"Textklasse" meaning in Deutsch

See Textklasse in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈtɛkstˌklasə Audio: De-Textklasse.ogg Forms: die Textklasse [nominative, singular], die Textklassen [nominative, plural], der Textklasse [genitive, singular], der Textklassen [genitive, plural], der Textklasse [dative, singular], den Textklassen [dative, plural], die Textklasse [accusative, singular], die Textklassen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Text und Klasse
  1. Menge von Texten, die aufgrund eines bestimmten Kriteriums/bestimmter Kriterien zusammengefasst sind
    Sense id: de-Textklasse-de-noun-kgaZ69eB Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Klasse Hyponyms: Textsorte, Texttyp Derived forms: Textklassifikation

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzglied"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Textklassifikation"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Text und Klasse",
  "forms": [
    {
      "form": "die Textklasse",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Textklassen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Textklasse",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Textklassen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Textklasse",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Textklassen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Textklasse",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Textklassen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klasse"
    }
  ],
  "hyphenation": "Text·klas·se",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Textsorte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Texttyp"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Matthias Dimter: Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Niemeyer, Tübingen 1981, S.1. ISBN 3-484-31032-4.",
          "text": "„Ein einzelner Text kann nur mit bezug auf seine Zugehörigkeit zu einer Textklasse richtig analysiert werden.“"
        },
        {
          "ref": "Hugo Steger: Soziolinguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 347-358; Zitat Seite 356. ISBN 3-484-10390-6.",
          "text": "„Die Bestimmung als linguistische Textklasse ist ein nachfolgender eigener Analysevorgang (…).“"
        },
        {
          "ref": "Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. 2. Auflage, ergänzt um ein Kapitel »Phonetik und Phonologie« von Urs Willi. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 427; Zitat Seite 253, Abkürzung aufgelöst. ISBN 3-484-31121-5.",
          "text": "„Vor allem die Begriffe ‚Texttyp‘ und ‚Textklasse‘ werden jedoch in der textlinguistischen Literatur nicht einheitlich und oft auch nicht eindeutig verwendet; im Einzelfall muss deshalb immer aus dem Kontext erschlossen werden, welcher Klassifikationsstufe ein verwendeter Begriff entspricht.“"
        },
        {
          "ref": "Margot Heinemann, Wolfgang Heinemann: Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion - Text - Diskurs. Niemeyer, Tübingen 2002, Seite 131. ISBN 3-484-31230-0.",
          "text": "„Aus all diesen Indizien folgt, dass die Kommunizierenden mit bestimmten Textklassen spezifische Inhalte und Funktionen verbinden, dass sie also über so etwas wie ein Schema-Wissen/ein Muster-Wissen über solche Textklassen verfügen.“"
        },
        {
          "author": "Heinz-Helmut Lüger",
          "edition": "2., neu bearbeitete",
          "isbn": "3-484-25128-X",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Niemeyer",
          "ref": "Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-25128-X , Seite 67.",
          "text": "„Im Unterschied zur vorangehenden Textklasse geht es hier um Texte, die eine Einstufung, eine Kommentierung eines gegebenen Sachverhalts zum Ausdruck bringen.“",
          "title": "Pressesprache",
          "year": "1995"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Menge von Texten, die aufgrund eines bestimmten Kriteriums/bestimmter Kriterien zusammengefasst sind"
      ],
      "id": "de-Textklasse-de-noun-kgaZ69eB",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈtɛkstˌklasə"
    },
    {
      "audio": "De-Textklasse.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-Textklasse.ogg/De-Textklasse.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Textklasse.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Textklasse"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzglied"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Textklassifikation"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Text und Klasse",
  "forms": [
    {
      "form": "die Textklasse",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Textklassen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Textklasse",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Textklassen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Textklasse",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Textklassen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Textklasse",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Textklassen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klasse"
    }
  ],
  "hyphenation": "Text·klas·se",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Textsorte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Texttyp"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Matthias Dimter: Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Niemeyer, Tübingen 1981, S.1. ISBN 3-484-31032-4.",
          "text": "„Ein einzelner Text kann nur mit bezug auf seine Zugehörigkeit zu einer Textklasse richtig analysiert werden.“"
        },
        {
          "ref": "Hugo Steger: Soziolinguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 347-358; Zitat Seite 356. ISBN 3-484-10390-6.",
          "text": "„Die Bestimmung als linguistische Textklasse ist ein nachfolgender eigener Analysevorgang (…).“"
        },
        {
          "ref": "Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. 2. Auflage, ergänzt um ein Kapitel »Phonetik und Phonologie« von Urs Willi. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 427; Zitat Seite 253, Abkürzung aufgelöst. ISBN 3-484-31121-5.",
          "text": "„Vor allem die Begriffe ‚Texttyp‘ und ‚Textklasse‘ werden jedoch in der textlinguistischen Literatur nicht einheitlich und oft auch nicht eindeutig verwendet; im Einzelfall muss deshalb immer aus dem Kontext erschlossen werden, welcher Klassifikationsstufe ein verwendeter Begriff entspricht.“"
        },
        {
          "ref": "Margot Heinemann, Wolfgang Heinemann: Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion - Text - Diskurs. Niemeyer, Tübingen 2002, Seite 131. ISBN 3-484-31230-0.",
          "text": "„Aus all diesen Indizien folgt, dass die Kommunizierenden mit bestimmten Textklassen spezifische Inhalte und Funktionen verbinden, dass sie also über so etwas wie ein Schema-Wissen/ein Muster-Wissen über solche Textklassen verfügen.“"
        },
        {
          "author": "Heinz-Helmut Lüger",
          "edition": "2., neu bearbeitete",
          "isbn": "3-484-25128-X",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Niemeyer",
          "ref": "Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-25128-X , Seite 67.",
          "text": "„Im Unterschied zur vorangehenden Textklasse geht es hier um Texte, die eine Einstufung, eine Kommentierung eines gegebenen Sachverhalts zum Ausdruck bringen.“",
          "title": "Pressesprache",
          "year": "1995"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Menge von Texten, die aufgrund eines bestimmten Kriteriums/bestimmter Kriterien zusammengefasst sind"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈtɛkstˌklasə"
    },
    {
      "audio": "De-Textklasse.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-Textklasse.ogg/De-Textklasse.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Textklasse.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Textklasse"
}

Download raw JSONL data for Textklasse meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.