollen schnellen Ausstieg aus der Kohle. In: Deutsche Welle. 27. Mai 2022 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "„Der Verkehrssektor soll bis 2030 zumindest in hohem Maße ohne Sprit auskommen.“" }, { "ref": "Peter Ilg: Verkehrswende: \"Verkehr ist eine Frage des Geldes\". In: Zeit Online. 19. Oktober 2019, ISSN 0044-2070 (Interview mit Joachim Scheiner, Professor für Verkehrsplanung an der TU-Dortmund, URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "„»Wenn wir dem Klimawandel wenigstens halbwegs entgegentreten wollen, müssen wir unbedingt vom Verbrenner im Verkehrssektor weg.«“" }, { "ref": "Energiewende – Kohle-Comeback lässt Deutschland die Klimaziele verfehlen. In: Zeit Online. 4. Januar 2023, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "[Treibhausgasemissionen in Deutschland:] „Auch der Verkehrs- und Gebäudesektor konnte seine Vorgaben im vergangenen Jahr wieder nicht erfüllen.“" }, { "ref": "Klimakrise – Deutschland verfehlt selbst gesetzte Klimaziele für 2022. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2023 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "„Der einhergehende Mangel an politischen Maßnahmen für eine Reduktion der Emissionen im Verkehrssektor hat auch zum Verfehlen des Ziels beigetragen.“" }, { "ref": "Anna Lehmann, Stefan Reinecke: Ein Jahr Ampel-Kanzler – „Etwas lauter bitte, Olaf“. In: taz.de. 14. Dezember 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "„Gerade im Verkehrssektor bewegt sich bislang nichts.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Wie wohnen wir klimagerecht, günstig und gut?. In: Deutsche Welle. 27. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "„Der Gebäudesektor verursachte im Jahr 2021 laut einer UN-Studie 37 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen weltweit - mehr als die Industrie (30%) und der Verkehrssektor (22%).“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Desertec“ (Stabilversion)", "text": "„Die Möglichkeit günstigen Wasserstoff durch sauberen Strom zu produzieren, könnte den Verkehrssektor langfristig von schwindenden fossilen Brennstoffen unabhängiger machen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Energiewende“ (Stabilversion)", "text": "[Energiewende:] […] „zudem wurde“ […] „für 2015 die Einführung der Euro-5-Norm im Verkehrssektor festgelegt, um Fahrzeuge mit besonders hoher Luftverschmutzung von den Straßen zu entfernen.“" }, { "ref": "Christian Friedl: Campus Doku – Die Zukunft des Autos - Umweltfreundlich Gas geben?. In: Bayerischer Rundfunk. 8. Juli 2021 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .", "text": "[Alternative Kraftstoffe:] „Der Vorteil: Die Ausgangsprodukte wie Raps oder Stroh könnte die heimische Landwirtschaft herstellen. Damit wären allerdings höchsten 10% der Energie des Verkehrssektors abdeckbar.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Klimapolitik“ (Stabilversion)", "text": "„Unterziel 3: Bis 2012 sollen im Verkehrssektor die CO₂-Emissionen um 15 Millionen Tonnen reduziert werden.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Türkei“ (Stabilversion)", "text": "„Aufgrund seiner Lage als Knotenpunkt zwischen Asien und Europa ist der Verkehrssektor eine wichtige Einnahmequelle der Türkei.“" } ], "glosses": [ "Bereich, der den Transport von Gütern und Menschen umfasst;\nVerkehrssektor wird a) häufig im Zusammenhang von schädlichen Emissionen mit Wirkungen auf die Umwelt benutzt, b) als Bereich der Wirtschaft benutzt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌzɛktoːɐ̯" }, { "audio": "De-Verkehrssektor.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d4/De-Verkehrssektor.ogg/De-Verkehrssektor.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verkehrssektor.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Bereich, der den Transport von Gütern und Menschen umfasst", "sense_index": "1", "word": "transport sector" } ], "word": "Verkehrssektor" }
Download raw JSONL data for Verkehrssektor meaning in Deutsch (5.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.