"TERF" meaning in Deutsch

See TERF in All languages combined, or Wiktionary

Abbreviation

IPA: tɛʁf Audio: De-TERF.ogg Forms: die TERF [nominative, singular], die TERFs [nominative, plural], der TERF [genitive, singular], der TERFs [genitive, plural], der TERF [dative, singular], den TERFs [dative, plural], die TERF [accusative, singular], die TERFs [accusative, plural]
Etymology: Abkürzung aus dem Englischen für „Trans-Exclusionary Radical Feminism“, auf Deutsch „Trans-ausschließender Radikalfeminismus“
  1. überwiegend weibliche Person, die aus Sicht der verwendenden Person „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“ Tags: derogatory
    Sense id: de-TERF-de-abbrev-zvGPZjbZ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (meist weibliche Person, die „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“): TERF (Englisch), TERF (Französisch), TERF (Italienisch), TERF (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Abkürzung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Abkürzung aus dem Englischen für „Trans-Exclusionary Radical Feminism“, auf Deutsch „Trans-ausschließender Radikalfeminismus“",
  "forms": [
    {
      "form": "die TERF",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die TERFs",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der TERF",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der TERFs",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der TERF",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den TERFs",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die TERF",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die TERFs",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "TERF",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "noun"
  ],
  "pos": "abbrev",
  "pos_title": "Abkürzung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              135,
              139
            ]
          ],
          "ref": "Abermals Transphobie-Vorwürfe gegen J.K. Rowling. In: FAZ.NET. 7. Juni 2020 (URL, abgerufen am 24. Juni 2023) .",
          "text": "„Kritiker warfen Rwoling [sic] daraufhin vor, sich mit transfeindlichem Feminismus zu solidarisieren und bezeichneten die Autorin als ‚TERF‘, kurz für ‚Trans Exclusive Radical Feminists‘.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              196,
              200
            ]
          ],
          "ref": "Alexander Menden: Ein Mörder und sein Kostüm. In: sueddeutsche.de. 2. Januar 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juni 2023) .",
          "text": "„Rowling - die, auch das wirft ihr mancher in diesem Kontext vor, ihre Krimis unter dem männlichen Pseudonym Robert Galbraith publiziert - wurde von ihren Kritikern im Dezember 2019 endgültig als TERF (trans-exclusionary radical feminist) abgestempelt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              13,
              18
            ]
          ],
          "ref": "Transfeindliche Tweets von J.K. Rowling: Bestsellerautorin zieht Wut von queeren Harry Potter-Fans auf sich. In: Der Tagesspiegel Online. (URL, abgerufen am 24. Juni 2023) .",
          "text": "„Die meisten TERFs bezeichnen sich selbst nicht als solche, sondern beispielsweise als ‚genderkritische Feminist*innen‘ [sic]. Es handelt es sich also um eine Zuschreibung von außen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              13,
              17
            ]
          ],
          "ref": "Rebecca Schönenbach: Die frauenfeindliche Kampagne des Jan Böhmermann. In: Welt Online. 24. Mai 2023, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Juni 2023) .",
          "text": "„Der Begriff TERF wiederum ist ein in sozialen Medien gebräuchlicher Kampfbegriff. Damit wird Frauen unterstellt, Transpersonen pauschal auszuschließen, wenn Frauen Aspekte von Transregelungen kritisieren. So soll der Eindruck entstehen, dass Frauen, die sich kritisch zu diesem Thema äußern, generell zu verachten sind.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              69,
              73
            ],
            [
              226,
              230
            ]
          ],
          "ref": "Jan Feddersen: Leichtes Ziel für Konservative. In: taz.de. 9. August 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 24. Juni 2023) .",
          "text": "„Das gilt natürlich auch für Feministinnen wie Alice Schwarzer: eine TERF – eine Person aus dem Trans-Exclusionary Radical Feminism, eine, die auf den Unterschied zwischen einer trans Frau und einer biologischen Frau besteht. TERF, klare Sache, ist das schlimmste Prädikat, das sich eine zuziehen kann: nicht mehr satisfaktionsfähig.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "überwiegend weibliche Person, die aus Sicht der verwendenden Person „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“"
      ],
      "id": "de-TERF-de-abbrev-zvGPZjbZ",
      "raw_tags": [
        "meist"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "derogatory"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "tɛʁf"
    },
    {
      "audio": "De-TERF.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-TERF.ogg/De-TERF.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-TERF.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "abbreviation",
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "meist weibliche Person, die „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“",
      "sense_index": "1",
      "word": "TERF"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "meist weibliche Person, die „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“",
      "sense_index": "1",
      "word": "TERF"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "meist weibliche Person, die „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“",
      "sense_index": "1",
      "word": "TERF"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "meist weibliche Person, die „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“",
      "sense_index": "1",
      "word": "TERF"
    }
  ],
  "word": "TERF"
}
{
  "categories": [
    "Abkürzung (Deutsch)",
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Abkürzung aus dem Englischen für „Trans-Exclusionary Radical Feminism“, auf Deutsch „Trans-ausschließender Radikalfeminismus“",
  "forms": [
    {
      "form": "die TERF",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die TERFs",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der TERF",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der TERFs",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der TERF",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den TERFs",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die TERF",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die TERFs",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "TERF",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "noun"
  ],
  "pos": "abbrev",
  "pos_title": "Abkürzung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              135,
              139
            ]
          ],
          "ref": "Abermals Transphobie-Vorwürfe gegen J.K. Rowling. In: FAZ.NET. 7. Juni 2020 (URL, abgerufen am 24. Juni 2023) .",
          "text": "„Kritiker warfen Rwoling [sic] daraufhin vor, sich mit transfeindlichem Feminismus zu solidarisieren und bezeichneten die Autorin als ‚TERF‘, kurz für ‚Trans Exclusive Radical Feminists‘.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              196,
              200
            ]
          ],
          "ref": "Alexander Menden: Ein Mörder und sein Kostüm. In: sueddeutsche.de. 2. Januar 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juni 2023) .",
          "text": "„Rowling - die, auch das wirft ihr mancher in diesem Kontext vor, ihre Krimis unter dem männlichen Pseudonym Robert Galbraith publiziert - wurde von ihren Kritikern im Dezember 2019 endgültig als TERF (trans-exclusionary radical feminist) abgestempelt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              13,
              18
            ]
          ],
          "ref": "Transfeindliche Tweets von J.K. Rowling: Bestsellerautorin zieht Wut von queeren Harry Potter-Fans auf sich. In: Der Tagesspiegel Online. (URL, abgerufen am 24. Juni 2023) .",
          "text": "„Die meisten TERFs bezeichnen sich selbst nicht als solche, sondern beispielsweise als ‚genderkritische Feminist*innen‘ [sic]. Es handelt es sich also um eine Zuschreibung von außen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              13,
              17
            ]
          ],
          "ref": "Rebecca Schönenbach: Die frauenfeindliche Kampagne des Jan Böhmermann. In: Welt Online. 24. Mai 2023, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Juni 2023) .",
          "text": "„Der Begriff TERF wiederum ist ein in sozialen Medien gebräuchlicher Kampfbegriff. Damit wird Frauen unterstellt, Transpersonen pauschal auszuschließen, wenn Frauen Aspekte von Transregelungen kritisieren. So soll der Eindruck entstehen, dass Frauen, die sich kritisch zu diesem Thema äußern, generell zu verachten sind.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              69,
              73
            ],
            [
              226,
              230
            ]
          ],
          "ref": "Jan Feddersen: Leichtes Ziel für Konservative. In: taz.de. 9. August 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 24. Juni 2023) .",
          "text": "„Das gilt natürlich auch für Feministinnen wie Alice Schwarzer: eine TERF – eine Person aus dem Trans-Exclusionary Radical Feminism, eine, die auf den Unterschied zwischen einer trans Frau und einer biologischen Frau besteht. TERF, klare Sache, ist das schlimmste Prädikat, das sich eine zuziehen kann: nicht mehr satisfaktionsfähig.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "überwiegend weibliche Person, die aus Sicht der verwendenden Person „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“"
      ],
      "raw_tags": [
        "meist"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "derogatory"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "tɛʁf"
    },
    {
      "audio": "De-TERF.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-TERF.ogg/De-TERF.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-TERF.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "abbreviation",
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "meist weibliche Person, die „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“",
      "sense_index": "1",
      "word": "TERF"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "meist weibliche Person, die „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“",
      "sense_index": "1",
      "word": "TERF"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "meist weibliche Person, die „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“",
      "sense_index": "1",
      "word": "TERF"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "meist weibliche Person, die „transgeschlechtliche Personen, insbesondere Transfrauen diskriminiert oder die Transidentität als solche infrage stellt“",
      "sense_index": "1",
      "word": "TERF"
    }
  ],
  "word": "TERF"
}

Download raw JSONL data for TERF meaning in Deutsch (4.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-17 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (ada610d and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.