"Verkehrsleben" meaning in Deutsch

See Verkehrsleben in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌleːbn̩ Audio: De-Verkehrsleben.ogg Forms: das Verkehrsleben [nominative, singular], des Verkehrslebens [genitive, singular], dem Verkehrsleben [dative, singular], das Verkehrsleben [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Leben sowie dem Fugenelement -s
  1. Abläufe und Ereignisse sowie das Miteinander der Menschen im Verkehrsbereich
    Sense id: de-Verkehrsleben-de-noun-8Za05XtD
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Leben

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Leben sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Verkehrsleben",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Verkehrslebens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Verkehrsleben",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Verkehrsleben",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leben"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·kehrs·le·ben",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Carl Friedrich Benz",
          "italic_text_offsets": [
            [
              64,
              78
            ]
          ],
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Directmedia Publikation",
          "ref": "Carl Friedrich Benz: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. Directmedia Publikation, Berlin 2004 [1925] , Seite 8293.",
          "text": "„Dagegen möchte ich vom Kraftwagen als Werkzeug des Kultur- und Verkehrslebens noch ein paar Worte sagen.“",
          "title": "Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen",
          "year": "2004 [1925]"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz",
          "edition": "6",
          "isbn": "978-3-8340-0563-2",
          "italic_text_offsets": [
            [
              86,
              99
            ]
          ],
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider Verlag",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2",
          "text": "„Freund-Feind-Denken, Rechthaberei, Vorteilsucht, Dominanzstreben treten nicht nur im Verkehrsleben auf.“",
          "title": "Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln",
          "year": "2009"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              198,
              211
            ]
          ],
          "ref": "Ludger Luetkehaus: In Fahrgewittern. In: Zeit Online. 11. August 1995, ISSN 0044-2070 (URL) .",
          "text": "„Einordnungsversuche von Neuankömmlingen, welche die Stirn haben, auch am Verkehr teilnehmen zu wollen, unterbindet er rigoros; selbst drängelt er sich ohne jeden Verzug und auch ohne Einladung ins Verkehrsleben hinein.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              69,
              82
            ]
          ],
          "ref": "Zeit Online: Bücher, die Leben retten können. In: Zeit Online. 3. Mai 1974, ISSN 0044-2070 (URL) .",
          "text": "„Die sechs Geschichten vom kleinen Timm erzählen Situationen aus dem Verkehrsleben.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              127,
              140
            ]
          ],
          "ref": "Zeit Online: Auf der Nilpromenade im Winter. In: Zeit Online. 4. März 1960, ISSN 0044-2070 (URL) .",
          "text": "„Aber heutzutage ist ein guter Ägypter stolz auf das, was das neue Regime geschaffen hat: die Hochhäuser in Kairo, das moderne Verkehrsleben in den Straßen, die Auslagen in den Geschäften, sofern sie modisch, eben europäisch sind.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Abläufe und Ereignisse sowie das Miteinander der Menschen im Verkehrsbereich"
      ],
      "id": "de-Verkehrsleben-de-noun-8Za05XtD",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌleːbn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Verkehrsleben.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1a/De-Verkehrsleben.ogg/De-Verkehrsleben.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verkehrsleben.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Verkehrsleben"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Leben sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Verkehrsleben",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Verkehrslebens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Verkehrsleben",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Verkehrsleben",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leben"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·kehrs·le·ben",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Carl Friedrich Benz",
          "italic_text_offsets": [
            [
              64,
              78
            ]
          ],
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Directmedia Publikation",
          "ref": "Carl Friedrich Benz: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. Directmedia Publikation, Berlin 2004 [1925] , Seite 8293.",
          "text": "„Dagegen möchte ich vom Kraftwagen als Werkzeug des Kultur- und Verkehrslebens noch ein paar Worte sagen.“",
          "title": "Lebensfahrt eines deutschen Erfinders, Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen",
          "year": "2004 [1925]"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz",
          "edition": "6",
          "isbn": "978-3-8340-0563-2",
          "italic_text_offsets": [
            [
              86,
              99
            ]
          ],
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider Verlag",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2",
          "text": "„Freund-Feind-Denken, Rechthaberei, Vorteilsucht, Dominanzstreben treten nicht nur im Verkehrsleben auf.“",
          "title": "Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln",
          "year": "2009"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              198,
              211
            ]
          ],
          "ref": "Ludger Luetkehaus: In Fahrgewittern. In: Zeit Online. 11. August 1995, ISSN 0044-2070 (URL) .",
          "text": "„Einordnungsversuche von Neuankömmlingen, welche die Stirn haben, auch am Verkehr teilnehmen zu wollen, unterbindet er rigoros; selbst drängelt er sich ohne jeden Verzug und auch ohne Einladung ins Verkehrsleben hinein.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              69,
              82
            ]
          ],
          "ref": "Zeit Online: Bücher, die Leben retten können. In: Zeit Online. 3. Mai 1974, ISSN 0044-2070 (URL) .",
          "text": "„Die sechs Geschichten vom kleinen Timm erzählen Situationen aus dem Verkehrsleben.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              127,
              140
            ]
          ],
          "ref": "Zeit Online: Auf der Nilpromenade im Winter. In: Zeit Online. 4. März 1960, ISSN 0044-2070 (URL) .",
          "text": "„Aber heutzutage ist ein guter Ägypter stolz auf das, was das neue Regime geschaffen hat: die Hochhäuser in Kairo, das moderne Verkehrsleben in den Straßen, die Auslagen in den Geschäften, sofern sie modisch, eben europäisch sind.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Abläufe und Ereignisse sowie das Miteinander der Menschen im Verkehrsbereich"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌleːbn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Verkehrsleben.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1a/De-Verkehrsleben.ogg/De-Verkehrsleben.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verkehrsleben.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Verkehrsleben"
}

Download raw JSONL data for Verkehrsleben meaning in Deutsch (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.