See Verdunstungskälte in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_texts": [ "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den SubstantivenVerdunstung und Kälte sowie dem Fugenelement-s" ], "forms": [ { "form": "die Verdunstungskälte", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Verdunstungskälte", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Verdunstungskälte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Verdunstungskälte", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kälte" } ], "hyphenation": "Ver·duns·tungs·käl·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 1, 18 ] ], "ref": "Tipps aus der Wissenschaft – So bleibt die Wohnung bei Hitze kühl. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 29. August 2024 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Verdunstungskälte entsteht, wenn Wasser unterhalb der Siedetemperatur vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 88, 105 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Deckenventilator“ (Stabilversion), abgerufen am 15. Oktober 2024.", "text": "„Der [durch Deckenventilatoren] resultierende Luftstrom lässt auf der menschlichen Haut Verdunstungskälte entstehen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 34, 51 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Laufsport“ (Stabilversion), abgerufen am 15. Oktober 2024.", "text": "„Schweiß bzw. Wasser liefert eine Verdunstungskälte von ca. 2.500 kJ/l (= 600 kcal/l), sodass der Läufer ein bis zwei Liter Wasser pro Stunde ausschwitzt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 7, 24 ] ], "ref": "Lexikon der Biologie – Verdunstung. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1999, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Diese Verdunstungskälte kann bis zu einem Drittel des gesamten Wärmeumsatzes ausmachen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 89, 107 ] ], "ref": "Sabrina Schenardi: Besser durch den Winter - Das schützt vor Kälte (nicht). In: Schweizer Radio und Fernsehen. 19. Januar 2016 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Wer sich bei Kälte in die Hände haucht, tut sich nichts Gutes. […] Schuld daran ist die Verdunstungskälte. Diese entsteht, wenn durch die Wärme des Hauches die Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche verdunstet und dabei ein Kühleffekt entsteht.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 125, 142 ] ], "ref": "wissen.de – Artikel „Leben auf dem Wasser: das Selbstversorger-Hausboot“, 24. Februar 2016, abgerufen am 15. Oktober 2024.", "text": "„Für angenehme Temperaturen im Sommer sorgt eine begrünte Seitenfläche des Hauses: Die in diesem Minigewächshaus entstehende Verdunstungskälte kühlt die Gebäudehülle.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 30, 47 ] ], "ref": "Jeannette Cwienk: Arbeiten in Zeiten des Klimawandels. In: Deutsche Welle. 24. Juli 2020 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Begrünte Dächer tragen durch Verdunstungskälte zum Abkühlung von Gebäuden bei - ähnlich wie Schweiß auf der Haut.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 186, 203 ] ], "ref": "Pflanzgefäße: Welches eignet sich wofür?. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. April 2024 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Kunststoffkübel bieten viele Vorteile. Sie sind leicht und das Material verhindert, dass Wasser schnell verdunstet. Für Zitrusgewächse sind diese Töpfe deshalb ideal: Es entsteht keine Verdunstungskälte in der Nähe der empfindlichen Wurzeln.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 25, 43 ] ], "ref": "Exotische Zimmerpflanzen – Bromelien richtig pflegen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 18. Januar 2024 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Tontöpfe sind wegen der Verdunstungskälte, die an der Topfaußenseite entsteht, nicht so gut geeignet, da die Bromelien einen eher warmen Fuß lieben.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 146, 163 ] ], "ref": "Wolfgang Burgmer: 11. Juni 1842 - Carl von Linde wird geboren. In: Westdeutscher Rundfunk. 31. Mai 2022 (Sendereihe: Zeitzeichen, Redaktion: David Rother, URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "[Beim Kompressionsverfahren] „werden Gase wie Methylether oder Ammoniak unter Druck verflüssigt und entziehen der Luft die Wärme. Die so erzeugte Verdunstungskälte kann in geschlossenen Behältnissen Nahrungsmittel kühlen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 83, 101 ] ], "ref": "Gero Rueter: Heizen mit Luft – Wie funktionieren Wärmepumpen?. In: Deutsche Welle. 16. August 2022 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Eine Wärmepumpe macht sich Wärme aus der Umwelt zunutze und nutzt das Prinzip der Verdunstungskälte, um zu heizen.“" } ], "glosses": [ "Abkühlung infolge des Verdunstens einer Flüssigkeit (beispielsweise Schweiß auf der Haut im Sommer)" ], "id": "de-Verdunstungskälte-de-noun-phrKNKmy", "sense_index": "1", "tags": [ "physics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "fɛɐ̯ˈdʊnstʊŋsˌkɛltə" }, { "audio": "De-Verdunstungskälte.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/44/De-Verdunstungskälte.ogg/De-Verdunstungskälte.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verdunstungskälte.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Verdunstungskälte" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_texts": [ "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den SubstantivenVerdunstung und Kälte sowie dem Fugenelement-s" ], "forms": [ { "form": "die Verdunstungskälte", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Verdunstungskälte", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Verdunstungskälte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Verdunstungskälte", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kälte" } ], "hyphenation": "Ver·duns·tungs·käl·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 1, 18 ] ], "ref": "Tipps aus der Wissenschaft – So bleibt die Wohnung bei Hitze kühl. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 29. August 2024 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Verdunstungskälte entsteht, wenn Wasser unterhalb der Siedetemperatur vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 88, 105 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Deckenventilator“ (Stabilversion), abgerufen am 15. Oktober 2024.", "text": "„Der [durch Deckenventilatoren] resultierende Luftstrom lässt auf der menschlichen Haut Verdunstungskälte entstehen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 34, 51 ] ], "ref": "Wikipedia-Artikel „Laufsport“ (Stabilversion), abgerufen am 15. Oktober 2024.", "text": "„Schweiß bzw. Wasser liefert eine Verdunstungskälte von ca. 2.500 kJ/l (= 600 kcal/l), sodass der Läufer ein bis zwei Liter Wasser pro Stunde ausschwitzt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 7, 24 ] ], "ref": "Lexikon der Biologie – Verdunstung. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1999, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Diese Verdunstungskälte kann bis zu einem Drittel des gesamten Wärmeumsatzes ausmachen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 89, 107 ] ], "ref": "Sabrina Schenardi: Besser durch den Winter - Das schützt vor Kälte (nicht). In: Schweizer Radio und Fernsehen. 19. Januar 2016 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Wer sich bei Kälte in die Hände haucht, tut sich nichts Gutes. […] Schuld daran ist die Verdunstungskälte. Diese entsteht, wenn durch die Wärme des Hauches die Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche verdunstet und dabei ein Kühleffekt entsteht.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 125, 142 ] ], "ref": "wissen.de – Artikel „Leben auf dem Wasser: das Selbstversorger-Hausboot“, 24. Februar 2016, abgerufen am 15. Oktober 2024.", "text": "„Für angenehme Temperaturen im Sommer sorgt eine begrünte Seitenfläche des Hauses: Die in diesem Minigewächshaus entstehende Verdunstungskälte kühlt die Gebäudehülle.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 30, 47 ] ], "ref": "Jeannette Cwienk: Arbeiten in Zeiten des Klimawandels. In: Deutsche Welle. 24. Juli 2020 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Begrünte Dächer tragen durch Verdunstungskälte zum Abkühlung von Gebäuden bei - ähnlich wie Schweiß auf der Haut.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 186, 203 ] ], "ref": "Pflanzgefäße: Welches eignet sich wofür?. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. April 2024 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Kunststoffkübel bieten viele Vorteile. Sie sind leicht und das Material verhindert, dass Wasser schnell verdunstet. Für Zitrusgewächse sind diese Töpfe deshalb ideal: Es entsteht keine Verdunstungskälte in der Nähe der empfindlichen Wurzeln.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 25, 43 ] ], "ref": "Exotische Zimmerpflanzen – Bromelien richtig pflegen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 18. Januar 2024 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Tontöpfe sind wegen der Verdunstungskälte, die an der Topfaußenseite entsteht, nicht so gut geeignet, da die Bromelien einen eher warmen Fuß lieben.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 146, 163 ] ], "ref": "Wolfgang Burgmer: 11. Juni 1842 - Carl von Linde wird geboren. In: Westdeutscher Rundfunk. 31. Mai 2022 (Sendereihe: Zeitzeichen, Redaktion: David Rother, URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "[Beim Kompressionsverfahren] „werden Gase wie Methylether oder Ammoniak unter Druck verflüssigt und entziehen der Luft die Wärme. Die so erzeugte Verdunstungskälte kann in geschlossenen Behältnissen Nahrungsmittel kühlen.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 83, 101 ] ], "ref": "Gero Rueter: Heizen mit Luft – Wie funktionieren Wärmepumpen?. In: Deutsche Welle. 16. August 2022 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024) .", "text": "„Eine Wärmepumpe macht sich Wärme aus der Umwelt zunutze und nutzt das Prinzip der Verdunstungskälte, um zu heizen.“" } ], "glosses": [ "Abkühlung infolge des Verdunstens einer Flüssigkeit (beispielsweise Schweiß auf der Haut im Sommer)" ], "sense_index": "1", "tags": [ "physics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "fɛɐ̯ˈdʊnstʊŋsˌkɛltə" }, { "audio": "De-Verdunstungskälte.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/44/De-Verdunstungskälte.ogg/De-Verdunstungskälte.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verdunstungskälte.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Verdunstungskälte" }
Download raw JSONL data for Verdunstungskälte meaning in Deutsch (5.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.