See Tarifflucht in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Tarif und Flucht", "forms": [ { "form": "die Tarifflucht", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Tarifflucht", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Tarifflucht", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Tarifflucht", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Ta·rif·flucht", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Nordwest-Zeitung“ (Stabilversion)", "text": "Laut einer Liste des Deutschen-Journalisten-Verbandes (DJV) begeht der Verlag der NWZ Tarifflucht dadurch, dass er Leiharbeitnehmer beschäftigt statt Mitarbeiter festanzustellen." }, { "ref": "AFP Agence France-Presse: Gekündigte Tarifverträge gelten unbefristet weiter. 123recht.net, 15. Oktober 2003, abgerufen am 2. März 2013.", "text": "Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat die Tarifflucht erschwert und den gesetzlichen Druck auf die Tarifparteien bekräftigt, sich auf neue Tarifverträge zu einigen." }, { "author": "Peter Imbusch, Ralf Zoll", "edition": "4.", "isbn": "9783531344263", "pages": "477", "publisher": "VS Verlag für Sozialwissenschaften", "ref": "Peter Imbusch, Ralf Zoll: Friedens- und Konfliktforschung: Eine Einführung. 4. Auflage. Band 1 von Friedens- und Konfliktforschung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, ISBN 9783531344263, Seite 477 (zitiert nach Google Books) .", "text": "Die herkömmliche Trennung innerhalb des deutschen Tarifsystems zwischen beiden Arenen stellt sich zunehmend als funktionales Hindernis dar, dem die Arbeitgeberseite mit Tarifflucht und sogar Tarifbruch entgegnet.", "title": "Friedens- und Konfliktforschung: Eine Einführung", "url": "zitiert nachGoogle Books", "volume": "Band 1 von Friedens- und Konfliktforschung", "year": "2006" }, { "ref": "Philip Faigle: Lautloser Arbeitskampf. Gerechte Löhne. In: Zeit Online. 22. Januar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. März 2013) .", "text": "Für den HDE ein Argument, die Tarifabschlüsse in einem gemäßigten Rahmen zu halten. Nur so ließe sich die Tarifflucht und die zunehmende Leiharbeit im Einzelhandel eindämmen." } ], "glosses": [ "Versuch eines Arbeitgebers, einen Tarifvertrag zu unterlaufen und so Löhne und Gehälter zu bezahlen, die niedriger als die tariflich vereinbarten sind" ], "id": "de-Tarifflucht-de-noun-x6hQQAk6", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "taˈʁiːfˌflʊxt" }, { "audio": "De-Tarifflucht.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/74/De-Tarifflucht.ogg/De-Tarifflucht.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Tarifflucht.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Tarifflucht" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Tarif und Flucht", "forms": [ { "form": "die Tarifflucht", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Tarifflucht", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Tarifflucht", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Tarifflucht", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Ta·rif·flucht", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Nordwest-Zeitung“ (Stabilversion)", "text": "Laut einer Liste des Deutschen-Journalisten-Verbandes (DJV) begeht der Verlag der NWZ Tarifflucht dadurch, dass er Leiharbeitnehmer beschäftigt statt Mitarbeiter festanzustellen." }, { "ref": "AFP Agence France-Presse: Gekündigte Tarifverträge gelten unbefristet weiter. 123recht.net, 15. Oktober 2003, abgerufen am 2. März 2013.", "text": "Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat die Tarifflucht erschwert und den gesetzlichen Druck auf die Tarifparteien bekräftigt, sich auf neue Tarifverträge zu einigen." }, { "author": "Peter Imbusch, Ralf Zoll", "edition": "4.", "isbn": "9783531344263", "pages": "477", "publisher": "VS Verlag für Sozialwissenschaften", "ref": "Peter Imbusch, Ralf Zoll: Friedens- und Konfliktforschung: Eine Einführung. 4. Auflage. Band 1 von Friedens- und Konfliktforschung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, ISBN 9783531344263, Seite 477 (zitiert nach Google Books) .", "text": "Die herkömmliche Trennung innerhalb des deutschen Tarifsystems zwischen beiden Arenen stellt sich zunehmend als funktionales Hindernis dar, dem die Arbeitgeberseite mit Tarifflucht und sogar Tarifbruch entgegnet.", "title": "Friedens- und Konfliktforschung: Eine Einführung", "url": "zitiert nachGoogle Books", "volume": "Band 1 von Friedens- und Konfliktforschung", "year": "2006" }, { "ref": "Philip Faigle: Lautloser Arbeitskampf. Gerechte Löhne. In: Zeit Online. 22. Januar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. März 2013) .", "text": "Für den HDE ein Argument, die Tarifabschlüsse in einem gemäßigten Rahmen zu halten. Nur so ließe sich die Tarifflucht und die zunehmende Leiharbeit im Einzelhandel eindämmen." } ], "glosses": [ "Versuch eines Arbeitgebers, einen Tarifvertrag zu unterlaufen und so Löhne und Gehälter zu bezahlen, die niedriger als die tariflich vereinbarten sind" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "taˈʁiːfˌflʊxt" }, { "audio": "De-Tarifflucht.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/74/De-Tarifflucht.ogg/De-Tarifflucht.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Tarifflucht.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Tarifflucht" }
Download raw JSONL data for Tarifflucht meaning in Deutsch (3.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.