See Tropfwein in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm „tropf“ des Verbs tropfen und dem Substantiv Wein", "forms": [ { "form": "der Tropfwein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Tropfweine", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Tropfweins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Tropfweines", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Tropfweine", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Tropfwein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Tropfweine", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Tropfweinen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Tropfwein", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Tropfweine", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Tropf·wein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Leipziger Volkszeitung, 08.06.2009, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993) zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).", "text": "„Von jedem ausgeschenkten Fass Wein konnte er eine Kanne Tropfwein und eine Kanne sogenannten Ahm-Wein (Ahm ist ein Flüssigkeitsmaß) abziehen, die er mit dem vom Rat beauftragten Weinherren teilte.“" }, { "ref": "Leipziger Volkszeitung, 23.07.2007, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).", "text": "„Der Weinschenk hat von jedem Faß Wein, das er ausschenkt, eine Kanne Tropfwein und eine Kanne Ahmwein mit dem Ratsherrn zu teilen, das Salz wiegen und im Sommer im neuen Ratsbrauhaus das Ratsbier umsonst zu messen.“" }, { "ref": "Ueber Verfälschungen von Nahrungsmitteln etc. in Frankreich; von Hrn. Chevallier. In: Dr. Johann Gottfried Dingler, Dr. Emil Maximilian Dingler: Polytechnisches Journal. Bd. 110. Stuttgart, Tübingen, 1848. S. 304. Zitiert nach DWDS Korpusbelege Historische Korpora.", "text": "„Außer dem Weinessig wird in Paris Essig fabricirt aus Stärkesyrup, aus dem Waschwasser der Zuckerformen, aus Weinhefe, aus dem Tropfwein der Weinhandlungen; alle diese Essige kommen an Geschmack und Säure dem Weinessig nicht gleich, und sollten wenigstens nur unter ihrem entsprechenden Namen verkauft werden.“" } ], "glosses": [ "Wein, der beim Zapfen durch Tropfenbildung entsteht und in einem separaten Gefäß aufgefangen wird" ], "id": "de-Tropfwein-de-noun-UhEnesAG", "raw_tags": [ "Weinbau" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈtʁɔp͡fˌvaɪ̯n" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Tropfwein" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm „tropf“ des Verbs tropfen und dem Substantiv Wein", "forms": [ { "form": "der Tropfwein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Tropfweine", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Tropfweins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Tropfweines", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Tropfweine", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Tropfwein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Tropfweine", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Tropfweinen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Tropfwein", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Tropfweine", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Tropf·wein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Leipziger Volkszeitung, 08.06.2009, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993) zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).", "text": "„Von jedem ausgeschenkten Fass Wein konnte er eine Kanne Tropfwein und eine Kanne sogenannten Ahm-Wein (Ahm ist ein Flüssigkeitsmaß) abziehen, die er mit dem vom Rat beauftragten Weinherren teilte.“" }, { "ref": "Leipziger Volkszeitung, 23.07.2007, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).", "text": "„Der Weinschenk hat von jedem Faß Wein, das er ausschenkt, eine Kanne Tropfwein und eine Kanne Ahmwein mit dem Ratsherrn zu teilen, das Salz wiegen und im Sommer im neuen Ratsbrauhaus das Ratsbier umsonst zu messen.“" }, { "ref": "Ueber Verfälschungen von Nahrungsmitteln etc. in Frankreich; von Hrn. Chevallier. In: Dr. Johann Gottfried Dingler, Dr. Emil Maximilian Dingler: Polytechnisches Journal. Bd. 110. Stuttgart, Tübingen, 1848. S. 304. Zitiert nach DWDS Korpusbelege Historische Korpora.", "text": "„Außer dem Weinessig wird in Paris Essig fabricirt aus Stärkesyrup, aus dem Waschwasser der Zuckerformen, aus Weinhefe, aus dem Tropfwein der Weinhandlungen; alle diese Essige kommen an Geschmack und Säure dem Weinessig nicht gleich, und sollten wenigstens nur unter ihrem entsprechenden Namen verkauft werden.“" } ], "glosses": [ "Wein, der beim Zapfen durch Tropfenbildung entsteht und in einem separaten Gefäß aufgefangen wird" ], "raw_tags": [ "Weinbau" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈtʁɔp͡fˌvaɪ̯n" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Tropfwein" }
Download raw JSONL data for Tropfwein meaning in Deutsch (2.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.